© Foto by OnlineReports.ch
![]() "Gewisse Ratlosigkeit Regierung": Grün-Kämpfer Wallimann, Trueb
Private "Stadtgärtner" werden zur gesellschaftlichen KraftBasler Stadtgärtner Emanuel Trueb will Vorgärten und Höfe zur Nahrungsmittel-Produktion nutzen Von Peter Knechtli In Basel wächst eine zivilgesellschaftliche Bewegung für städtische Landwirtschaft heran, die auch politisch mehrheitsfähig werden könnte. Das wurde heute Freitagabend an einem Podiumsgespräch mit Fachleuten in der "Mission 21" deutlich. Stadtgärtner Emanuel Trueb äusserte die Idee, Vorgärten und Höfe zur Nahrungsmittel-Produktion zu nutzen. Die Vision ist nicht neu: In den Grossstädten der USA oder Kanadas eroberte die verdrängte Landwirtschaft ihren Platz zurück. Auch in Basel konstituierte sich ein Verein namens "Urban Agriculture", dessen sichtbares Ziel es ist, städtische Grünflächen ausserhab der traditionellen Familiengärten im grösseren Stil landwirtschaftlich zu nutzen. Im weiteren Sinn aber geht es darum, "die Kontrolle über sein Leben wieder zu übernehmen" und die "gesellschaftliche Struktur" anzupassen, wie ein jüngerer Votant im zahlreich erschienenen Publikum meinte. 2. November 2012
![]() "Vielleicht wird Stadtgärtnern zur Notwendigkeit" Heute mag das für manche alles noch nach exotischer Spinnerei tönen, aber vielleicht wird das Stadtgärtnern langfristig zu einer Notwendigkeit. Das hatten wir nämlich schon mal, während des Zweiten Weltkriegs, als der internationale Handel zum Erliegen kam und die Schweiz auf Selbstversorgung zurückgreifen musste. Lebensmittel waren rationiert und es wurden möglichst viele städtische Grünflächen zum Gemüsebeeten. Es gibt noch Senioren, die das miterlebt haben. In Zukunft wird eher die Überbevölkerung und das Abnehmen der Ressourcen das Problem sein. Wer mag darüber nachdenken, wie es einmal sein wird, wenn wir nicht mehr genug Lebensmittel importieren können? Und wenn Trinkwasser knapp wird? Ist nur eine Frage der Zeit. Esther Murbach, Basel |
![]() |
![]() |
im Monatsgespräch |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
das Musikleben im Baselbiet |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.
Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt
Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"
Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.
Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden
Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.