© Foto by drg OnlineReports
"Erbärmlichsten, elendeste Geschöpfe": Evolutions-Objekt Mensch

Man sollte Darwin genauer lesen

Die Evolutionslehre hat einen fragwürdigen Ursprung


Von Aurel Schmidt


Der Einfluss der fundamentalistischen Christen in den USA geht heute so weit, dass es möglich ist, sich mit einer gewissen Unbekümmertheit über wissenschaftliche Tatsachen hinwegzusetzen. Fakten stören nicht, Hauptsache ist, was geglaubt wird. Das bekannteste Ergebnis dieser Entwicklung besteht darin, dass die Evolutionslehre abgelehnt wird. Nicht Charles Darwins Abstammungstheorie ("Deszendenztheorie") ist richtig, sondern die wortwörtliche Auslegung der Bibel, die sagt, dass Gott die Welt in sieben Tagen erschaffen hat, und das vor ungefähr 10‘000 Jahren.

Diese Auffassung wird als Kreationismus bezeichnet. Ein Zack! – und die vollständige Welt, wie wir sie heute kennen, war da und hat sich seither nicht verändert.

Hinter dieser Behauptung verbergen sich verschiedene Absichten. Der Mensch ist kein Produkt einer zufälligen Entwicklung, sondern Gott hat ihn nach seinem Ebenbild geschaffen (oder die Menschen haben sich, was wohl eher zutrifft, einen Gott erfunden, dem sie gleichen, um sich auf diese Weise über den Rest der Schöpfung zu erheben); die materialistische Weltanschauung (oder die Wissenschaft, was für rechtsgläubige Christen einerlei ist) soll durch eine "wertorientierte Bildung" ersetzt werden.

 

"Intelligentes Design statt
der Evolutionslehre."


In Wirklichkeit könnte dahinter aber, wie der amerikanische Philosoph Daniel Dennett vermutet hat, das Ziel stehen, eine "amerikanische Gottesherrschaft" zu errichten (Der Spiegel, Nr. 52/2005). Auf jeden Fall bildet die Gesellschaft der fundamentalistischen Christen, Bibeltreuen, Evangelikalen, "wiedergeborenen" Christen eine starke politische rechte, wenn nicht reaktionäre Kraft in den USA, die bis ins Weisse Haus reicht.

Wegen der Trennung von Staat und Religion ist es unzulässig, im amerikanischen Schulunterricht die Evolutionslehre durch eine bibelkonforme Theorie zu ersetzen. Die Kreationismus-Anhänger sind daher auf den Gedanken gekommen, Darwins Lehre etwas entgegenzusetzen, das sie "intelligentes Design" nennen und das besagt, dass eine übernatürliche Wesenheit oder Kraft in der Geschichte des Lebens interveniert hat.

Trotzdem handelt es sich beim intelligenten Design um einen versteckten Versuch, religiöse Auffassungen durch die Hintertür in den Schulunterricht zu tragen. Einige Eltern in Dover, Pennsylvania, haben daher Klage gegen die Schulbehörde erhoben. Soviel zu den aktuellen Verhältnissen.

 

"Goethe war ein entschiedener Gegner
des Kreationismus."


Jede Geschichte hat eine Vorgeschichte. Die Auseinandersetzung über den Kreationismus ist nicht von heute, sie hat seit jeher die Ansichten gespalten.

Am 2. August 1830 teilte Johann Wolfgang Goethe seinem Besucher Frédéric Soret, dem Genfer Naturwissenschafter, in höchster Aufregung mit, ein Vulkan sei in Paris ausgebrochen. Soret dachte zunächst, Goethe meine damit die Juli-Revolution ("Les Trois Glorieuses" vom 27. bis 29. Juli) in Paris, von der die französischen Zeitungen, die in Weimar eintrafen, berichteten. Doch der alte Goethe hatte etwas anderes im Sinn: Die Sitzung der Akademie, die am 19. Juli abgehalten worden war und in deren Verlauf sich die Mitglieder gegen die kreationistischen Ansichten von Georges Cuvier und für die neptunistischen Ideen von Etienne Geoffroy Saint-Hilaire ausgesprochen hatten. (Cuvier und Geoffroy Saint-Hilaire waren die damals bekanntesten französischen Naturwissenschafter, "Neptunismus" war die zu der Zeit gebräuchliche Bezeichnung für die sich abzeichnende Abstammungstheorie - also für das, was vor Darwin als Evolution verstanden wurde.)

