© Foto by Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Zürich
"Nicht zentral gesteuerte Prozesse": Stare in Schwarmformation

Schwarm-Philosophie: Wie Menschen ihre Verhältnisse aushandeln

Eine neue Gesellschaftsform, die auf Kommunikation, Kooperation und Kreativität beruht, zeichnet sich ab


Von Aurel Schmidt


In seinem Buch "Die Weisheit der Vielen" untersucht der amerikanische Schriftsteller James Surowiecki, "warum Gruppen klüger sind als Einzelne". Gezeigt wird auf anregende Weise, wie eine andere, aussichtsreichere, im Zeichen der Kooperation und Kreativität stehende Zukunft aussehen könnte.


Also gut: Warum sollen Gruppen klüger sein als Einzelne, Experten und einsame Entscheidungsträger beziehungsweise straff strukturierte Organisationen mit einer hierarchischen Kommandostruktur? Weil die Mitglieder der Gruppe sich austauschen und unter Umständen streiten, ihr Wissen einbringen, auf ein breit gestütztes, diverses Wissen zurückgreifen und auf diese Weise am Ende fundiertere Beschlüsse fassen können.

Die Gruppe, das Team, die Menge, die Masse fällt im Durchschnitt ein gutes Urteil, meint Surowiecki. Oder mit anderen Worten: "Eine aus klugen und weniger gescheiten Agenten bestehende Gruppe schnitt fast immer besser ab als eine Gruppe, die nur aus klugen Agenten bestand." Drei Menschen gemeinsam sind klüger als der klügste von ihnen allein, sagt ein Sprichwort.

Gruppen, in denen Entscheidungen zustande kommen, bei denen alle Betroffenen beteiligt und alle Beteiligten betroffen sind, werden heute mit dem Begriff "Schwarm" bezeichnet.

 

Nicht kontrolliert, nicht zentral gesteuert

So gesehen, hat Schwarm-Philosophie mit Informationsverarbeitung, positiver Rückkoppelung und spontaner Selbstorganisation zu tun. Mit Kommunikation im weitesten Sinn also. Ähnlich geht es in der Natur bei Vogel- oder Fischschwärmen oder bei Tierarten, die in Rudeln leben, zu, wo jedes Mitglied sein Wissen an seinen Nachbarn und dieser an den Nächsten weitergibt: zum Wohl aller. Peter Miller, der für "National Geographic" arbeitet, beschreibt diese hoch effiziente, aber nicht gelenkte Verhaltensweise in seinem Buch "Die Intelligenz des Schwarms". Wo liegt das Geheimnis der spontanen Bildung von Mustern und Ordnungen von Populationen? Unter welchen Voraussetzungen treten Störungen auf? Die gewonnenen Erkenntnisse vergleicht Miller mit Verhältnissen in der Gesellschaft der Menschen.
 
Mit Schwärmen sind keineswegs Kollektive gemeint, sondern nicht kontrollierte beziehungsweise nicht zentral gesteuerte Prozesse: "crowd wisdom", wie der Originaltitel von Surowieckis Buch lautet. Schwärme sind Netzwerk-Phänomene. Sie funktionieren wie Musiker, die jammen, meint der amerikanische Autor Howard Rheingold.
 
Als Beispiel für ein Schwarm-Vorgehen nennt Surowiecki den Sars-Virus. Wichtig war nicht, wer ihn zuerst entdeckte, sondern dass es durch internationale Kooperation möglich war, viele Erreger auszuschliessen und durch dieses Selektionsverfahren dem Ziel der Bekämpfung der Krankheit in kürzester Zeit näher zu kommen. 

 

Brachliegendes Wissen aggregiert

Unter dem Begriff des Schwarms muss daher der Versuch verstanden werden, das verstreut vorhandene, aber oft brachliegende Wissen schnell zu aggregieren – es fruchtbar zu machen – , um so Informationen zu gewinnen, Kreativität zu fördern und Entscheidungen zu verbessern, wie es der amerikanische Rechtswissenschafter Cass R. Sunstein in seinem Buch "Infotopia" ausdrückt.

Weitere  Anwendungen findet die Schwarm-Philosophie zum Beispiel bei Wikis (von denen Wikipedia nur eines ist; ein Wiki ist eine im WorldWideWeb verfügbare Seitensammlung, die von den Benutzern online geändert werden kann). Wikis dienen unter anderem bei internen Umfragen und Abklärungen in Unternehmen. Open Source-Organisationen sind Schwarm-Realisationen. Auch Prognosemärkte, Umfragen im Stil von börsenähnlichen Transaktionen, um Meinungen herauszufinden und Stimmungen zu messen, können als Schwarm-Phänomene interpretiert werden.

Allerdings ist der Konformitätsdruck und sind die Widerstände gegen das Schwarm-Prinzip offenbar enorm gross, was dazu führt, dass sich rasch Cliquenwirtschaften ausbreiten. Das kann – nach Surowiecki – zum Beispiel im Fall einer Börsenblase der Fall sein, wenn alle das Gleiche tun wie alle anderen und es keinen unabhängigen, auf Antagonismen beruhenden Diskurs gegeben hat. 

