© Foto by Eric Lichtenscheidt
"Es geht um einen Bewusstseinswandel": Tier-Ethiker Hagencord

Das Christentum scheint die Tiere vergessen zu haben

In der Bibel erwähnt, aber in der Theologie kaum beachtet: Priester Rainer Hagencord will das ändern und für eine Ethik des Tieres kämpfen


Von Matthias Brunner


Tieren soll in der christlichen Religion eine Stimme verliehen werden und die Menschen sollen ihre utilitaristische Einstellung gegenüber den Tieren überdenken. Dies ist die Zielsetzung des neu gegründeten Instituts für Theologische Zoologie im deutschen Münster. Co-Leiter Rainer Hagencord will den interdisziplinären Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaft fördern.


"Vor Gott sind alle gleich", heisst ein geflügelter Spruch aus der Bibel. Aber trifft dieses "alle" auch auf die Tiere zu? Der katholische Priester Rainer Hagencord bejaht dies sofort. Und er ergänzt, dass der Mensch insofern "gleicher" ist, als nur er die Verantwortung für die Schöpfung trägt. Für den studierten Theologen, Philosophen und Doktor der Biologie ist es deshalb keine Frage, dass Tiere nach dem Tode wie Menschen in den Himmel kommen: "Wohin den sonst? Etwa auf die Müllhalde der Evolution?", kontert er schlagfertig.

Platz für Tiere in der Religion

Trotzdem fanden bisher Tiere in der christlichen Kirche kaum grössere Beachtung. Eine Ausnahme bildete da der heilig gesprochene Franziskus von Assisi, der die Tiere als seine "Brüder" bezeichnete und respektvoll mit ihnen umging. Unter der Schirmherrschaft der international bekannten Primatenforscherin Jane Goodall hoben Ende 2009 Rainer Hagencord und der Kapuziner Anton Rotzetter nach eigenen Angaben "das weltweit einzigartige Institut für Theologische Zoologie" aus der Taufe, das der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Kapuziner im deutschen Münster angegliedert ist. Die Kirche finanziert Hagencords 80 Prozent-Stelle.

Unter dem Begriff "Theologische Zoologie" sollen Tiere im gelebten Christentum mehr Raum bekommen, ohne deshalb kreationistischen Ideen zu verfallen. "Es geht in erster Linie um einen Bewusstseinswandel, was die Einstellung der Menschen gegenüber den Tieren betrifft", erklärt Hagencord den Grundansatz des Instituts. Der Mensch solle sich wieder verstärkt als Teil der Natur statt als Krone der Schöpfung verstehen.

Kein Freibrief durch die Bibel

Dazu gehört auch eine neue Interpretation der umstrittenen Bibelpassage "Macht euch die Erde untertan". Die verheerenden Konsequenzen daraus sind tagtäglich feststellbar: Menschen missbrauchen diesen Satz als Freipass, Tiere gnadenlos auszubeuten, zu vernichten und zu missachten. Einer solchen Bibel-Auslegung widerspricht Hagencord vehement. Vielmehr interpretiert er das Zitat aus der Heiligen Schrift des Christentums dahingehend, dass die Menschen für die Natur eine Verantwortung zu tragen haben.

Er erfüllt seine Mission unter anderem über Vorlesungen an drei deutschen Universitäten. Für das Semester 2011/2012 planen Professorin Silvia Schroer und Professor Norbert Sachser aus dem Kuratorium des Instituts für Studierende der Theologie und Verhaltensbiologie eine interdisziplinäre Tagung auf dem legendären "Monte Verita" im Tessin.

Aktion "vegetarischer Tag"

Doch Hagencord ist kein Gelehrter, der sich im wissenschaftlichen Elfenbeinturm verbarrikadiert. Seine Projekte verfügen über einen direkten Bezug zum Alltag. So unterstützt er die Aktion der Stadt Recklingshausen, einen vegetarischen Tag durchzuführen. "Dies ist ein starkes Zeichen", stellt Hagencord fest und hofft, dass weitere Städte diesem Beispiel folgen werden. Den Kontext dazu knüpft er zum fleischlosen Freitag, wie er für streng praktizierende Katholikinnen und Katholiken üblich ist.

Neben seiner Lehrtätigkeit erhält der Universitätsdozent immer mehr Anfragen aus der Landwirtschaft oder von Parteien – vor allem, wenn es um das Thema Massentierhaltung geht. So wurde er etwa zu den Anhörungen zum deutschen Tierschutzgesetz nach Berlin eingeladen. Für Hagencord müssen Religion und Naturwissenschaft nicht im Widerspruch stehen. So lässt sich für ihn die Evolutionstheorie gut mit der Theologie verbinden. Er versteht sich deshalb vor allem auch als Vermittler zwischen diesen Welten.

