© Fotos by Valerie Zaslawski, OnlineReports.ch
"Alles unter Kontrolle": Prattler Altersheim "Nägelin-Stiftung"

Im Prattler Pflege-Hort herrscht Selbstzufriedenheit

Altersheim "Nägelin-Stiftung" hält baulichen, stilistischen und kommunikativen Anforderungen nicht mehr stand


Von Valerie Zaslawski


Kontroverse um das Prattler Pflegeheim "Nägelin-Stiftung": Angehörige, Mitarbeitende und anderweitig Involvierte stehen der Alters-Institution aus verschiedenen Gründen kritisch gegenüber. Heimleitung und Stiftungsrat weisen die Anschuldigungen von sich, soweit sie Personen betreffen.


Die Prattler Rentnerin Elvira Hagmann* ist 82-jährig und an den Rollstuhl gebunden. Die Betreuung durch Angehörige ist nicht mehr möglich. Ihr steht im hohen Alter noch eine grosse biografische Veränderung bevor: Der Eintritt in ein Pflegeheim. Das ist kein leichter Schritt - weder für die Angehörigen, noch für die Betroffenen selbst. Ein Pflegeheim ist oft die letzte Station des Lebens.

Laut der hauseigenen Broschüre zeigt die Prattler "Nägelin-Stiftung" für diese schwierige Situation "grosses Verständnis". Das 38-köpfige Team versuche "verstehend auf die veränderte Situation der Pensionäre einzugehen". Und das, so stellt die Alters-Herberge mit Stolz fest, mit Erfolg: "Neueintretende fühlen sich bei uns in erstaunlich kurzer Zeit wohl".    

Angst vor Konsequenzen

Doch diese optimistische Selbsteinschätzung steht in starkem Kontrast zu Einwänden, die von mehr als nur üblichen Einzelfällen geäussert werden: Nicht wenige Angehörige der Bewohner haben ein mulmiges Gefühl dabei, ihre Liebsten im "Nägelin" untergebracht zu haben, wie umfangreiche OnlineReports-Recherchen zeigen. Symptomatisch aber: Keine und keiner der Befragten will aus Angst vor allfälligen Konsequenzen mit richtigem Namen zur Aussage stehen.

Es sei in erster Linie der Gesamteindruck des Hauses, der diese Vorbehalte auslöse. Der allgemeine Tenor: Das Heim sei "altmodisch und überholt" und entspreche "ganz einfach nicht mehr der heutigen Zeit". Dass diese Einschätzung nicht von der Hand zu weisen ist, wird schon vor Betreten des Horts erkennbar: Er ist mit "Altersheim" (Bild) angeschrieben, obschon er faktisch längst und seit vergangenem Jahr auch offiziell ein Pflegeheim ist. Ausser einer Hotel-Pensionärin sind im "Nägeli" ausschliesslich Pflegefälle untergebracht.

Eines der ersten Altersheime im Baselbiet

Das Heim wurde 1968 - vor genau 40 Jahren - eröffnet. Es war ein Vermächtnis der Geschwister Elise und Albert Nägelin. Ein Bauernhaus und 500'000 Franken bildeten in jener Zeit den Grundstein für das damalige Alters- und heutige Pflegeheim "Nägelin-Stiftung". Es war eine der ersten Alters-Institutionen im Baselbiet. Die private Stiftung erhält keine öffentlichen Gelder, der Personalbestand entspreche den gegebenen Möglichkeiten. Von drei verschiedenen Preiskategorien - von 103 über 118 bis zu 132 Franken täglich - ist das "Nägelin" in der tiefsten Stufe angesiedelt.

