© Foto by Claude Giger, www.Picturebale.ch / Daniel Infanger
"Individuell betreut": Alleinerziehende Mutter Reina Rosario, Tochter Alice

"Ich will nie mehr von einem Mann abhängig sein"

Das Basler Projekt "Amie" hilft jungen alleinerziehenden Müttern ohne Berufsausbildung bei der Lehrstellensuche


Von Anna Wegelin


Der Bund will die Armut in der Schweiz durch Reintegration in den Arbeitsmarkt bekämpfen. Doch was ist, wenn der berufliche Einstieg noch nicht einmal erfolgt ist? Das Projekt "Amie" in Basel hilft jungen alleinerziehenden Müttern bei ihrer Lehrstellensuche. Ein persönlicher Blick in die Lebens-Schicksale zweier Kursteilnehmerinnen und alleinerziehender Mütter.


Jenny Schmutz und Reina Rosario sind zwar ganz unterschiedliche Frauen mit ganz ungleichen Biografien. Jenny ist gebürtige Baslerin, strahlt Selbstbewusstsein aus und hat eine Lehrstelle als Bekleidungsgestalterin; Reina stammt aus der Karibik, ist sanftmütig und hofft, dass sie ein Praktikum als Hauswirtschaftspflegerin machen kann. Doch etwas verbindet sie: Sie sind junge alleinerziehende Mütter, vergöttern ihre Kinder und wollen unbedingt einen Beruf lernen – weil es im Leben einer Frau nur diesen einen Weg in die Freiheit und Unabhängigkeit gibt. "Man sollte auf seinen eigenen Beinen stehen", sagt Reina. Und Jenny doppelt nach: "Ich will nie mehr von einem Mann abhängig sein.".

Projektleitung beim Gewerbeverband

Unterstützung auf ihrem steinigen Weg in eine solide und perspektivenreiche Zukunft erhalten die beiden Frauen vom Projekt "Amie – Junge Mütter in Erstausbildung".

"Amie" ist eine öffentlich-private Partnerschaft zwischen der Abteilung Berufsbildung des Gewerbeverbands Basel-Stadt (Projektleitung), der kantonalen Sozialhilfe und dem Basler Frauenverein am Heuberg, der Kindertagesstätten führt. "Amie" begleitet seit dem Sommer 2007 junge, meist alleinerziehende Mütter ab 16 Jahren, die bei der Sozialhilfe oder beim Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum RAV gemeldet sind, bei ihrer Lehrstellensuche.

Im Kurs, der von September bis Juni dauert und jeweils am Morgen stattfindet, wenn die Kinder fremdbetreut werden, verbessern die Frauen, die über einen Schulabschluss verfügen müssen, ihre Deutsch- und Mathematikkenntnisse. Sie durchlaufen ein Bewerbungstraining, besuchen einen Theaterkurs, lernen Methoden der Kindererziehung und werden von der "Amie"-Projektleiterin Franziska Reinhard, der Berufsberaterin Marianne Stohler und der Praktikantin Tisha Philip individuell betreut. Die Unterstützung geht weiter bis zum erfolgreichen Lehrabschluss, so zum Beispiel als Pflegehelferin, Kleinkinderzieherin oder Büroassistentin.

"Bis heute gibt es im Kanton Basel-Stadt keine systematische Hilfeleistungen für den Einstieg junger Mütter in eine Erstausbildung", sagt Franziska Reinhard. "Amie" sei ein einmaliges Unterfangen in der Schweiz. In Zürich plane das Schweizerische ArbeiterInnenhilfswerk SAH ein ähnliches Angebot.

Kinder, die dem Leben Sinn geben

Reina (27) lebt mit ihrer kleinen Tochter Aliçe und zwei wohlerzogenen Hunden in einer Drei-Zimmer-Wohnung im Kleinbasel. Aliçes Zimmer ist mit einem Wust farbiger Ballone geschmückt: Die Kleine hat kürzlich ihren ersten Geburtstag gefeiert. Überall stehen saftiggrüne Zimmerpflanzen – "mein Hobby", sagt Reina. An den Wänden hängen Posters mit Sandstrand, Wasserfall und Sonnenuntergang. Der Radio läuft, der riesige Flachbildschirmfernseher ist ausgeschaltet.