Auch Tiere haben Gefühle

Keinen Zweifel lässt der Naturwissenschaftler an seiner Überzeugung aufkommen, dass sowohl Menschen als auch Tiere beseelte Lebewesen sind. Nur seien deren Ausdrucksmöglichkeiten unterschiedlich. So gesteht er Tieren durchaus starke Gefühle wie Freude, Liebe oder Trauer zu – nur dass sie diese auf andere Weise ausdrückten als Menschen dies könnten.

"Es gibt bei der Empfindungsfähigkeit zwischen Menschen und Tieren keinen Qualitäts-, sondern nur einen Quantitätsunterschied", ist Hagencord überzeugt. Individualität und Persönlichkeit würden sich nicht auf den Menschen beschränken. Und weiter meint er: "Natürlich finden sich dabei Unterschiede zwischen einem Menschen und einer Schildkröte." Doch bestünden ebenso fliessende Übergänge. Hagencord definiert die Seele nicht nur über das vorhandene Bewusstsein, sondern versteht sie mit Bezug auf die jüdische Tradition als Begriff für das Geheimnishafte. "Wenn ich von Seele spreche, meine ich es in diesem poetischen Sinne. Was eine Seele ist, erschliesst sich einem letztlich erst über die Erfahrung", folgert Hagencord. Diesen Zugang habe er bisher vermisst.

Sensible Dickhäuter

Abgesehen von jenen naturwissenschaftlichen Fundamentalisten, welche überhaupt jegliche Existenz einer Seele abstreiten, bestätigen selbst anerkannte Zoologen, dass Tiere sehr wohl über Gefühle verfügen. Ein gutes Beispiel dafür liefern Elefanten. So belegt, dass die sensiblen Dickhäuter eigentliche Elefantenfriedhöfe errichten und sterbende Artgenossen wieder aufzurichten versuchen.

In "Habari", der Fachzeitschrift der "Freunde der Serengeti Schweiz", sprach der anerkannte Grosswildexperte der afrikanischen Tierwelt Martin Hall von einer "Solidarität" und einem "Mitgefühl" der Elefanten für andere Tiere: "Sie nehmen sich als Individuen wahr und haben Gefühle." Der verstorbene Basler Zoologe Adolf Portmann gestand Tieren sogar einen Sinn für Schönheit zu. Bei seinen Forschungen kam er zum Schluss kam, dass beispielsweise Amselmännchen nicht nur zur Revierverteidigung oder zum Anlocken eines Weibchens melodiös singen würden, sondern manchmal einfach auch aus purer Freude am eigenen Gesang.

Beweisführung per Bibel

Hagencord erstaunen solche Schilderungen nicht – für ihn sind sie leicht nachvollziehbar. Während des Gesprächs mit OnlineReports beruft sich der katholische Theologe immer wieder auf Bibelstellen, die seine Auffassungen untermauern sollen. So erwähnt er, dass laut des Schöpfungsberichts Gott zuerst die Tiere schuf, Noah vor der Sintflut die Tiere an Bord der Arche nahm oder Jesus 40 Tage lang in der Wüste allein unter wilden Tieren gelebt haben soll.

Im Alten wie im Neuen Testament spielten Tiere jeweils eine grosse Rolle. Erst bei der Frage, ob das Schächten von Tieren – das in der Schweiz gesetzlich verboten ist – zulässig sei oder nicht, zögert er einen Moment. Er möchte sich nicht festlegen. Statt dessen erläutert er zunächst die Gründe für das rituelle Schlachten aus jüdischer Sicht. Schliesslich antwortet er etwas ausweichend: "Ich würde eine schnelle Tötung favorisieren."

Kein weltfremder Kreationist

Von speziellen Gottesdiensten für Tiere hält der Kirchenmann indes wenig. Tiere bedürften keiner Segnung, da sie – sinnbildlich gesprochen – den Garten Eden gar nie verlassen hätten und damit automatisch bei Gott wären. "Ein Gnu lebt in der Unmittelbarkeit, ohne sich Sorgen über sein Dasein und das Morgen machen zu müssen", schliesst Hagencord daraus.

Dass es der Tierwelt trotzdem insgesamt schlecht ergeht und immer mehr Arten aussterben, daran trügen in erster Linie die Menschen schuld. Denn Hagencord ist alles andere als ein Kreationist, der die ganze Evolutionslehre von Charles Darwin ablehnt. Doch ist er sich sicher, dass der Mensch gegenüber dem Tier aus christlicher Sicht eine besondere Verantwortung hat: "Wer radikal unterscheidet, dass er Menschen Respekt schulde, aber das Tier wie Steinkohle behandeln kann, der handelt meiner Meinung nach falsch. Das führt dazu, dass die Gesellschaft Tiere wie rohes Fleisch behandelt."

Änderung des Konsumverhaltens

Der Umgang mit Tieren in der von christlicher Tradition geprägten Gesellschaft ist in der Tat schizophren: Während Heimtiere bis zum Exzess verhätschelt und vermenschlicht werden, leiden Millionen von Tieren unter oft artwidrigen Bedingungen in der Massenhaltung, nur um den kaltschnäuzigen Heisshunger der Konsumierenden nach immer mehr und billigerem Fleisch zu stillen.