Das Infrastruktur-Defizit räumen Ingrid Fischer (59), seit 1984 Heimleiterin, und Fritz Nägelin (61), seit 1992 Stiftungsratspräsident, offen ein: "Das Haus stimmt personell, aber baulich nicht mehr." Doch seit gut zwei Jahren sei ein grosser Umbau geplant, der den Ansprüchen der heutigen Pensionäre und ihrer Angehörigen gerecht werden soll. Kommendes Jahr soll Baubeginn sein. Kostenpunkt, so Nägelin vorsichtig: "Zwischen 10 und 15 Millionen Franken." Nach OnlineReports-Informationen sind es 13 Millionen Franken. Die Zahl der Zimmer werde dabei von 45 auf 57 aufgestockt, überdies sollen eine Cafeteria, ein Empfang und eine Bezugs- und Etagenpflege eingerichtet werden. Sicherheitsmassnahmen sollen verhindern, dass verwirrte Pensionäre einfach davonlaufen können.

"Jeder bekommt hier einen Kaffee"

Die baulichen Unzulänglichkeiten sind sofort erkennbar: Wer das Haus betritt, befindet sich nicht am Empfang, sondern sogleich vor der Tür von Heimleiterin Ingrid Fisches Hauptquartier. Ihr Büro ist die erste Anlaufstelle. Das "Nägelin" verfügt über keinen Internet-Auftritt. Im ganzen Haus fehlt es an einer Kaffee-Ecke. Der Besucher habe jedoch die Möglichkeit, danach zu fragen: "Im 'Nägelin' bekommt jeder einen Kaffee", bekräftigte Ursula Liechti (57), eine der dreissig Pflegefachfrauen des Heims. Ausserdem stehe in jedem Zimmer gemachter Tee zur freien Verfügung.

Zudem würden die Bewohner motiviert, im Pflegeheim "Madeln" - gleich gegenüber - bei einem Kaffee Gesellschaft zu pflegen. Die Heime arbeiten laut Ingrid Fischer "gut" zusammen. "Madlen"-Leiter Walter Bont hingegen möchte sich über die Zusammenarbeit mit der "Nägelin-Stiftung" gegenüber OnlineReports nicht weiter äussern. Lediglich soviel: "Wir helfen uns aus, wo nötig."

Das Heim als das "Baby" der Leiterin

Grund für das Unbehagen ist aber nicht nur der bauliche Zustand des "Nägelin". Das tatsächliche Problem des Heims liege ganz woanders: "Es wird sich erst etwas ändern, wenn der Kopf ändert", drückt eine Insiderin ein Gefühl aus, das auch andere mit ihr teilen.

Ein schwerer Vorwurf an die diplomierte Heimleiterin Ingrid Fischer, die sich mindestens zwölf Stunden täglich um ihre Pensionäre kümmert ("Ich bin einfach immer präsent") und sich mit ihrem überdurchschnittlichen Einsatz unbestrittene Verdienste erworben hat. Allerdings, so der oft gehörte Vorwurf, sei sie eine "dominante Person" und müsste "alles unter Kontrolle haben", so die Insiderin weiter. Widerspruch komme bei ihr schlecht an.

Im Gespräch mit OnlineReports fiel auf, dass Ingrid Fischer auf Fragen an ihren vorgesetzten Stiftungsratspräsidenten Nägelin mehrmals die Antworten vorwegnahm. Die Leiterin, so eine weitere vertraute Quelle, betrachte das Heim wie ihr "Baby" und alle Impulse für Veränderungen würden im Keim erstickt werden. Innovation, so ein anderer Baselbieter Heimleiter, zähle nicht zu ihren Stärken.

Hohe Personal-Fluktuation dementiert

"Wie bitte?", entgegnete Ingrid Fischer ganz perplex auf die Frage von OnlineReports, ob das Heim nach dem "System Fischer" geführt werde. Natürlich möchte sie als Leiterin darüber informiert werden, was in ihrem Heim läuft - "aber ist das nicht normal"? Täglich setze sie sich mit der Leitung der Pflege, der Hauswirtschaft und der Küche zusammen und tausche sich aus. Ursula Liechti bestätigte dieses Vorgehen, fügte aber hinzu: "Frau Fischer möchte wissen, ob alles funktioniert, mischt sich aber nicht in unsere Angelegenheiten ein."