Goethe selbst war ein entschiedener Neptunist. Er hatte sich sein Leben lang für ein veränderliches, entwicklungsfähiges Naturbild eingesetzt und den Eindruck gewonnen, jetzt in Paris einen "mächtigen Alliierten" erhalten zu haben. Daher seine Aufregung und seine Genugtuung.

 

"Das Leben ist das Ergebnis
von Spezifizierung und Diversität."


In seinen naturwissenschaftlichen Schriften kommt der evolutionäre Gedanke in einer wunderbaren, ins Poetische gewendeten Form immer wieder vor. Jedes Lebendige sei, so meinte Goethe, eine "Mehrheit". Das "Lebensprinzip" erblickte er in der Möglichkeit, "die einfachsten Anfänge der Erscheinungen durch Steigerung ins Unendliche und Unähnlichste zu vermannigfaltigen".

Das ist fast genau das Gleiche, was Darwin 1859 schrieb, als sein Werk "Die Entstehung der Arten" in England erschien. Er war, wie er darin am Ende schrieb, überwältigt davon, wie aus einem "schlichten Anfang eine unendliche Zahl der schönsten und wunderbarsten Formen entstand und noch weiter entsteht". Goethe hatte in diesem Zusammenhang von Vermannigfaltigung gesprochen.

Wie diese Spezifizierung und Diversität aber zustande kommt, ist wieder eine andere Frage. Darwin führte sie, vereinfacht gesagt, darauf zurück, dass einzelne Arten besser als andere in der Lage sind, sich an die Umstände anzupassen und sich auf diese Weise durchzusetzen. Darwin benützte in diesem Zusammenhang den schrecklichen Ausdruck "Zuchtwahl" (im Original "natural selection", natürliche Auslese) und sprach vom "Überleben der Tüchtigsten" (oder "Passendsten", "survival of the fittest").

 

"Darwins Weltreise war der Ursprung
seiner Evolutionslehre."


Das scheint der Punkt zu sein, wo die Diskussion mit Darwin in eine entscheidende Runde treten muss. Wahrscheinlich gibt es gegen diese wirkungsvollere Durchsetzungskraft einzelner Arten nicht viel einzuwenden. Die Frage ist nur, wo und warum Darwin zu dieser Einsicht gekommen ist.

Als begleitender Naturforscher unternahm er von 1831 bis 1836 auf der "Beagle" eine Reise um die Welt. In Südamerika hatte er Gelegenheit, die sozialen Verhältnisse zu studieren. Die Sklaven auf den Plantagen, die bei Fehlverhalten ausgepeitscht wurden, oder die Arbeiter, die in den Bergwerken krepierten, waren einfach weniger gut zum Überleben befähigt und zur "Veredelung" geeignet als die vornehmen Guts- und Bergwerkbesitzer. Das gilt auch für die Indianer, die von der hispanischen Oberschicht umgebracht wurden.

Ob das zynisch oder nüchtern gedacht war, muss dahingestellt bleiben. Der Versuch, die sogenannte Zuchtwahl, das Überleben der Stärkeren, aus sozialen Bedingungen abzuleiten, gibt aber der Evolutionstheorie, die Darwin später entwickelte, eine mehr als merkwürdige Richtung.

Es kommt hinzu, dass die "Wilden", denen Darwin unterwegs begegnete, natürlich von geringerer Veredelungsfähigkeit waren, weil sie keine richtige Religion besassen. Wie wenig waren sie für ihn daher in der Lage, "höhere Geisteskräfte" zu entwickeln. Er konnte kaum glauben, "dass sie unsere Mitgeschöpfe sind".

 

"Darwin meinte, die Gleichheit unter den
Menschen sei schädlich für ihre Entwicklung."


Damit meinte Darwin die Feuerländer an der südlichsten Spitze von Südamerika, in denen er "die erbärmlichsten, elendesten Geschöpfe" erblickte, denen er unterwegs begegnete. Umso mehr wunderte er sich, dass der Feuerländer "dem Klima und den Erzeugnissen seines elenden Vaterlandes" angepasst waren. Es gefiel ihm, diese Eingeborenen zu betrachten, "wenn man sich in seiner Macht überlegen fühlt". Er war überzeugt, dass die "Gleichheit" unter Feuerländern der Grund für ihre mangelnde Zivilisiertheit war. Kein Individuum wird reicher als ein anderes, keines gehorcht einem Oberhaupt, beobachtete Darwin. Schlecht für die Veredelungsfähigkeit.

