© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Wie auf der Emmentaler Liebhaberbühne": Bankräuber Albert E.*

Albert Einsteins Kamikaze-Aktion im Emmental

In Burgdorf bewies das Kreisgericht, was ein wahrer Rechtsstaat auch sein kann


Von Ruedi Suter


Mit Bombe und Pistole bewaffnet, überfiel exakt vor einem Jahr, am 1. Mai 2000, ein junger Mann in Burgdorf die UBS-Filiale, um sich gleich widerstandslos verhaften zu lassen. Der kuriose Banküberfall brachte selbst die zuständigen Richter und Richterinnen des Kreisgerichts Burgdorf zum Schwitzen.


Als "Albert Einstein" mit seinen Waffen am Tag der Arbeit 2000 um 8.30 Uhr im Burgdorfer Neumarkt die UBS-Schalterhalle durchschritt, sah alles gefährlich professionell aus. Er wuchtete seine Bombe auf einen Hocker, zog die Antenne heraus, brachte Leuchtdioden zum Blinken und zog sich unter den Augen zahlreicher Zeugen mit Fernbedienung, Pistole und einem Sack vom Sprengkörper zurück.

Doch dann bemerkte Einstein plötzlich die Kameras, die Bankangestellten, die Zuschauer. Dem Mann hinter der Einstein-Maske dämmerte jählings, dass dies ein Banküberfall war. "Ich erschrak und wusste nicht mehr, was ich hier zu suchen hatte", erinnert sich heute Täter Albert Einstein (Name geändert) gegenüber OnlineReports. "Ich sagte nicht einmal: 'An die Wand!' oder 'Alle abliegen!' Anstatt zu schreien, mauschelte ich irgend etwas. Ich war in diesem Augenblick wohl der Unsicherste von allen. Ich fühlte mich wie auf der Emmentaler Liebhaberbühne. Die Bankleute hätten nur sagen müssen: "Sehen Sie, wir haben hier am Ticketcorner ein Spezialangebot, und ich hätte sofort aufgegeben."

127'000 Franken in Abfallsack gestopft

Statt dessen spritzte der Bankräuber ohne Autorität an diesem 1. Mai mit seiner Wasserpistole herum, in der eine stark verdünnte Ammoniaklösung mit Wasser aus der Emme schwappte. Derweil konnte ein Bankangestellter den Filialleiter informieren. Doch dieser soll zunächst die Alarmanlage nicht gefunden haben. So stopfte eine Bankangestellte dem Maskierten eilends 127'000 Franken in den hingestreckten 35-Liter-Abfallsack.

In diesem lag eine Collage mit der Botschaft: "An den Sheriff. Meist im Mai wird man frei, dies als Zeichen für den ewigen Schrei. Der Mensch stammt von der A-meise ab. Terror." Auch am Brett, an das die unheimlich tickende Bombe mit Isolierband befestigt war, prangte eine mit dem Bunsenbrenner eingebrannte Botschaft: "Richard der I. Respect and rest in peace - Braveheart."

"Ist das ein Kavaliersdelikt?"

Kaum lagen die Noten im Plastiksack, warf der Täter seine Pistole weg, streifte sich die Einstein-Maske ab, vergass seine Bombenattrappe und hastete in Richtung Bankausgang. Dort aber stellte sich ihm ein bärenstarker Bankkunde in den Weg. Albert E.: "Der Polier nahm mich einfach in den Klammergriff. Ich wehrte mich nicht, ich fragte ihn nur: 'Ein Banküberfall - ist das noch ein Kavaliersdelikt?' Ich stand völlig neben den Schuhen." Albert E. wurde bis zum Eintreffen der Polizei in den Banktresor gesperrt.

Eine Woche vor seiner sorgfältig vorbereiteten Tat hatte er drei von ihm verehrten Persönlichkeiten ein anonymes Paket mit einem "Kunstwerk" zukommen lassen. Inhalt: Ein Gummihandschuh mit braun eingefärbtem Mittelfinger und ein Tonband mit 13 Liedern, worunter von Stiller Haas, Peter Tosh, Charles Bukowski. Die Empfänger waren Bundesrat Moritz Leuenberger, Ex-Nationalrat Jean Ziegler und Obdachlosenpfarrer Ernst Sieber.

Rebellischer Punk und Emmentaler

Als Albert E. im Banktresor von der Polizei abgeholt und mit dem Wagen durch Burgdorf gefahren wird, erkennt er durch das Fenster - Ironie des Schicksals - Bundesrat Moritz Leuenberger, der vor einer Menge die 1. Mai-Rede hält. Wie die meisten Gefängnisse im Kanton Bern befindet sich auch dasjenige von Burgdorf in einer dickmauerigen, nicht den modernen Gefängnisanforderungen genügenden Festung mit Blick über das Land. So wurde auch Albert E. zur Burg hochgefahren - ins Kittchen, gleich neben dem Burgdorfer Kreisgericht.