Die Zusammenarbeit im Team funktioniere laut Fischer "gut". Jede helfe in diesem Heim jeder, ergänzte Nägelin: "Die Pflege nimmt auch einmal einen Lumpen in die Hand." Der umgekehrte Fall dagegen, dass der Reinigungsdienst sich auch um die Pflege der Bewohner kümmere, warf Liechti lachend ein, komme selbstverständlich nicht vor.

Ein weiterer Vorwurf: Beim Personal herrsche "ein Kommen und Gehen". Das mögen Pensionäre und ihre Familien durch den hohen Anteil an Teilzeit-Arbeitenden vielleicht so wahrnehmen, argumentiert die Heimleitung. Tatsache sei aber, dass die Institution seit 2006 das gleiche Team habe und die Fluktuation laut Fischer bei "fast Null" liegt.

"Das ist eine Sauerei"

Angesprochen auf die Aufgabenteilung räumte Nägelin ein, Fischer habe in der operativen Führung weitgehend freie Hand. Als Stiftungsratspräsident kümmere er sich vor allem um "strategische Fragen". Komme es aber zu Klagen, mische er sich "bei Notwendigkeit" ein.

Und zu Klagen oder zumindest zu Unzufriedenheiten scheint es in diesem Haus nicht selten zu kommen. Laut dem Angehörigen Sebastian Spinnler* ist der Umgang einzelner Pflegefachleute mit den Bewohnern "belehrend". Seine Mutter sei beschimpft worden, weil sie - da keine Gläser auf dem Tisch standen - aus einer halb leeren Flasche getrunken hatte: "Frau Spinnler, das ist eine Sauerei, man trinkt nicht aus einer Flasche", schrie eine Angestellte durch den besetzten Speisesaal.  

Dampf rauslassen

Von einem schroffen Stil will aber weder Ingrid Fischer noch die Pflegefachfrau Liechti etwas wissen. Im Gegenteil: "Da stehen mir die Haare zu Berg, wenn ich so etwas höre", empörte sich Fischer. In einem solchen Fall würde sie, so die Heimchefin, die Angestellten "sofort zur Rechenschaft ziehen".

Dabei ist unumstritten, dass die Arbeit mit älteren Menschen häufig nicht einfach ist und einiges an Einsteck-Vermögen erfordert. Angestellte, die an "vorderster Front" arbeiten, müssten irgendwann "Dampf raus lassen", meinte Ursula Liechti. Nägelin legte einen Schärfegrad zu: "Es kann passieren, dass man einmal ausrastet." Die Pflegenden im Heim werden aber seit letztem Herbst im Umgang mit Pensionären in der sogenannten "Pflegeplanung" speziell geschult, entgegnete Fischer: Zwei Mal monatlich werde den Angestellten der richtige Umgang mit den Bewohnenden beigebracht.

Hausarzt bemängelt Kommunikation

Bemängelt wird aber nicht nur der Umgangston mit Bewohnern, sondern auch der mit den Angehörigen. Als "unprofessionell" bezeichnete Alfred Simonius*, dessen Mutter seit gut einem Jahr im Pflegeheim wohnt, gegenüber OnlineReports die Art und Weise, wie ihm Pflegepersonal schon vorbeikam: "Das kann ich mir nicht vorstellen", sei die Reaktion auf eine von ihm geäusserte Bemerkung gewesen. Dazu Ingrid Fischer: "Wir nehmen jede Kritik ernst."

Ein Hausarzt beanstandete gegenüber OnlineReports die Kommunikation mit der Pflege: Einmal werde er dringend gerufen und dann sei nichts - oder aber umgekehrt. Ingrid Fischer sieht in auch in der Kommunikation mit ihren Hausärzten keine Probleme: Der Austausch sei "sehr gut".