Als der britische Beobachter später in Tahiti eintraf, sah er, dass dort alles anders war. Dort waren die Menschen auf dem Weg der Zivilisation schon weit fortgeschritten. Und warum? "Die Tahitianer sehen jetzt vollständig den Wert des Geldes ein." Damit nimmt Darwin Bezug auf den Tauschhandel der Feuerländer, über den er sich lustig gemacht hatte.

Eigentlich müssten sich die Amerikaner bei dieser Sachlage auf Darwin stürzen. Darwin war ein Vorläufer des britischen Kolonialismus, aber mit der Evolutionstheorie hat er auch dem Kapitalismus eine Legitimationsgrundlage verschafft.

Immerhin hat das Gericht in Harrisburg, Pennsylvania, das die Anordnung der Schulbehörde von Dover zu beurteilen hatte, sich klar auf die Seite der Einspruch erhebenden Eltern gestellt und intelligentes Design als "breathtaking inanity" ("atemberaubende Hirnverbranntheit", siehe die Homepage der American Liberty Union) bezeichnet.

 

"Die Fundamentalisten gleichen sich
überall auf der Welt."


Trotzdem werden Kreationisten und fundamentale Christen in den USA nicht klein beigeben. Das American Museum of Natural History legt zur Zeit in einer grossen Ausstellung ein Bekenntnis zu Darwin ab, aber es häufen sich in den USA auch Stellungnahmen über die Bedrohung der wissenschaftlichen Freiheit unter religiösem Druck. Der Einfluss der Frömmler und Pharisäer darf nicht unterschätzt werden.

Auch in Italien und Deutschland gibt es Anzeichen für eine Bereitschaft, sich auf die Idee des Kreationismus einzulassen. Als Diskussionsstoff, man kann ja nie wissen. In der Türkei ist kürzlich eine Schulbehörde von religiösen Instanzen gemassregelt worden, weil sie im Biologieunterricht mit der Evolutionstheorie das religiöse Selbstverständnis der Schüler verunsichert habe.

Die Menschen auf der Welt sind gespalten in Fundamentalisten und Fortschrittliche, und die Auseinandersetzung, die sie führen, hat erst angefangen.

24. Oktober 2006


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Schlussfolgerung zielt in falsche Richtung"

Der Text von Aurel Schmidt zeigt viele interessante Aspekte auf. Die Schlussfolgerung von der Menschheit, die zwischen Fortschritt und Fundamentalisten gespalten sei, zielt aber leider in die falsche Richtung - und zwar 180 Grad falsch.

 

Naturwissenschaftliche Theorien formulieren Erkenntnisse, die bewiesen, verifiziert, angepasst und die sich gegebenenfalls wiederlegen lassen. WissenschaftlerInnen muss immer bewusst bleiben, dass ihre Theorien nur für einen begrenzten und genau definierten Erkenntnisrahmen gelten. Die Theorien von Darwin sind deshalb eben gerade keine quasi-religiöse "Lehre", sondern echte, gut belegte wissenschaftliche Erkenntnisse, die aber immer wieder neu interpretiert werden müssen.

 

Auch alle echten spirituellen Traditionen waren sich immer bewusst, dass ihre transzendent-mystischen Erfahrungen rasch an den selben Erkenntishorizont stossen und alle konkreten Beschreibungen und Interpretationen relativ bleiben müssen. Die absolute Art, mit der heutige FundamentalstInnen Ihre angeblichen Gewissheiten vertreten, ist deshalb im usprünglichen Sinn un-religiös und letztlich in erster Linie eine extreme und verwerfliche Form von Selbstanbetung.

 

Die Offenbarungstexte der verschiedenen Religionen und spirituellen Traditionen beschreiben tatsächlich die Erschaffung von Welten: Die noch immer junge Welt der Schrifttradition und der ständige Versuch, in Worte zu fassen, was sich letztlich der Beschreibung entzieht. Auch mit heutigen säkular geprägten Augen können mit dieser Sichtweise daraus viele echte Erkenntniserfahrungen von tiefer Bedeutung abgleitet werden.

 

Die Art und Weise wie FundamentalistInnen der verschiedenen Religionen mit diesen wertvollen Traditionen umgehen, zeugt in ersten Linie von mangelndem Respekt für diese Quellen und von einer Art spirituellem Analphabetismus. VertreterInnen mit einer ähnlich fundamentalistischen Geisteshaltung finden sich aber auch unter "orthodoxen" WissenschaftlerInnen, welche Darwin zum Quasi-Religionsstifter verklären.