Diesem fiel nun die vertrackte Aufgabe zu, die sonderbare Aktion des 25jährigen Sohnes eines einheimischen SVP-Unternehmers zu beurteilen. Ein Krimineller? Ein Aktivist? Ein Spinner? Albert E. ist ein aufgeweckter Zeitgenosse, mit offenem Blick, freundlich, belesen und mit Hang zur Träumerei und kritischer Nachdenklichkeit. Er fühlt sich einerseits als rebellischer Punk, anderseits als knorriger Emmentaler, die durchaus Gemeinsamkeiten hätten: sich nicht provozieren zu lassen und für Gerechtigkeit einzustehen.

"Man überfällt eine Bank - und landet auf der Burg"

Er liebt Kunst, Musik und Theater, ist von Nietsches radikalem Denken und den alten Griechen fasziniert. Auch Gotthelf mag er: "Man überfällt eine Bank und landet auf der Burg." Den weit gereisten Hochbauzeichner, der mit Legasthenie zu kämpfen hat und neuerdings Bilder malt, beschäftigt überdies die enorme Kluft zwischen Arm und Reich, die Machtlosigkeit der Minderbemittelten, die Stimmabstinenz und allgemeine Überforderung: "Wer weiss schon, was BSE, die AHV-Revision und die bilateralen Verhandlungen genau bedeuten?"

Mit dem Überfall am 1. Mai vor einem Jahr wollte er "ein Zeichen setzen", versichert Albert E. Nicht, um berühmt oder reich zu werden, sondern als "Rebell für die Armen". Geraubtes Geld, ja, dass hätte er dann unter die Leute gebracht. "Ich bin eine rebellische Natur und habe eine anarchistische Ader. Wenn mich etwas stört, kann ich recht mudrig werden. Wir müssen in der Schweiz bessere Möglichkeiten schaffen, um den Unterbemittelten zu helfen", meint Albert E. etwa.

"Schlitzohr, Aktionskünstler, Weltverbesserer"

Was genau zu machen sei, weiss er zwar nicht, doch nimmt er die sich jetzt auch in seiner Heimatstadt Burgdorf überschlagenden Veränderungen feinfühlig wahr. Als er OnlineReports zum Tatort führt, bedauert er vor allem das Verschwinden des alternativen Musikladens seines väterlichen Freundes Helmut, der neben der Bank war und einem Ex Libris-Zentrum weichen musste. Albert E. leidet, so lässt er durchblicken, an den entwurzelnden Entwicklungen der Gegenwart. Diese hinterliessen Leere und menschliche Kälte.

Vielleicht war sein Aufsehen erregender Banküberfall, der in Burgdorf wie auch im Kanton viel zu reden gab, aber auch ein etwas ausgefallener Protest gegen Autoritäten. Wie die seines "patriarchalischen Pères" etwa, der eine Plattenlegerfirma besitzt, aktives SVP-Parteimitglied ist und ihm auch prompt den besten Verteidiger organisierte. Tiefentaucher, Bergsteiger und Bungee-Jumper Albert. E. will das gespaltene Verhältnis zu seinem Vater gar nicht abstreiten, spricht auch völlig offen über seine Nervenzusammenbrüche und seine psychiatrische Behandlung. Je nach Stimmung sieht er sich in einem anderen Licht, bezeichnet sich mal als "Schlitzohr, Aktionskünstler, Weltverbesserer", mal als einer "mit einem Sprung in der Schüssel". Manchmal fühlt er schlicht und einfach nur Reue und ärgert sich: "Das war Kamikaze."

Zurechnungs- oder unzurechnungsfähig?

Ein spezieller, ein delikater und unbefriedigender Fall, der die Grenzen der Justiz aufzeige, erklärte Gerichtspräsident Peter Urech bei der Urteilsverkündung Ende letztes Jahres im Burgdorfer Kreisgericht. Die wichtigste Frage, in welchem Zustand sich der Angeklagte beim Überfall befunden habe, könne bestenfalls mit einem psychiatrischen Gutachten erhellt werden. Dieses ergab, dass der Mann in der UBS unter einer akuten psychotischen Störung gelitten haben muss. Die Folgerung des liberalen Richters und der vier Laienrichter: "Albert Einstein" war "zur Tatzeit unzurechnungsfähig". Dabei spiele es keine Rolle, dass dem Angeklagten ein zweites psychiatrisches Gutachten, das seinen Zustand Monate nach dem Hold up untersuchte, nichts Psychotisches attestierte.

"Dass nit isch, was si söt"

Der von Verteidiger Walter Mäder geforderte Freispruch sei deshalb zwingend. Albert E. muss aber seine ambulante psychiatrische Behandlung fortführen. Hingegen braucht er nichts zu zahlen. "Mit einem Gefühl von Frustration und Unwohlsein", so der Richter, habe das Gericht sämtliche Kosten dem Staat aufgebürdet. "Im Zweifelsfalle für den Angeklagten", begründete Richter Urech das weise Urteil. Dann fügte er einen Satz hinzu, der weltweit nur in einer Sprache formuliert werden kann - auf Berndeutsch: "Und so chunnts öppedie einisch vor, dass nit isch, was si söt."

 

* Vor dem Tatort UBS-Filiale in Burgdorf

1. Mai 2001

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.