Zu diesem Missstand hat Hagencord eine klare Haltung: "Es braucht eine Änderung des Konsumverhaltens, indem insgesamt weniger Fleisch und höchstens solches aus artgerechter Produktion gekauft wird." Eine Forderung, die neben den Tierschützern auch von Klimaschutzexperten und Fachleuten der Entwicklungszusammenarbeit zu hören ist. Denn der Organismus unseres Blauen Planeten leidet schon jetzt unter der Last der Milliarden von Rindviechern und Schweinen. Als Fernziel könnte sich Hagencord den Vegetarismus als Teil des Auswegs aus der Misere vorstellen.

Wandel der Einstellung gefordert

Dabei ist er nicht generell dagegen, dass Menschen Tiere nutzen, solange sie mit Respekt behandelt würden. Dies sei mit der jüdisch-christlichen Tradition ebenso vereinbar wie mit der Tatsache, dass Menschen schon seit Jahrtausenden Haustiere halten. Philosophisch betrachtet solle sich der Mensch allerdings wieder stärker als Teil der Natur verstehen.

Was damit gemeint sein kann, schildert beispielsweise Helmut Beck-Broichsitter, ehemaliger Reitschüler der Spanischen Hofreitschule in Wien, in dem kürzlich im WuWei-Verlag erschienen Buch "Gesammelte Werke" mit folgenden Worten: "Gott schuf den Menschen, damit er ihm diene. Gott schuf das Pferd, damit es ihm dabei helfe."

Parallele zu Albert Schweitzers Ethik

Hier findet sich eine Parallele zu der von Albert Schweitzer entworfenen Ethik der "Ehrfurcht vor dem Leben". Ein Schlüsselsatz der Philosophie des reformierten Pfarrers, Doktors und talentierten Musikers lautet: "Ich bin Leben, inmitten von Leben, das leben will." Hagencord interpretiert Schweitzer so, dass der Respekt vor allem Lebendigen auch zur Achtung unter den Menschen führe. So sei auch der Ausspruch Schweitzers "Tierschutz ist Menschenschutz" zu verstehen.

Ganz in diesem Sinne wirkt beispielsweise die "Ethikschule" in Allschwil, die von der Stiftung "Mensch und Tier" getragen wird. Obwohl seit nunmehr zwölf Jahren unzählige Schulklassen aus beiden Basel von diesem Angebot profitiert haben, droht nun diesem Projekt das Aus. Grund dafür ist die fehlende finanzielle Unterstützung durch die staatlichen Schulen.

Menschenrechte für Primaten?

Radikale Tierrechtler gehen indes noch weiter und setzen Tiere auf die gleiche Stufe wie Menschen. Sie fordern sogar Menschenrechte für Primaten. Dabei beruht ihre Argumentation hauptsächlich auf der rein naturwissenschaftlichen Optik, die die weitgehende genetische Übereinstimmung ins Zentrum stellt.

Einer der bekanntesten Tierrechtler ist der australische Philosophieprofessor Peter Singer, der wegen seiner Theorien teilweise heftig umstritten ist. Er geht davon aus, dass Tiere mit einem Selbstbewusstsein, eigenem Willen und Schmerzempfinden als Personen betrachtet werden sollten. Bisher kennt Neuseeland als einziger Staat der Welt gewisse Grundrechte für Primaten.

Hagencord zeigt dafür gewisse Sympathien. "Dies hat natürlich auch einen gewissen Symbolwert. Wenn man Grundrechte für Menschenaffen fordert, macht dies die Türe auf, um in der Folge auch für andere Tiere Grundrechte zu fordern." Dies hätte natürlich weitreichende Konsequenzen und würde beispielsweise in Frage stellen, ob Primaten weiterhin für Forschungszwecke eingesetzt werden dürfen.

Nicht gegen jegliche Tierversuche

Allerdings wendet sich Hagencord nicht grundsätzlich gegen jegliche Tierversuche: "Wenn es um die grossen medizinischen Fragen wie Demenz, Alzheimer, der Gehirnmedizin geht, braucht es das Tiermodell im Versuch. Da würde ich – bei allem Respekt vor der Maus oder dem Meerschweinchen – sagen, dass Tiere zum Wohl des Menschen genutzt werden dürfen." Doch betont er gleichzeitig, dass jeder Einzelfall eine Abwägung erfordere und die Tiere würdig gehalten werden müssten.

Dasselbe fordert er auch für die Heimtiere und kritisiert gewisse Auswüchse, bei denen Tiere vermenschlicht werden. Tierkrematorien und Tierfriedhöfen steht er eher skeptisch gegenüber. Was für ihn nicht bedeutet, dass man um ein verstorbenes Heimtier nicht trauen soll. Dezidiert tritt er auch dafür ein, dass Kinder mit Heimtieren aufwachsen: "Eine Kindheit ohne Tiere halte ich für grausam."

 

Weitere Informationen: www.theologische-zoologie.de

2. November 2010

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.