,




"Differenzieren statt fundamentalisieren!"

Meiner Ansicht nach stehen sich in der Debatte um die Evolutionstheorie und den Kreationismus zwei Fundamentalistenlager gegenüber. Es ist kaum zu bezweifeln, dass die Evolutionstheorie vieles plausibel zu erklären vermag. Es bleiben aber auch sehr viele Fragen offen, wie das etwa der Biologe Joachim Illies in seinem Buch "Der Jahrhundert-Irrtum - Würdigung und Kritik des Darwinismus (1983)" sehr schön dargelegt hat (ein anderer Hinterfrager vorschneller biologischer und biologistischer Antworten war der grosse Basler Biologie Professor Adolf Portmann).

 

Die Evolutionstheorie ist, wie der Name sagt, eine Theorie. Die entscheidenden Fragen, welche wir nie werden experimentell nachprüfen können (was sonst ein unabdingbares Kriterium für einen wissenschaftlichen Beweis darstellt), werden hinter dem Vernebelungsschleier von hunderten von Jahrmillionen elegant versteckt. Etwa die Frage, was Leben im Gegensatz zum Toten überhaupt ist und wie es entstehen konnte. Oder: Damit Darwin anhand von verschiedenen, ökologisch angepassten Finkenarten seine Evolutionstheorie hat entwickeln können, musste es zuerst einmal Finken geben. Die heute geläufige Darstellung, wie sich aus Reptilien im Verlauf von Millionen von Jahren Vögel mit ihren hochdifferenzierten Flugfedern entwickelt haben sollen, widerspricht jedem Darwinismus: Reptilien mit fluguntauglichen Urflügeln (schon darin steckt ein darwinistischer Denkfehler: Wer von Urflügeln redet, nimmt in unzulässiger Weise den Zufall "Flügel" vorweg und gibt der Entwicklung im Nachhinein, wo wir wissen, wie's rausgekommen ist, einen Sinn), solche Reptilien müssten mit ihren funktionslosen, nur energiefressenden und damit ineffizienten Stummeln gemäss dem Prinzip "Survival of the fittest" umgehend gnadenlos ausgemerzt worden sein. Sind sie aber, wie wir wissen, nicht. Es gibt Vögel - alles darwinistisch zufällig nicht ausgemerzte Reptilien oder solche, die von einem Tag auf den anderen eine zufällige Mutation zum vollentwickelten Wunderwerk eines Flügels mit flugtüchtigen Federn erlebten?

 

Die heute weltweit verbreiteten Darwinisten und die amerikanischen Kreationisten verhindern mit ihrem Fundamentalismus leider jede differenzierte Diskussion über die Entstehung und Entwicklung des Lebens auf unserem Planeten. Dem heute in jeder Tiersendung am Fernsehen zu findenden, ideologisch missbrauchten Darwinismus wird ein anderer Fundamentalismus, der des "Intelligent Design", gegenüber gestellt. Beide kann man in ihrer Reinform wahrhaftig nicht ernst nehmen. Schade um die an sich dringend notwendige Auseinandersetzung, denken wir etwa an die heutige Wirtschaftsideologie des Neoliberalismus und -darwinismus mit all ihren global feststellbaren, Menschen und Umwelt verachtenden Problemen. Was wäre dem entgegen zu setzen?


,




"Von Polemik keine Spur"

Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet unter anderem, dass aktuelle Gegebenheiten nicht als solche auf alle Zeiten hingenommen werden. Ohne Zweifel an dem, was man weiss, kann es keine wissenschaftliche Tätigkeit geben. Oder bezogen auf den Inhalt von Aurel Schmidts Essay gesagt: Darwins Evolutionserklärungen erscheinen heute in vielerlei Hinsicht schlüssig, aber sie sind nicht an und für sich wahr. Zu beweisen sind Darwins Aussagen eher nicht, sondern ihr Gegenteil ist zu beweisen, das heisst ihre Teil-Fragwürdigkeit ist und wird von Fall zu Fall nachgewiesen, aber durchaus auch ihre Teil-Wahrscheinlichkeit. Anders gesagt: Wissenszunahme beruht auf Differenzierung, auf Zweifel, auf Infragestellung, auf Vernetzung und so weiter, nicht aber auf "Glauben"oder gar auf "Religion".

