© Foto by OnlineReports.ch
"Einmal mit der ganzen Familie Ferien machen": Köchin und Verkäuferin Chuy Tang

"Ich gebe ein Rezept nach Herzen"

Chuy Tang betreibt in Basel einen asiatischen Supermarkt - und bietet mehr als nur exotische Produkte


Von Peter Knechtli


Sie heisst Chuy Tang und ist das Aushängeschild des "Asien Supermarkt" am Spalenring 1 in Basel. Doch die 31jährige gebürtige Kambodschanerin ist weit mehr als blosse Verkäuferin fernöstlicher Nahrungsmittel. Mit ihren Take-away-Menüs verbreitet sie die feinen Dürfte der asiatischen Küche. InteressentInnen gibt sie gern Einblick in die Geheimnisse von Zutaten und Gewürzen - in schönstem Berndeutsch.


Bitte nicht weitersagen: Seit Chuy Tang vor gut einem Jahr zusammen mit ihrem Mann den "Asien Supermarkt" am Burgfelderplatz übernommen hat, ist Basel um einen Geheimtip reicher. Um die Mittagszeit herrscht oft High Life in diesem Beton-Pavillon im "Corso"-Gebäude am Spalenring 1. In der kleinen Küche ist Hochbetrieb, vor der Take-away-Abteilung stehen Kunden Schlange, das Telefon klingelt, Bub Mike (5) kommt aus dem Kindergarten zurück, ein Vertreter will noch schnell ins Geschäft kommen und Töchterchen May Ling (3) lässt es sich nicht nehmen, den Fussball gezielt Richtung Kochtopf zu kicken.

Roter Curry an Kokossauce gefällig?

Zwischen 20 und 30 Portionen richten Chuy und ihre Köchin Tem jeden Mittag. Zum Standardangebot zum günstigen Preis von zehn Franken, immer mit frischem Gemüse zubereitet, gehören drei verschiedene Menüs mit Reis oder Nudeln - so etwa roter Curry an Kokossauce und Soja- oder Spinatgerichte. Dazu gehört meist Poulet, aber auch Fisch, Enten oder Schweinefleisch. Auf Wunsch können aber auch zahlreiche weitere spezielle Menüs zum Preis bis 15 Franken bestellt werden, zehn Minuten danach dampft ein Phat lat nah (gebratene Thai-Nudeln an dicker Sauce), ein Lap mu (Fleisch-Salat), ein Papaya-Salat Som tam, die Nudelsuppe Guiduinam oder hausgemachte Frühlingsrollen auf dem Tresen. Verlangt jemand Wasserspinat oder Aubergine, "dann komponiere ich einfach etwas drum herum".

Was Chuy und Tem an ebenso wohl wie exotisch riechenden Köstlichkeiten hinzaubern, weckt immer auch das Interesse von Kundinnen und Kunden, die sich näher mit der fernöstlichen Küche beschäftigen möchten oder damit schon vertraut sind. "Die Leute fragen immer wieder nach dem Rezept" oder sie geben Kommentare ab ("Uh, gestern war es scharf!"). In solchen Fällen gibt Chuy bereitwillig Auskunft: "Unsere Menüs sind keine Geheimnisse. Ich gebe gern Auskunft." Allerdings muss sie enttäuschen, wer sie nach genauen Massangaben der Zutaten fragt. "Ich gebe ein Rezept nach Herzen, wieviele Löffel von diesem Gewürz oder wieviel Gramm von jenem Gemüse benötigt werden, weiss ich nicht. Einfach probieren." Chuy hat sich auch schon überlegt, einen Kochkurs für thailändische oder kambodschanische Spezialitäten anzubieten, doch die Zeit hat dazu bisher nicht gereicht.

Auch Minu kauft hier ein

Denn gegen zwölf Stunden - von acht bis 20 Uhr - steht Chuy im Supermarkt, der das Hauptgeschäft ist. "Nein, Freizeit habe ich keine", sagt Chuy sachlich, "ausser, wenn ich eine Aushilfe habe". Bei Geschäftsaufnahme war es ziemlich still zwischen den Verkaufsregalen und Tiefkühltruhen. Doch über die Mund-zu-Mund-Propaganda sprach sich das bereichernde Einkaufsangebot beim Burgfelderplatz schnell herum. Auch Minu, der schreibende und kochende Berufsbasler, zählt zu Chuys wachsender Klientel, die sich ziemlich genau zur Hälfte aus schweizerischen sowie thailändischen, philippinischen, indonesischen und vietnamesischen Kunden zusammensetzt. Neben Privatpersonen kaufen gezielt auch Thai-Restaurants und einheimisch geprägte Gaststätten bei Chuy Tang ein. Neben Reis, tiefgefrorenem Fisch und Curry-Paste als Grundgewürz sind im "Asien Supermarket" auch exotische Ganzjahresfrüchte wie Honigmango, Jackfruit, Papaya, Pomelo und Bananen, aber auch Saisonfrüchte wie Durian, Rambutan oder Longan zu haben. Zu den viel verlangten Köstlichkeiten des Sommers gehört die nahrhafte Kokos-Glace.

