© Foto by OnlineReports.ch
"Al Kaida wird unterschätzt": Podiums-Teilnehmende*

"Die Gefahr des Terrorismus ist sehr ernst zu nehmen"

Mittlerer Osten-Kenner Ulrich Tilgner und Verteidigungsminister Samuel Schmid warnen vor radikalen Islamisten


Von Peter Knechtli


Ein düsteres Bild der internationalen Sicherheitslage und einer möglichen Bedrohung der Schweiz zeichneten der Schweizer Verteidigungsminister Samuel Schmid und der Journalist Ulrich Tilgner am "Pfeffinger Forum". In erstaunlich offener Form vermittelten die beiden Referenten einen authentischen Eindruck aus der Welt des islamistischen Terrors und seiner möglichen Ausbreitung.


"Sicherheit ein Problem?!", hiess etwas unterkühlt das offizielle Motto des diesjährigen "Pfeffinger Forums", moderiert vom ehemaligen FDP-Landrat Paul Schär. Doch was der TV-Journalist Ulrich Tilgner und Bundesrat Samuel Schmid gestern Montagabend in ihren Referaten und Diskussionsbeiträgen boten, waren Informationen der Extraklasse. Wo Magistraten und Experten sonst mit Vorliebe verbale Konserven wiederverwerten, gelang es den beiden Referenten, ein äusserst brisantes Thema mit so viel Erkenntniswert zu behandeln, dass in der mit 550 Zuhörenden randvoll gefüllten Pfeffinger Mehrzweckhalle während zwei Stunden komplette Stille - und Betroffenheit - herrschten.

"Konflikte strahlen nach Europa aus"

Der in Bagdad und Teheran stationierte Journalist und Buchautor Tilgner, direkt aus der iranischen Hauptstadt in die Unterbaselbieter Berggemeinde gejettet, ging der Frage nach, ob das "Pulverfass Mittlerer Osten" angesichts der neuen Front zwischen dem Orient und dem Westen, die Amerika aufbaut, explodiert und die Konflikte sich auch nach Europa und in die Schweiz ausweiten könnten. "Es wird nicht internationale Kriege geben und die Konflikte werden nicht auf Europa übergreifen", meinte Tilgner, fügte aber an, dass sich die "Ausstrahlung der Konflikte immer weiter Richtung Europa" bewege: "Die Zahl der verhinderten Anschläge in Europa ist grösser als der Öffentlichkeit bekannt ist."

Er gab auch klar seine Meinung zu verstehen, dass weder in Afghanistan noch im Irak ausländische Kräfte geeignet seien, eine Beruhigung herbeizuführen. So hätten die wieder erstarkten Taliban "erfolgreich gegen die modernsten Truppen bestanden". Heute betrage anderseits der Opiumanbau in diesem seit 30 Jahren im Krieg stehenden Land das Mehrfache dessen, was unter der Taliban-Herrschaft produziert worden war. Lange sei die Eskalation in Afghanistan, wo immer Zivilisten Opfer von Angriffen gegen die Taliban werden, "schöngeredet" worden. Im Irak, zu dem die "Parallelen bis zur Bauart der Sprengsätze überdeutlich sind", seien zwischen Januar und Mai dieses Jahres als Folge des landesinternen Terrors allein 8'000 Leichen zur Registrierung in eine Bagdader Klinik eingeliefert worden. Der Iran, scheint Tilgner auszumachen, bereite sich auf einen Krieg vor, der beispielsweise Israel, die Scheichtümer am Golf oder arabische Ölfelder ins Visier nehme. Im Irak anderseits würden Terroristen in die Wüste und in ihre arabischen Heimatländer gedrängt, wo der Terror zunehmen werde.

In seinen teils komplexen Ausführungen ging Tilgner auch auf das vom Westen ignorierte, aber herrschende vorislamische Rechtsverständnis ein, das Iraker schon nach einer Hausdurchsuchung berechtige, "Rache an der ganzen ausländischen Armee zu nehmen".

