"Wer wendet sich mit gleicher Kraft gegen die christliche Tierschlächterei?"

Weshalb der Basler Historiker Georg Kreis* für eine Aufhebung des Schächtverbots votiert


(red.) Die industrielle Schlachtung der christlichen Gesellschaft dürfe nicht den Anspruch erheben, weniger barbarisch als das Schächten zu gelten. Diese Meinung vertritt der Basler Geschichtsprofessor Georg Kreis als Präsident der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus. Der Autor, der im Folgenden seine Sicht darlegt, befürwortet die vom Bundesrat vorgeschlagene Aufhebung des Schächtverbots im neuen Tierschutzgesetz.


Von GEORG KREIS

Gewisse Tagesdebatten geben uns Gelegenheit, unsere Gedanken zu ordnen. Eine solche Tagesdebatte ist über uns gekommen mit dem Vorschlag des Bundesrates, das Schächtverbot aufzuheben. Sie fördert Argumente und Haltungen zutage, mit denen man sich auseinandersetzen muss, und zwar unabhängig von der Frage, was jetzt wie gehandhabt werden soll. Argumente und Haltungen, die nicht ohne die nötige Zuordnung bleiben dürfen.

Gewisse Leute werden plötzlich zu Tierschützern

Damit dies klar ist: Es soll hier nicht unterstellt werden, dass jeder, der für einen Ausbau des Tierschutzes und gegen eine Aufhebung des Schächtverbots ist, deswegen gleich auch Antisemit sei. Hingegen ist darauf zu achten, bei welchem Thema gewisse Leute plötzlich zu Tierschützern werden. Und es ist genauer hinzusehen, gegen wen sich konsequentere Tierschützer in aller erster Linie richten.

Vergleichbare Schmerzzufügungen beim Kastrieren von Ferkeln, beim Enthornen von Kühen, beim Schiessen auf Jagdwild etc. sind ganz offensichtlich viel weniger die Sorge der inkonsequenten Tierschützer als das rituelle Schlachten nach den Geboten der jüdischen und der muslimischen Religion. Und von den konsequenteren Tierschützern ist nicht bekannt, dass sie sich mit der gleichen Entschiedenheit und dem gleichen Vokabular gegen die christliche Tierschlächterei wenden.

Die blutige Seite des Fleischkonsums wird ausgeblendet

Wie der Tod im allgemeinen wird in unserer Gesellschaft auch die blutige Seite des Fleischkonsums ausgeblendet. Eine Wahrnehmung des Zusammenhangs zwischen dem Filet auf dem Teller oder der Wurst in der Hand und der von den meisten kritiklos hingenommenen Tiertötung wird geflissentlich vermieden. Im Falle des Schächtens aber setzen, obwohl wir hier nicht mehr sehen als in der anderen Variante des Schlachtens, plötzlich Phantasien ein, die voll von strömendem Blut und zuckenden Augen und Beinen sind. Und da werden Vorwurfshaltungen wach, welche von Quälerei reden, von Rücksichtslosigkeit und Rückfall in die Barbarei.

Diesen Vorwürfen muss man zum mindesten entgegen halten, dass die heute als speziell erscheinende Schlachtung auf dem Respekt vor der Seele beruht, die nach dieser Vorstellung ihren Sitz um Blute hat und nicht verzehrt werden soll. Auch wenn man das Ältere gerne dem Primitiven zuschreibt, in diesem Falle dürfte das Neuere, die industrielle Massenschlachtung, kaum für sich in Anspruch nehmen, weniger barbarisch zu sein - auch nicht, wenn man glaubt, dass die Angst- und Schmerzfrist der Tiere bei dieser Methode ein paar Sekunden weniger lange dauert. Wer in diesem Punkt Skrupel hat, müsste eigentlich konsequenter Vegetarier sein.

