© Foto by Elsbeth Tobler
"Heute zählt vor allem Schnelligkeit": Arzt Christian Comtesse

Er gibt Sicherheit und hegt in stillen Stunden Zweifel

Porträt des Basler Notfallarztes Christian Comtesse: Ein Mediziner nicht wie jeder andere


Von Elsbeth Tobler


Ärzte im Notfalldienst sind oft die einzige Rettung für Kranke und Verzweifelte - in Basel wie überall in der Schweiz. Einer, der sich aufmacht, wenn Gesundheit und Leben bedroht sind, ist der Notfallarzt Dr. med. Christian Comtesse. Er ist ein Mensch mit hohen ethischen Ansprüchen und einer kritischen Einstellung gegenüber der Tendenz des schnellen medizinischen Geschäfts.


Die junge Frau krümmt sich vor Schmerzen. Ihre Haut brennt. Sie schlägt die Hände vors Gesicht und weint. Christian Comtesse versucht, die Verzweifelte zu beruhigen. Er verabreicht ihr eine krampflösende Spritze und ein Mittel gegen die Reizung der Haut. Der Notfallarzt ist nicht zum ersten Mal da. Die Patientin leidet an einer chronischen Erkrankung. Comtesse redet der Frau behutsam ins Gewissen. Schliesslich lässt sie sich überzeugen, wieder in die Klinik zurückzukehren, aus der sie in Panik weggerannt ist. Eine Stunde später ist Christian Comtesse auf dem Weg zu einem neuen Fall.

Der 45jährige Mediziner gehört zur Gruppe der SOS-Ärzte, einer privaten Organisation mit Hauptsitz in Zürich, die Tag und Nacht Notfalleinsätze fährt. Im ehemaligen Polizeiposten am Kleinhüninger Dorfplatz hat er seine Einsatzzentrale eingerichtet, die zugleich sein Domizil ist. In den einstigen Zellen lagern Notfallkoffer und Medikamente. Auch ein Untersuchungszimmer ist vorhanden. Der Kaschmirteppich im Wohnzimmer ist eine Erinnerung an seine Zeit beim Internationalen Komitee des Roten Kreuzes (IKRK), wie Christian Comtesse nicht ohne Stolz erzählt. Zweieinhalb Jahre war er als Teamarzt in Bosnien, in Georgien, im Kongo und in Kaschmir im Einsatz. Als Koordinator der medizinischen Hilfsprogramme, unter anderem in verschiedenen Distrikt- und Staatsgefängnissen. Für Comtesse waren das keine Alibiübungen, sondern Arbeit aus ethischer Überzeugung.

Berufliche Passion und Abenteurerlust

Trotzdem plagen ihn Zweifel. "Es kann schon frustrierend sein, weil man nie direkt miterlebt, dass die Arbeit vor Ort wenigstens zu einem Teilerfolg führt", fasste er 1996 seine Erfahrungen während des Indien-Aufenthaltes zusammen. Zwei Jahre später quittiert er den Dienst und kehrt in die Schweiz zurück. Mit der Gewissheit, dass sich seine berufliche Passion und seine Abenteuerlust genauso wie seine kritische Grundeinstellung gegenüber dem Arztberuf noch nicht mit einer geregelten Praxistätigkeit vereinbaren lassen.

Auf seinem Wohnzimmertischchen stapeln sich Magazine, CDs, Bücher. Fachliteratur neben Nietzsche, Camus, Dostojewski oder auch mal Science-fiction. Comtesse hat keine bürgerlichen Karrierewünsche. Sein Luxus ist die Nachdenklichkeit. "Was ist Leben - eine Vision? Eine Chance? Ein Auftrag?" Dass seine Empfindsamkeit für humanistische Belange und Lebenswerte im Elternhaus in Winterthur - Mutter medizinische Laborantin und Hausfrau, Vater Jurist - gefördert wurde,wird im Gespräch spürbar. Schon als Bub hat sich der Zweitjüngste von fünf Geschwistern lieber in Geschichtsbücher vergraben, statt mit Freunden auszugehen. Und oft wurde bei Tisch philosophiert. "Eigentlich hätte ich auch ganz gerne Germanistik, Philosophie und Geschichte studiert", erzählt er. Doch Christian Comtesse entscheidet sich für die Medizin und zieht nach Lausanne, um dort die ersten drei Jahre seines Studiums zu absolvieren. Nach Studienabschluss in Zürich folgt ein Abstecher in die Rechtsmedizin Bern. Anschliessend Assistenzen in Gynäkologie, Geburtshilfe, Orthopädie, Traumatologie, Chirurgie sowie in einer interdisziplinären Intensivstation. Alles schien auf eine Arztkarriere hinzudeuten. Aber Christian Comtesse schlägt eine andere Richtung ein. Er macht die Devise des Prince of Wales, die dessen Wappen ziert, zu seiner eigenen: "Ich diene."

So geht er im Herbst 1998 zu den mobilen Notfallärzten der SOS-Gruppe Zürich. Als die Organisation in Basel eine Zweigstelle eröffnen will, wird ihm deren Aufbau übertragen. Er will sich hier mit solider medizinischer Notfallversorgung etablieren. Doch die Servicebereitschaft des neuen Kollegen stösst nicht überall auf Begeisterung. SOS-Ärzte, heisst es von offizieller Seite, seien in Basel nicht erforderlich. Die Sicherstellung des Notfalldienstes gehöre seit bald 40 Jahren zu den Aufgaben der medizinischen Notrufzentrale (MNZ), die diese im Rahmen der Gesundheitsvorsorge wahrnimmt. Comtesse gibt aber so schnell nicht auf. "Ich bin ein sturer Bock", sagt er.

