© Foto by OnlineReports.ch
"Böses Erwachen": Ärztefehler-Opfer und Buchautorin Evelyne Stäheli

"Zuerst das Gute: Es gibt nirgends einen Krebs!"

"Nabelnarbe" - Evelyne Stähelis Buch zu einer verhängnisvollen Fehldiagnose


Von Peter Knechtli


Der Basler Ergotherapeutin Evelyne Stäheli wurden vor acht Jahren in einem Basler Spital Gebärmutter und Eierstöcke heraus operiert. Grund war eine Krebs-Diagnose. Doch hinterher zeigte sich, dass der vermeintliche Tumor bloss ein Myom war. Jetzt hat das Spital-Opfer den verhängnisvollen Eingriff in einem Buch unter dem Titel "Nabelnarbe" literarisch verarbeitet.


Am Anfang steht ein erbsengrosser Knoten am Bauchnabel, der sich allmählich rötet. Der Hausarzt weist Evelyne Stäheli für eine Gewebeprobe zum Dermatologen. Der Biopsie-Befund im Labor der dermatologischen Universitätsklinik: Eine mögliche Metastase eines Tumors, von dem nicht bekannt ist, wo er sich befand. Im Claraspital beginnt die Suche nach dem, was die Ärzte als "Primärtumor" identifizierten. Die damals 38-jährige Patientin sieht sich mit einer lebensbedrohenden Diagnose konfrontiert: Eierstock-Krebs. Sie willigt schliesslich in den Vorschlag der Ärzte ("es ist höchste Zeit") ein, die Gebärmutter und beide Eierstöcke operativ zu entfernen.

"Aufrütteln, aufzeigen, niemanden schonen"

Evelyne Stäheli, heute 46-jährig, hat ihre Geschichte soeben in einem Buch "Nabelnarbe - eine medizinische Farce" (Pep+No Name Verlag, Basel) öffentlich gemacht. Den 72-seitigen Band versteht sie als "literarisch verarbeitetes Zeugnis", das "aufrütteln, aufzeigen und fragen soll, ob Ähnliches heute auch wieder passieren könnte". Rache-Gedanken, sagt die Autorin, "hatte ich nie". Es sei ihr aber "ein grosses Anliegen gewesen, die Wahrheit heraus zu finden und dabei niemanden zu schonen". Am Anfang sei das Schreib-Projekt "eine Selbstaufarbeitung" gewesen. "Dann bemerkte ich, dass diese Geschichte nicht nur mich betrifft, sondern dass sie eine Variation des Erlebens rund um das Thema Krebs darstellt." Dies dokumentiert das Buch an zwei an Krebs erkrankten Zimmernachbarinnen, die die Autorin während eines Abschnitts ihrer Spitalgeschichte jede auf ihre Art zweifelnd und von Ängsten geplagt begleiten.

Die Wahrheit war das "böse Erwachen nach der Operation", als sich "in einem verwirrenden Prozess herausstellte, dass die Sachlage nicht so war, wie wir annahmen". Der chirurgische Oberarzt traf die Patientin im Krankenzimmer und rapportierte: "Zuerst das Gute: Es gibt nirgends einen Krebs. Aber leider eine Fehldiagnose der ersten Biopsie vom Knoten im Bauchnabel." Der Knoten erwies sich hinterher als keine Metastase, sondern eine gutartig vergrösserte Schweissdrüse. Auch das Myom hinten auf der Gebärmutter war gutartig. Er sei "unglücklich" darüber, eröffnete der Chirurg der Patientin, ihr gesunde Eierstöcke "entfernt" zu haben.