Die Mutter zeigt das Foto eines hübschen Jungen: "Das ist mein Sohn Jonathan, elf Jahre alt." Seit vier Monaten dürfe sie ihn nicht mehr sehen, erzählt sie den Tränen nahe. Die Vormundschaftsbehörde habe so entschieden, Jonathans Pflegemutter habe sie schlecht gemacht. "Irgendwann werden wir zueinander finden", meint sie niedergeschlagen. Keine Zeit für Trauerarbeit: Aliçe zerfleddert gerade ihr Fotoalbum. Reina ist gebürtige Dominikanerin und fühlt sich in Basel daheim. Sie sei unzählige Male umgezogen, beginnt sie ihre Lebensgeschichte. Diese Biografie ist derart happig, dass man die kleine, freundliche Frau für ihren Überlebenswillen bewundert.

Mit der Freund, dann die Schwangerschaft

Reina ist bei ihren Grosseltern in der dominikanischen Hauptstadt Santo Domingo aufgewachsen. Ihr Vater war abwesend, ihre Mutter mit ihrem eigenen Leben beschäftigt. Als Reina siebenjährig ist, heiratet ihre Mutter einen Schweizer und zieht mit ihr nach Basel. Dann nimmt das Schreckliche seinen Lauf, das Reina der Journalistin zwar erzählt, aber nicht veröffentlicht haben will, weil es ihr bei der Lehrstellensuche hinderlich sein könnte.

Mit 14 hat Reina ihren ersten Freund: "Das passte meiner Mutter gar nicht." Dann wird sie schwanger mit Jonathan. Sie zieht ins Heim, es geht ihr immer schlechter. Sie nimmt harte Drogen, gibt den Bub weg, geht für eine Entzugstherapie ins Tessin und haut dann nach Italien ab. Im Süden geht es ihr gut: "Ich bin sogar mit dem Mountainbike auf den Gotthard gefahren", erzählt sie stolz. Sie macht ein Kind mit einem einige Jahre älteren Italiener, obwohl sie der Beziehung keine Chance gibt.

Seit drei Jahren lebt Reina – absolut "clean", wie sie betont – mit ihrem Töchterchen wieder in Basel: "Ich habe meinen Sohn Jonathan vermisst." Sie will ihren beiden Liebsten eine gute Mutter sein und eine Ausbildung machen. Heiraten kommt nicht in Frage: "Dann werden die Männer plötzlich so anders." Eine gute Partnerschaft sei, wenn der Mann zu Hause hilft und die Frau ihr eigenes Geld verdient. "Ich will doch nicht eine Sklavin sein!", so die 27-Jährige.

Hausaufgaben statt TV-Abend

Reina hofft, dass sie eine Lehrstelle als Hauswirtschaftspflegerin findet. "Amie" findet sie super: "Ohne den Kurs würde ich es nicht schaffen", meint sie. Nur am Anfang habe sie Mühe gehabt, am Morgen beizeiten aufzustehen. Trotz dieser Unterstützung ist es schwierig für sie, eine Lehrstelle zu finden. Ihr Alter, ihr Migrationshintergrund und ihre Mutterschaft wirken sich im Lehrstellen-Wettbewerb negativ aus.

Doch lässt sie sich dadurch nicht entmutigen: Für sie ist viel wichtiger, dass sie den Rank im Leben gefunden und für sich eine Perspektive entwickelt hat. "Mein Wunsch wäre, die Hotelfachschule zu machen und mindestens ein paar Kinder mehr zu haben", meint sie mit glänzenden Augen. Blauäugig ist sie aber nicht. Wenn sie mit den Hunden draussen gewesen und ihre Tochter abends schlafen gelegt habe, müsse sie haushalten und Hausaufgaben machen, statt sich einen gemütlichen TV-Abend zu gönnen.

Die Mutterschaft an sich sei der erste Wettbewerbsnachteil ihrer Klientinnen, bestätigt Franziska Reinhard. Selbst aufgeschlossene Betriebe fordern eine hundertprozentige Präsenz ihrer Lehrtöchter. Wenn Nachtschichten dazu gehören wie im Gesundheitsbereich, muss für das Kind der Mutter neben der Kindertagesstätte eine zusätzliche Betreuung zu den Randzeiten gefunden werden. Für etwas ältere Mütter wie Reina, die nicht frisch von der Schule kommen, sei es nochmals schwieriger, irgendwo unterzukommen, erklärt die Projektleiterin. Aufgrund der Wirtschaftskrise sei die Konkurrenz unter den Lehrstellensuchenden in diesem Jahr massiv angestiegen. Wer mehr vorzuweisen habe und kinderlos sei, habe von Anfang an die besseren Chancen.