"Der Arztberuf hat sich sehr verändert"

Der frühere Gebirgsgrenadier, heute Stabsmitarbeiter im Rang eines Oberstleutnants, ist ein Abweichler von der Norm. Seinen Kurzhaarschnitt hat er sich selbst verpasst. In seinen "knitterfrei gestreckten", nicht etwa gebügelten Hosen und dem gestreiften Hemd mit hochgekrempelten Ärmeln macht er auf den ersten Blick einen robusten Eindruck. Doch er sei müde und ausgelaugt, betont er immer wieder. Manchmal wacht er in der Nacht auf, weil er glaubt, das Telefon habe geläutet. "Oder es könnte ja im nächsten Moment schrillen." Letzte Nacht blieben ihm nur zwei Stunden Schlaf. Mehrere Male musste er ausrücken - zu einem akuten Schmerzpatienten und zu psychisch kranken Menschen.

"Der Arztberuf hat sich sehr verändert", stellt Comtesse fest. "Heute zählt vor allem Schnelligkeit." Die vorgegebene Patientenkontaktzeit sei häufig so knapp bemessen, dass es nur für eine kurze Begrüssung, Untersuchung und kaum für Informationen reiche. "Dabei ist die Zuwendung im Gespräch - neben der medizinischen Soforthilfe - am wichtigsten, um dem Patienten ein Gefühl von Sicherheit zu geben", so Comtesse. 30 Minuten dauert im Schnitt ein dringender Hausbesuch des SOS-Arztes.

Grossen Stellenwert hat der vorherige telefonische Kontakt. Dadurch könne man unnötige Patientenbesuche vermeiden. Christian Comtesse leistet 24-Stunden-Bereitschaftsdienst, ohne dass sich dies bis jetzt für ihn finanziell ausgezahlt hätte. Um weiterhin zu spüren, welches die Bedürfnisse der Hausarztpatienten sind und um seine berufliche Situation zu verbessern, macht er ab und zu eine Praxisvertretung. Seit kurzem gehört er zum Medical-Team eines Gesundheitsportals.

"Ich nehme alles sehr ernst und persönlich"

Notfallärzte sind Einzelkämpfer. "Ich arbeite zwangsläufig praktisch immer allein. In schwierigen Situationen und bei Entscheidungen bin ich ganz auf mich selbst gestellt." Wie viele seiner Kollegen fürchtet er sich davor, "eine falsche Diagnose zu stellen, es nicht zu bemerken und den Patienten zu verlieren." Während unseres Gesprächs geht von der SOS-Zentrale Zürich ein Notruf ein. Ein Junkie fleht um eine Dosis eines bestimmten Beruhigungsmittels. Doch Christian Comtesse bleibt hart und lehnt ab. Er kennt den Mann bereits und weiss, dass dieser an einem Drogenentzugsprogramm teilnimmt. In solchen Fällen stellt sich für Comtesse die Frage nach der Legitimität seiner medizinischen Hilfe. "Ich nehme die Krankengeschichten sehr ernst und vielleicht zu persönlich." Vor allem die Akutbehandlung von Drogenopfern hält er für Augenwischerei. Zwar erwachten selbst tief komatöse Heroinkonsumenten nach der Injektion des rettenden Gegenmittels schlagartig und könnten den Ort ihres Zusammenbruchs in Kürze verlassen. Doch wohin? Zum nächsten Dealer, zum nächsten Schuss? "Wir doktern allzu oft nur an den Symptomen herum", sagt er mit unüberhörbarer Resignation.

16. März 2001


Privates zur Person

Christian Comtesse (45) ist eher ein ernster, in sich gekehrter Typ. Bei seinem Arbeitsrhythmus sei es auch nicht leicht, Freundschaften zu pflegen. Auf seinem Bürotisch häufen sich private Briefe und warten auf Beantwortung. "Mein unregelmässiger Beruf lässt auch keine enge Partnerbeziehung zu", sagt Comtesse. Ist dies Bindungsangst oder frisst der Beruf das Privatleben tatsächlich auf? "Ich werde mein wenig geselliges Verhalten nicht mehr los. Es ist Teil meines Selbst geworden", notierte er während seines IKRK-Aufenthaltes in Neu-Delhi vor vier Jahren.

Sicher lebt Christian Comtesse kein normales Leben, obwohl dies auf den ersten Blick so scheinen mag und die unübersehbare Ordnung in Wohnung und Büro dies suggerieren. Dennoch hat er Träume und Sehnsüchte. Nach mehr Urlaub und Entspannung. Nach mehr Kreativität. Ab und zu, wenn seine Vertretung für ihn einspringt, habe er zwar einen freien Tag oder ein freies Wochenende. Das ist jedoch meist zu kurz, um zu seinem Haus "la folie" im Burgund zu fahren, das er vor ein paar Jahren erworben hat. In der Garage stehen zwei starke Motorräder. Im Moment unbenutzt. Zudem besitzt er eine private Fluglizenz, kommt aber selten zum Abheben. Höchstens vielleicht daheim, bei literarischen Wortspielereien. Denn da ist noch eine verborgene Energiequelle, die in ihm schlummert. Die anschaulichen Texte von Christian Comtesse scheinen geradezu nach einer Aufzeichnung zu rufen. "Doch dazu fehlen mir im Moment Zeit, Musse und wohl auch die Kraft", meint er.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.