"Antisemitische Reflexe im Spiel"

Zudem müsste man sich eingestehen, dass bei der Abwehr der Streichung des Schächtverbots antisemitische Reflexe im Spiel sind. Viele stellen sich darum schützend vor das Tier, weil man hier gegen "die Juden" sein und ihnen wieder einmal zeigen kann, dass sie sich in "unserem Land" gefälligst anzupassen hätten. Diesen Verteidigern der bestehenden Ordnung muss entgegenhalten werden, dass erstens für Schweizer Juden die Schweiz auch "ihr" Land ist und zweitens dieses "unsere" Land bis vor etwas mehr als 100 Jahre (1893) kein Schächtverbot kannte und dass dieses Verbot als antisemitische Reaktion auf die Immigration von osteuropäischen Juden in die Bundesverfassung kam. Ein paar Jahrzehnte später wurde im nationalsozialistischen Deutschland - auch nicht der Tiere, sondern der Juden wegen - ein flächendeckendes Schächtverbot eingeführt.

Das demokratische Deutschland hat mittlerweile aus Rücksicht auf zwingende Vorschriften von Religionsgemeinschaften das Schächten wieder gestattet, und im Falle der Schweiz müsste man sich ebenfalls sagen: Was über den Antisemitismus hereinkam, muss über den Anti-Antisemitismus wieder herausgenommen werden.

 

Jede Tiertötung müsste verboten werden. Wer engagiert sich dafür? Wie die Vernehmlassung zeigt, haben die Kirchen begriffen, worum es geht, und die Mehrheit der Parteikräfte hat sich erfreulicherweise ebenfalls für die Aufhebung des diskriminierenden Verbots ausgesprochen. Unerreichbar sind dagegen aus je anderen Motiven die Metzger, Bauern und Tierschützer. Wenn die Schächtfrage zum Anlass genommen wird, um in diesem Problembereich einen verbesserten Tierschutz zu lancieren, sollte man konsequenterweise jede Tiertötung verbieten, die des Fleischkonsums wegen vorgenommen wird.

 

* Der Autor ist Präsident der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus und Geschichtsprofessor am Europainstitut der Universität Basel

14. Februar 2002

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Hinter den 'Bedenken' stecken antisemitische Gründe"

Wenn wir die industrielle Tierhaltung "ertragen können", dann können wir auch das Schächten akzeptieren. Allerdings sollten nur berufsmässig ausgebildete Menschen (Frauen sind offenbar nicht zugelassen) das Schächten vornehmen! Wenn ich denke, mit wie viel Grausamkeit oft eine so genannte "natürliche" Tierhaltung einher geht und wie abenteuerlich das Reissen eines Tieres durch einen Löwen in Filmen und Videos am Fernsehen idealisiert wird, dann kann ich über die Schächt-Diskussionen nur lächeln. Insofern, und unter Vorbehalt professionellen Schächtens, können nur noch antisemitische Gründe hinter den "Bedenken" vermutet werden!


Peter Thommen, Buchhändler und Schwulenaktivist, Basel




"Im Elsass ist Schächten ein ganz normaler Vorgang"

Von wegen Schächten: Dies ist im Elsass ein ganz normaler Vorgang. Der Störmetzger kommt, wenns Zeit ist, und schneidet dem Schaf die Gurgel durch. Zuvor sind dem Tier drei Beine zusammengebunden worden. Das vierte strampelt nach dem Kehlenschnitt heftig und bewirkt dadurch, dass das Blut rasch aus dem sterbenden Körper strömt. Je rascher das Blut ausfliesst, desto weniger unangenehm riecht das Fleisch nach Bock. Wird das Schaf vor der Schlachtung betäubt, kann kein Fluchthormon in die Blutbahn gelangen, wodurch die Herztätigkeit nicht beschleunigt wird. Darum geht es viel länger, bis das ganze Blut aus dem Tier ausgelaufen ist - das Fleisch "böckelt" daher stärker, als wenn das Schaf geschächtet worden wäre.

 

Die heutige "überfressene" Gesellschaft konsumiert mitunter zwei Mal täglich Fleisch - ja MacDonalds bietet auch schon ein "Hamburger-Frühstück" an -, wodurch die Haustierhaltung derart industrialisiert werden musste, dass das Fleischangebot im Laden kaum mehr als Produkte von Tieren, von Wesen wahrgenommen werden: In der Migros werden Kaninchen nicht nur ohne Kopf (ein Leckerbissen für Kenner) sondern nur noch in zerlegten Stücken angeboten - damit ja keine sentimentalen Kundenreaktionen den Absatz erschweren.