Sie hat es geschafft

Jenny Schmutz (22) hat es trotz dieser mehrfachen Hindernisse geschafft und beginnt im Sommer eine Lehre als Bekleidungsgestalterin. Wir treffen Jenny, eine sorgfältig geschminkte Frau mit adrettem Haarzopf und schwarzrandiger Brille, um die Mittagszeit in einem Café in der Basler Innenstadt. Sie kommt soeben von der Mathestunde mit "Amie" und nervt sich, dass so wenige in den Unterricht gekommen sind. Sie bestellt ein kalorienarmes Cola und zündet die erste Parisienne Amateur an. Sie habe während der Schwangerschaft 25 Kilos zugenommen, erzählt Jenny. Nun sei sie bald wieder auf ihrem ursprünglichen Gewicht.

Diese Frau steht mit beiden Beinen im Leben. Mit 19 wurde sie Mutter, obwohl sie die Pille nahm. Heute wohnt sie mit ihrem dreijährigen Sohn Joshua in einer Drei-Zimmer-Wohnung in Riehen. "Wenn er lacht, geht für mich die Sonne auf", erzählt sie. "Joshua ist alles für mich." Zum guten Glück nicht ganz, möchte man fast sagen: Denn ihre dreijährige Lehre zur Bekleidungsgestalterin will sie unbedingt erfolgreich abschliessen, selbst wenn sie weiss, dass es kein Zuckerschlecken sein wird. "Wenn man etwas will, schafft man es", lautet ihr Wahlspruch. Ihre Willenskraft und Selbstüberzeugung hat sie sich hart erkämpfen müssen. "Ich bin halt abgehärtet, habe viel erlebt", meint sie schulterzuckend.

Es begann mit der Scheidung ihrer Eltern. Die elfjährige Jenny bleibt bei ihrer Mutter. Der Vater zieht aus: "Schlimm." Gewalt daheim habe es nicht gegeben, so die junge Frau, weder zwischen den Eltern noch gegen sie. Nach dem 10. Schuljahr beginnt sie eine Lehre als Goldschmiedin. Drei Monate später bekommt sie das Pfeiffersche Drüsenfieber und gibt auf.

Jenny will kirchlich heiraten

2005 ist ein schlimmes Jahr für sie: Mutters neuer Freund, mit dem sie heute ein sehr gutes Verhältnis habe, zieht ein. "Das war nur noch ‚No Go'", erzählt sie: "Er war der erste Mann in meinem Leben, der Nein sagte." Nein zu ihrem Lebenswandel: kein Job, ständig auf der Gasse mit viel Alkohol und illegalen Drogen. Jenny zieht zu ihrem einige Jahre älteren Freund, den sie zwei Wochen zuvor kennen gelernt hat. Als sie mit Joshua schwanger wird, läuten die Alarmglocken. "Dafür wurde ich nachher ins kalte Wasser geworfen."

Jenny will kirchlich heiraten und Joshua taufen lassen – das sei wie ein Segen, auch wenn man nicht gläubig sei. Doch es gibt Spannungen zwischen ihr und ihrem Freund, der sie aus Eifersucht nicht mehr ausser Haus lässt. Als sie hoch schwanger mit Joshua ist, sagt sie ihrem Freund, sie habe ihn nicht mehr gern: "Wir haben nicht zusammengepasst." Da dreht bei ihm die Sicherung durch … Jennys Redefluss stockt zum ersten und einzigen Mal während des Gesprächs.

Die junge Mutter schwärmt von "Amie", das sie als "eine Art intensive Lehrstellenvorbereitung" bezeichnet. "Alleine hätte ich das alles nicht durchziehen können", sagt sie. Wichtig ist für sie, dass sie auch während der Lehre jederzeit bei "Amie" anklopfen könne. "Ich habe viel Blödsinn gebaut, aber ich habe daraus gelernt", blickt sie auf ihre wilden Jahre vor der Mutterschaft zurück. Jetzt sei ihr Ziel, finanziell unabhängig sein – auch von der Sozialhilfe, für deren Unterstützung sie sich schäme: "Ich bin froh, wenn ich von der Fürsorge weg komme." Sie sei schliesslich jung und habe zwei gesunde Hände und Füsse.

Oft ein instabiles Elternhaus

Jenny und Reina sind Einzelschicksale. Welches sind die Gemeinsamkeiten unter jungen und alleinerziehenden Müttern ohne Berufsausbildung? Die 19 Teilnehmerinnen des laufenden "Amie"-Kurses sind je zur Hälfte Einheimische und Frauen mit Migrationshintergrund. Sie stammen meistens aus der unteren Mittelschicht. Ihr auffälligster gemeinsamer Nenner ist gemäss Franziska Reinhard, dass sie multiple Probleme haben – oftmals ein instabiles Elternhaus, in denen Scheinehen, Missbrauch, Drogen oder Gewalt herrschen.