 

Glaube mag schön sein, mag beruhigen oder auch -was ausgesprochen häufig zu beobachten ist - ein bestimmtes Rechthaberbewusstsein stützen respektive erst schaffen. Feststellbar ist aber ohne Zweifel, dass es weltweit die Gläubigen und auch die Religionsdogmatiker sind, welche sogenannt "Andersdenkende" am laufenden Band ausschliessen, bekämpfen, zum Schweigen bringen. Es sind nicht die Naturwissenschaftler oder die Wissenschaftler überhaupt, die solcherlei praktizieren.

 

Das sogenannte "intelligente Design" ist eine Ideologie, deren inhaltliche Dürftigkeit leicht erkennbar ist. Diese Ideologie kann hinter Kirchenmauern oder sonstwo im privaten Bereich einer Gesellschaft, etwa in frommen Zeitschriften, ihre Wirkung entfalten. Dort ist sie eine Angelegenheit der Glaubens- und der Gedanken- respektive Redefreiheit.

 

Sobald sich der "Kreatismus" aber als Schulfach etabliert, sobald seine Behauptung, seine Darstellung (also die Darstellung der Bibelschriften) sei die einzige Wahrheit über die Entstehung allen Lebens oder "des" Daseins, "der" Planeten und "des" Alls, als Schulfach gelehrt werden soll, schliessen seine Anhänger selbstredend alle naturwissenschaftlichen Erklärungs- und Infragestellungsversuche ihres Glaubensartikels aus. Sie "besitzen" ja in ihrem Selbstverständnis die eine und absolut wahre Erklärung. Die Vertreter des "Intelligenten Designs" wollen keinerlei Diskussion, sondern die absolute Präsenz ihres absolut wissenschaftsfeindlichen Glaubens in den Kinderköpfen.

 

Ihre Lehre aber ist, bezogen auf die an sich in anständigem Diskurs um Beweise, um den Nachweis der Wahrscheinlichkeit sich bemühende Wissensmasse, eine schlichte Lüge. Denn man kann "es" einfach nicht umfassend wissen. Man kann Aspekte in paradigmatischen Denkmustern zusammenfassen, kann spekulativ den Urknall annehmen beispielsweise und dafür viele zahlreiche kleine Beweise zu einer Theorie vernetzen, die dann so lange wahrscheinlich ist, bis die Teilaspekte in sich wiederum differenzierende Wahrheitswahrscheinlichkeiten zulassen und damit in Frage gestellt sind.

 

Die Freiheit des Zweifelns ist absolut zentraler Bestandteil der Freiheit des Wissens, also der wissenschaftlichen Tätigkeit. Wer mit "Kreatismus" daherkommt und dessen Präsenz in den öffentlichen Schulen fordert, will diese Freiheit abschaffen.

 

Diese gefährliche Tendenz hat Aurel Schmidt meiner Ansicht nach sehr differenzierend dargestellt. Von Polemik keine Spur.


,




"Ein Satz ist völlig unverständlich"

Die Darstellung von Aurel Schmidt gibt eine kompakte Übersicht zum Thema, bei der lediglich der eingeschobene Satz "Goethe war ein überzeugter Anhänger des Kreationismus" völlig unverständlich ist - und zwar in doppelter Hinsicht. Erstens war Goehte, wie es Aurel Schmidt darstellt, ein Vertreter des Neptunismus, was nicht mit "Kreationismus" gleichgesetzt werden kann. Zweitens ist die Begrifflichkeit "Kreationismus" neueren Datums und darf allein schon deshalb nicht unbesehen auf einen Wissenschaftsbegriff aus einer anderen Epoche übertragen werden. Wer sich mit den im Artikel angetippten religiösen Konsequenzen näher befassen will, dem sei das hervorragende Werk der britischen Religionswissenschafterin Karen Armstrong "Im Kampf für Gott - Fundamentalismus in Christentum, Judentum und Islam", erschienen im Siedler Verlag München, empfohlen. Nebenbei: Die ausgezeichnete deutsche Übersetzung ist für sich selbst ein sprachlicher Genuss.

 


,




"Emotional aufgeladene Diskussion"

Der Artikel zeigt eindrücklich, dass die Diskussion emotional sehr aufgeladen ist. Der Autor polemisiert im Namen der wissenschaftlichen Freiheit munter drauflos und beleidigt alle Andersdenkenden. Wenn wir solche Fortschrittliche haben, brauchen wir keine Fundamentalisten mehr.

 


,



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.