 

Vertrauen in die Demokratiefähigkeit

Auf diesen Überlegungen beruht Surowieckis Vertrauen in die Demokratiefähigkeit der Menschen. Da mag der Club Helvétique noch lange wettern gegen demokratische Entscheidungen, die seinen Mitgliedern nicht passen. Auf das Ganze gesehen, lässt sich sagen, dass die moderne Schweiz mit ihrem politischen System der direkten Demokratie bisher gut gefahren ist, auch wenn die classe politique (wie bei der Minarett-Abstimmung) oder die classe économique (wie beim Renten-Umwandlungssatz) nicht immer das gleiche will wie die Mehrheit der Menschen.

Demokratische Entscheidungen an der Urne wie in der Schweiz sind daher als genuine Schwarm-Ereignisse zu betrachten. Überhaupt erscheint es, als könne der Schwarm-Begriff als neues Paradigma unserer Zeit verstanden werden.

 

Ein gesellschaftliches Projekt

Direkt angesprochen ist damit die Übertragung des Schwarm-Gedankens auf die Gesellschaft. Es liegt auf der Hand, dass die Entwicklung der modernen Kommunikationsmittel (wie SmartPhone, Twitter, SMS) die Schwarm-Philosophie und -Praxis in einem unvorstellbaren Mass begünstigt hat.

Howard Rheingold hat in seinem Buch "Smart Mobs: The Next Social Revolution" das Thema aufgegriffen und "the power of the Mobile Many", die Macht der neuen mobilen Massen – des Schwarms –, untersucht, angefangen beim Widerstand gegen die WTO-Konferenz 1999 in Seattle. (Das Buch ist 2002 erschienen, aber noch nicht übersetzt. Was ist los? Schlafen die Verleger?)

Der Protest hat eine Schwarm-Form angenommen. Natürlich kann der Schuss auch hinten hinausgehen, zum Beispiel im Fall von Chaoten und Hooligans, kriminellen beziehungsweise terroristischen Vereinigungen oder wenn destruktive Ideen sich ausbreiten.

Dazu ist zu sagen, dass in solchen Fällen eine kontradiktorische Auseinandersetzung ausgeblieben ist und statt dessen ein verbindlicher Einheitsgedanke dominiert hat. Ausserdem widersprechen die negativen Beispiele in keiner Weise den impliziten Mitteln und Möglichkeiten der widerständigen Organisation. Erschwerend kommt hinzu, dass der Mensch a priori kein altruistisches Wesen ist und dass in kleinen Gruppen die Rücksichtnahme viel grösser ist als in grossen und anonymen, was den konsensuellen Druck erhöht. 

 

Protest und Emanzipation

Trotzdem deutet vieles auf einen Umschwung hin. Das Leben im Schwarm hat nicht nur ein neues Protestpotenzial hervorgebracht, wie die Opposition gegen "Stuttgart 21" zeigt, sondern auch ein neues Lebensgefühl geweckt und einem Emanzipationswillen zum Ausdruck verholfen. Das wird für die Zukunft bestimmend sein.

Die Gesellschaft wandelt sich. Bei Rheingold kann man verfolgen, wie es geschieht. Heute schon kann man sehen, dass die Eliten und die politische Klasse in der digital vernetzten Gesellschaft einen neuen Player bekommen haben, eine Gegenmacht, die sie in Zukunft nicht mehr ignorieren können. Gemeint ist damit sowohl ein zivilgesellschaftliches Projekt wie die flach strukturierte "Multitude" von Michael Hardt und Antonio Negri (die Welt hat kein Zentrum mehr und ist umso schwerer zu steuern) im Sinn einer Antwort auf das vertikal orientierte "Empire" (womit die totale Gesellschaft gemeint ist).

 

Widerspruch in den Chefetagen

Auch ein grundsätzlich neues Denken hat die Schwarm-Idee hervorgebracht. Eine Anzahl von bestimmten Überlegungen ist damit verbunden. Wissen und Information sind kein alleiniger Besitz mehr, sondern ein zirkulierender, frei zugänglicher Wert. Einer von Surowieckis Vorschlägen lautet, spekulative Ideen zu fördern. Minderheiten-Argumente und divergierende Meinungen sind wichtig, sie müssen konsultiert und in der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden, weil sie zum Wohl des Besseren beitragen. Sunstein seinerseits meint sogar, Widerspruch und Dissens müssten zur Pflicht erhoben werden, auch in den Chefetagen, und nicht nur deklamatorisch.

Wo diese Auffassungen auf der Strecke bleiben und Überzeugungen und absolute Ideen sich festkrallen, also keine notwendige Hinterfragung als geistige Lockerungsübung möglich ist, setzen sich sture und schlechte – autoritäre, rechthaberische, von einer Ideologie dominierte – Verhältnisse durch.

Wo sie dagegen Erfolg haben, kann zuversichtlich damit gerechnet werden, dass die Menschen gemeinsam und friedlich untereinander ihr Zusammenleben entscheiden und einrichten.


Bibliografie
James Surowiecki: Die Weisheit der Vielen. Warum Gruppen klüger sind als Einzelne. Taschenbuch bei Goldmann. Fr. 18.90.
Peter Miller: Die Intelligenz des Schwarms. Was wir von Tieren für unser Leben in einer komplexen Welt lernen können. Campus Verlag. F. 31.90.
Cass R. Sunstein: Infotopia. Wie viele Köpfe Wissen produzieren. Suhrkamp Verlag. Fr. 38.90.

22. Oktober 2010


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.