"Die Frauen haben viel Happiges erlebt und tragen einen schweren Rucksack", erklärt die Projektleiterin. Mutter zu werden, habe ihnen eine neue Perspektive gegeben – hin zu einem selbstbestimmten Leben. Der Wille ihrer Klientinnen, den Einstieg in die Arbeitswelt zu schaffen, sei gross. Den Willen, von der Sozialhilfe loszukommen, hätten jedoch nicht alle gleichermassen: Denn die Angst, nach der Ablösung alles alleine meistern zu müssen, wirke auf Einzelne lähmend. Man müsse deshalb eine Balance finden zwischen Fördern und Fordern, so die "Amie"-Leiterin. Die grösste Herausforderung für die jungen Mütter sei, dass sie während der Lehrzeit den strengen Anforderungen im Alltag einer Einelternfamilie gewachsen seien.

Mehrere Risikofaktoren lauern

Alleinerziehende haben das höchste Risiko, von Sozialhilfeleistungen abhängig zu sein. Sie haben – für Kinder, Trennung, Scheidung – unter anderem höhere Kosten zu tragen, müssen gleichzeitig mehr Betreuungsaufgaben übernehmen und können somit nicht oder nur Teilzeit erwerbstätig sein. Gemäss den aktuellsten Zahlen eidgenössischen Sozialhilfestatistik bezogen im Jahr 2007 31 von 1'000 Personen in der Schweiz Sozialhilfe. Am höchsten ist der Anteil in den Kantonen Basel-Stadt (6,6 Prozent), Neuenburg (6,0 Prozent) und Waadt, (4,7 Prozent), gefolgt von den Kantonen mit grossen Städten Bern, Genf und Zürich. Eine Mehrheit der Unterstützten sind Ausländerinnen und Ausländer. Fast jeder sechste Haushalt mit einem alleinerziehenden Elternteil (16,6 Prozent) bezieht Sozialhilfeleistungen.

Das Armutsrisiko für junge und alleinerziehende Mütter mit Kind und ohne Berufsbildung ist besonders gross. Denn sie laufen auch Gefahr, den Anschluss in die Arbeitswelt zu verpassen. So schreibt die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (Skos), dass Jugendliche und junge Erwachsene ohne Erstausbildung in besonderem Masse Betreuung und Beratung brauchen: "Denn wenn sie den Anschluss ans Berufsleben verpassen, droht ihnen ein Leben in Abhängigkeit." Vorrangiges Ziel müsse deshalb die berufliche Ausbildung und Eingliederung sein. "Eine gute Ausbildung vermindert das Risiko, von der Sozialhilfe abhängig zu werden", so Skos. Je besser die Ausbildung, desto geringer sei das Sozialhilferisiko.

Hoher Anteil der "working poor"

Spezifische Zahlen zu jungen alleinerziehenden Müttern ohne Berufsausbildung seien ihm nicht bekannt, sagt der Soziologe und Armutsforscher Ueli Mäder aus Basel. Doch stellt auch er fest: "Da kumulieren sich mehrere soziale Benachteiligungen." Alleinerziehende Mütter seien in den unteren Lohnkategorien übervertreten. Ihr Anteil habe sich bei den erwerbstätigen Armen ("working poor") stark erhöht. Dieser werde allerdings "wegdefiniert", denn das Bundesamt für Statistik zähle nur, wer mindestens 90 Prozent erwerbstätig sei: "Die alleinerziehenden Mütter verrichten jedoch auf Grund ihrer Haus- und Betreuungsarbeit nur 50 bis 60 Prozent Lohnarbeit."

So weit denken Jenny Schmutz und Reina Rosario noch gar nicht. Sie setzen erst einmal alles daran, Ausbildung, Familie und Haushalt unter einen Hut zu kriegen. Damit sie eines Tages vielleicht ihren Traumberuf ausüben können. Reina als Hotelfachfrau und Jenny als Polizistin: "Ich war schon immer extrem für Gerechtigkeit."

 

Die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (Skos), die zusammen mit dem Hilfswerk Caritas Schweiz eine nationale Strategie zur Bekämpfung der Armut fordert, steht hinter der Wanderausstellung "Im Fall" (www.im-fall.ch) zur Sozialhilfe, die vom 26. April bis 3. Mai in Basel Halt macht.

22. April 2010


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.