Das Buch zur "medizinischen Maschinerie"

Das Faktum, dass sie als gesunde Patientin ("Ich glaubte an das Spitalwesen") in eine sich verselbständigende "medizinische Maschinerie" geriet, die ihren langen Kinderwunsch unwiderruflich zunichte machte, verarbeitet Evelyne Stäheli in ihrem soeben vorgelegten Buch "Nabelnarbe" in szenischer und lyrischer Form. Den Band hat die Autorin selbst illustriert: Lockere Gase-Strukturen in unterschiedlicher Form, die unweigerlich an Organe oder Organfraktionen erinnern. Ausser Fragezeichen enthält die Schilderung kaum Satzzeichen. Die gewählte Form vermittelt Lesenden in packender Art die Hilflosigkeit und das Ausgeliefert-sein im Medizin-Betrieb, ist subjektiv und literarisch, nicht dokumentarisch, nennt keine Örtlichkeiten und keine Namen. Einzig aus einer Passage, die das Eindringen von Autobahnlärm ins Krankenzimmer offenbart, lässt sich erkennen, dass es sich um das Basler Claraspital gehandelt haben muss. Obschon die Autorin ihre Geschichte weitgehend im Krankenbett aufnahm, klagt sie nicht persönlich an. Aber ihre Schilderung packt auf beklemmende Weise.

Zeit zog ins Land, bis sie sich entschied, das von vielen Freunden gelesene Manuskript auch acht Jahre nach der leidvollen Erfahrung zu veröffentlichen. "Ich spürte aus dem Reaktionen, dass die Verkettung von anfänglichen Fehlern, die nicht mehr überprüft wurden, viele Leute bewegte."

"Manchmal kommt noch Wut hoch"

Das "Ausmass der Fehler" war Evelyne Stäheli bei der Entlassung aus dem Spital noch nicht klar. In die "Entfernung" von Geschlechtsorganen hatte sie aufgrund der irrtümlichen Aussage der Ärzte eingewilligt, dass ein Verzicht auf die Operation lebensbedrohlich sei. Im Alter von 26 Jahren zeigte sich bei Evelyne Stäheli erstmals der Kinderwunsch, später gründete sie eine Selbsthilfegruppe von Paaren, die ungewollt kinderlos waren. Von ihrem Mann, mit dem sie seit 18 Jahren verheiratet ist, sei sie damals wie auch heute "immer sehr unterstützt" worden, sagt sie.

Wie beurteilt sie aus der Distanz ihr Verhältnis zu den Fachleuten, die fehldiagnostizierten und Hand an sie legten? Ihre Haltung ist differenziert: "Manchmal kommt noch Wut auf die Ärzte hoch, die den Fall erst vertuschen wollten. Ich sehe die Ärzte aber auch als Leute, die mir helfen wollten und sich dabei verstrickten." Der operierende Arzt entschuldigte sich bei der Patientin ("ich spürte, dass er auch erschüttert war"). Weder er noch der damalige Chefarzt der Chirurgie ist heute noch im betreffenden Spital tätig.

Evelyne Stäheli liess ihren Fall durch mit Hilfe der "Patientenstelle" nochmals gutachterisch aufrollen, wodurch laut ihren Angaben "mehrere Fehler auf verschiedenen Ebenen" aktenkundig wurden. Schliesslich erhielt Evelyne Stäheli eine fünfstellige Genugtuungssumme ausbezahlt. Doch rückgängig machen liess sich damit ihr Schicksal nicht. Wie geht die Autorin heute mit der Fehldiagnose und ihren Folgen um? "Ich bin aus dem Opfer-Status heraus getreten. Aus meinem heutigem Lebensgefühl heraus habe ich den Eindruck, dass ich meinen Fall recht gut verarbeiten konnte."

Das Vorwort schliesst mit dem Satz: "Inzwischen bin ich acht Jahre älter geworden und lebe sehr gerne."


Lesung: Evelyne Stäheli liest aus ihrem Buch "Nabelnarbe" am Mittwoch, 2. März, um 20 Uhr in der Birsig Buchhandlung, Hauptstrasse 104, in Binningen.

Nabelnarbe: Evelyne Stäheli, Pep+No Name Verlang. 2005. 72 Seiten gebunden. 26 Franken.

8. Februar 2005


TEXTPROBE

fragt mich schwester nadine über der entblössten wunde
und streicht mit einem orangen desinfektionsmittel
sorgfältig dem roten wundrand entlang
ich überhöre ihre frage - viel zu beschäftigt
mit mir selber
ohne nabel von unten nach oben zugenäht
kommt mein bauch mir künstlich vor
ohne nabel fehlt mir das zeugnis
meiner menschlichen geburt


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.