Die Heimleiterin ist verwundert über derart unschöne Kritik. Denn: "99 Prozent unseres Klientel ist sehr zufrieden." Und das scheint der Heimleitung am wichtigsten zu sein.

 

* Namen von der Redaktion geändert.

29. April 2008

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Kritik hat keinen Zusammenhang mit schlechter Pflegeleistung"

Diese Kritik hat keinen Zusammenhang betreffend schlechter Pflegeleistung und Betreunung. Die Mutter von Frau Piaget war schon im Heim Maddle untergebracht. Auch da war, nach Ansicht der Frau Piaget, nichts gut genug für Ihre Mutter! Gibt es wohl einen Ort, der den Anforderungen von Frau Piaget genügt?

 

Wieso nimmt sie die Mutter nicht zu sich und pflegt diese, wenn denn sonst niemand, und kein Ort, gut ist für Ihre Mutter? Nochmals: Meine Hochachtung und Anerkennung für die guten Pflegeleistungen und die Betreuung an Heimleitung und Personal.


Elfriede Staude, Lausen




"Dringendst erforderliche Hilfsmittel fehlen"

Ja, ja, alles ist gut, sehr gut, in diesem Altersheim, von der Leitung, Pflegedienstleitung bis hin zu den Büchsenraviolis und dem Vanille-, Griess- und Schoggipudding, den die pflegebedürftigen Bewohner zum Nachtessen vorgesetzt bekommen. Ebenso die Hilfsmittel, die für ein "Pflegeheim" dringendst erforderlich sind, fehlen (wie Stützkissen etc.). Dies muss von den Angehörigen besorgt werden. Benötigte Hilfmittel werden offenbar, auch wenn man als Pflegeheim figuriert, nicht angeschafft. Damit meine Mutter tagsüber, aber ebenso auch auf den Spaziergängen, bequem und weich sitzen kann, musste ich für sie auch einen neuen Rollstuhl anschaffen. Ebenso wenig stellt das Haus die Bett- und Badewäsche zur Verfügung! Warum denn also so unangebrachte Kritik an dieser ach so perfekten Institution?


Christine Piaget, Pratteln




"Wir arbeiten nach bestem Wissen und Gewissen"

Die Art und Weise wie das Altersheim Nägelin-Stiftung in Pratteln, sowohl baulich, wie namentlich (Hort) dargestellt und bezeichnet wird, ebenso die anonyme Kritik, müssen wir auf das Schärfste zurückweisen. Wir sind bestrebt, jeden Tag nach bestem Wissen und Gewissen und nach vorgegebenen Strukturen Qualitätsarbeit zu leisten. Dass dabei Fehler passieren, ist menschlich und uns nur allzugut bewusst.

 

Direkte Kritik nehmen wir sehr ernst und ist für uns konstruktiv. Keinesfalls müssen unsere Bewohner oder Angehörige, wie dargestellt, Repressalien befürchten. Ebenso möchten wir betonen, dass wir loyal zu unserer Heimleitung stehen.

 

In Namen der Mitarbeiter Altersheim Nägelin-Stiftung Pratteln:


Felix Beyli und Sabrina Stauch, Pratteln




"Diese Kritik ist unfamiliär und streitsüchtig"

Dieser Artikel ist "erstaunlich". Die Kritik ist irrtümlich. Meiner Meinung nach ist die Art und Weise von "Alfred Simonius" sehr unfamiliär und streitsüchtig. In keinem Heim gibt es 100-prozentige Zufriedenheit, auch nicht mal im Leben. Jeder, der Kritik übt, ohne seinen Namen nennen zu wollen, ist jeder Kritik unwürdig.

 

Meine Hochachtung und Anerkennung für gute Pflegeleistungen und Betreuung an die Heimleitung und das Personal.


Elfriede Staude-Stalder, Lausen



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.