Formeller Geschäftsinhaber ist ihr Mann, der Kambodschaner Kheang Tang. Er ist aber meist nur dann im Laden anzutreffen, wenn Nachschub fällig ist. Als Importeur von fernöstlichen Lebensmitteln beliefert er asiatische Läden in Zürich, St. Gallen, Thun, Luzern, Lausanne und Genf und ist deshalb meist mit seinem Lieferwagen unterwegs. Nach Basel zog es Kheng, weil er schon seine Vorgängerin im selben Lokal belieferte. Als sie Zahlungsschwierigkeiten bekam, übernahm er im April letzten Jahres den Laden und baute das Angebot beträchtlich aus. Neben Lebensmitteln und Take-away offeriert er asiatische Geschenkartikel wie Altare und Porzellan und Spirituosen. Zwar verfügen beide über einen Schweizer Pass, aber den buddhistische Glauben haben sie beibehalten. Dies ist auch am hauseigenen Altar im hinteren Teil des Ladens festzustellen, wo ein mit Früchten und Tee beschenkter Altar Haus und Geschäft schützen soll.

"Brüetsch u Schwoscht"

Chuy und Kheang sprechen fast perfekt Schweizerdeutsch. Mit 13 Jahren kam Chuy via Thailand als kambodschanischer Flüchtling mit ihrem Vater, einem gebürtigen Chinesen, "em Brüetsch u dr Schwoscht" in die Schweiz. In Stettlen bei Bern, unter der Obhut der Familie Suter, verbrachte sie den Rest ihrer Schulzeit. In Bern absolvierte sie eine Lehre als Apothekerhelferin. Als sie 1991 den gelernten Automonteur Kheang Tang heiratete, zog sie nach Biel, wo die Familie ihres Mannes bereits einen Laden mit asiatischen Lebensmitteln und Take-away führte. Bald stand Chuy jetzt nicht mehr in der Apotheke, sondern im Laden ihrer Schwiegereltern. Seit Herbst 1999 wohnt die vierköpfige Familie jetzt auch im "Corso"-Gebäude, die Kinder lernen rasend schnell Deutsch.

Chuys Offenheit und ihr unbeschwertes Wesen sind mit ein Grund, weshalb sich der "Asien Supermarkt" als weiterer Basler Versorgungsplatz asiatischer Küchenliebhaber langsam etabliert. Sie geht auf die Leute zu und auf sie ein, sie berät und gibt Auskunft und selbst wenn es - wie über Mittag - zugeht wie im Bienenhaus, hat sie ihr gewinnendes Lachen nicht verloren. Chuy verkörpert die europäische wie die asiatische Kultur: Von der Tradition her bin ich eher kambodschanisch, so folgt sie den Gesetzen der Familie ihres Mannes, dem als ältester Sohn besondere Pflichten obliegen. "Vom Denken und Lebensstil her aber fühle ich mich mehr als Schweizerin", lacht Chuy herzlich und verrät, dass sie nicht nur kambodschanisch, thailändisch oder chinesisch kochen kann - sondern (allerdings nur privat) auch die guteidgenösisschen Rezepte beherrscht: Ob Nudeln mit Schnitzel an Rahmsauce oder Ragout, Käseschnitte oder Gratin - "das alles koche ich und esse ich gern".

Auch Party-Service im Angebot


"Ich führe ein hartes Leben, es bitzli Stress - aber das gefällt mir", sagt Chuy ohne jammernden Unterton. Als weitere Spezialität führt sie neuerdings den Party-Service für bis zu 40 Personen an. Manchmal reicht die Zeit aus, mit der Familie spazieren zu gehen oder sich auswärts das Essen servieren zu lassen. Eines ist bisher allerdings nur ein Traum geblieben: " Dass ich einmal mit meiner Familie zusammen in die Ferien gehen kann."

28. August 2000


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.