 

In der Vergangenheit waren Mensch und Haustier auf Gedeih und Verderben aufeinander angewiesen: Der Mensch musste das Vieh mit Sorgfalt besorgen, denn ein krankes oder verendetes Tier war für Hof und Familie eine echte Katastrophe. Das Vieh gab dem Menschen Milch, Eier, Wolle und... Fleisch: War der "Zeitpunkt" reif, wurden die Messer geschliffen; dem "Gast" die "Rechnung" präsentiert.

 

Gemetzget wurde einmal im Herbst - vielleicht auch noch im Frühling. Das Fleisch wurde gepökelt, geräucht und verwurstet und somit über Monate haltbar gemacht. Wenn nur wöchentlich ein Mal Fleisch auf den Tisch der Grossfamilie kam, reichte der Vorrat bis zur nächsten Metzgete. Und: alles am Tier wurde verwertet - Hörner und Klauen für Kämme und Knöpfe, ja selbst der Bauchnabel des Schweines konnte als "Rostschutz" für die Sense Verwendung finden. Nichts wurde weggeworfen oder verbrannt, wie zum Beispiel Kuh-Euter, das heute nicht einmal in der Büchsennahrung für Hund und Katz verwendet wird. Dabei ist gekochtes und geräuchtes Euter eine Delikatesse; im Aosta-Tal ist Euter noch heute so beliebt, dass man ihm dort jedes Jahr die "Fête du Tétin" widmet.

 

Die heutige industrielle "Tierproduktion" erlaubt auch aus "rationellen" Gründen kein Schächten mehr. Der geübte und schnelle Schnitt des elsässischen Störmetzgers könnte in der Massenschlachterei nicht gewährleistet werden. Daher hat hier der Tierschutz seine Berechtigung, obwohl echter Tierschutz eigentlich eine Änderung des Konsum- sprich "Fressverhaltens" erfordern würde (siehe MacDonald-Frühstück).


Jürg-Peter Lienhard, Allschwil




"Mit Antisemitismus zu operieren, ist polemisch"

Ein bisschen mehr Differenziertheit wäre dem Beitrag schon zugestanden. In der Schweiz gibt es neben der industriellen Tierhaltung auch einen wachsenden Anteil biologisch gehaltener Nutztiere, das sollte man mittlerweile wissen. Die haben ein ganz glückliches Leben, und die Kontrollen gehören zu den strengsten der Welt. Wohl sind natürlich gehaltene Tiere (wie in den meisten islamschen Ländern) mit Schächtung glücklicher als industriell gehaltene mit kurzem schnellen Tod. Dennoch sollte man in diesem Jahrtausend keinen Rückschritt an modernem zivilisiertem Denken erwägen. Auch die christlichen Religionen haben teilweise antiquierte Ansätze, die man erkennen und auch kritisieren soll, genauso wie bei jüdischen und muslimischen Religionen. Die Exotik anderer Kulturen verblendet offenbar auch bei studierten Zeitgenossen oft den Blick aufs Grundsätzliche. Herr Kreis hat auch in früheren Beiträgen meist aus einer ideologischen Perspektive geurteilt. Die Freiheit ist unantastbar, aber in Rücksichtnahme anderer. Es wirkt tendenziell polemisch, mit Argumenten wie Antisemitismus zu operieren. Der Kampf für eine bessere Existenz der Nutztiere hat einige Jahre gedauert; diese jetzt wieder preiszugeben, hätte sicherlich nichts mit Fortschritt zu tun. Verirrte Intellektuelle haben auch schon das Tragen von Kopftüchern als freiheitliches Grundrecht dargestellt, ein rhetorischer Umkehrschluss gewissermassen, der wenig überzeugt. Wir leben im Jahr 2002, und wir sollten auch den Mut haben, zur Moderne zu stehen.


Karl Linder, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.