Wo sind die 80 atomaren Kofferbomben?

Bundesrat Samuel Schmid, ganz in seiner Rolle als besorgter Verteidigungsminister, gelang es ebenso, das Publikum ganz in seinen Bann zu ziehen. Erstaunlich war, wie offen sich Schmid über seine Einschätzung der Bedrohungslage äusserte - ganz offensichtlich in der Absicht, der Bevölkerung kein falsches Gefühl von grenzenloser Sicherheit zu vermitteln. Vielmehr verbreitete der höchste Verteidigungspolitiker die Botschaft, dass sich seine Departement, die Armee und auch die kantonalen Polizeikorps mit allen Varianten möglicher Bedrohungsszenarien analytisch und auch übungstechnisch auseinander setzen. Zwar liegt die Schweiz auch gemäss Schmid "nicht im Fokus des Terrorismus", aber dies könne sich "rasch ändern", da in der Schweiz auch internationale Ziele angegriffen werden könnten: "Wir verfolgen die Szene aktiv und wir schärfen die Sicherheitsinstrumente." Laut Meldungen seiner Nachrichtendienste können Waffen mit weitreichender Wirkung "erworben" werden. So seien vor wenigen Jahren aus russischen Beständen 80 bis 100 atomare Kofferbomben verschwunden.

Die Dramaturgie, mit der Schmid seine strategischen Einschätzungen (siehe auch das Video-Statement) vortrug, liess erkennen, mit welchen Herausforderungen sich sein Departement konfrontiert sieht.

Neutralität schützt nicht

Etwas unterschiedlich beurteilten Schmid und Tilgner die Rolle der Al Kaida. Dieses islamistisches Terrornetz sei "eher eine Ideologie geworden", meinte Schmid, während Tilgner widersprach: "Al Kaida wird unterschätzt. Diese Organisation ist wesentlich besser organisiert als wir es wahrhaben wollen." Einig waren sich die beiden Hauptreferenten, dass die schweizerische Neutralität unser Land nicht schützt, wobei Schmid anfügte: "Aber wir sollten nichts an diesem Status ändern." Tilgner schloss nicht aus, dass die Schweiz als "Ruheraum für Terroristen" attraktiv sein könnte. Schmid sprach sogar vor "rechtsstaatlichen Hindernissen" und "gebundenen Händen der Polizei", die den Terroristen ermöglichten, sich zu organisieren.

In der Diskussion wurde Schmid gefragt, weshalb ausgerechnet die Schweiz über heimtückische Steubomben verfüge. Der Verteidigungschef meinte dazu, diese Munition verfüge über eine "entsprechend hohe Qualität" - und er meinte damit nicht die Zerstörungskraft, sondern die Tatsache, dass sie bloss ein bis zwei Prozent Blindgänger aufweise, wogegen dieser Prozentsatz bei schlechter Qualität bei gegen 30 Prozent liege.

Die Rolle der Medien

In einem Kurzreferat bezeichnete die Baselbieter Justiz- und Polizeidirektorin Sabine Pegoraro die Sicherheitsverhältnisse in der Schweiz als "geradezu paradiesisch". Dennoch seien auch Besorgnis erregende Entwicklungen festzustellen: Zunehmende Gewaltbereitschaft, steigende Respektlosigkeit oder die Sittenverrohung im Strassenverkehr. Einen der Gründe ortete Pegoraro in der "Auflösung von Familiengemeinschaften". In der Gewalt-Debatte hätten auch die Medien eine grosse Verantwortung: "Grossaufnahmen von Blutlachen und zerfetzte Leichen sind nicht zwingend notwendig, um glaubwürdig zu sein."

Profi Tilgner hatte indes zuvor angemerkt, dass anderseits Politiker und Kriegsstrategen "die Medien ausnützen" und gezielt "Lügen" verbreiteten. Davon, wie die Amerikaner dieses Metier beherrschten, hätten auch die islamistischen Interessenvertreter gelernt.

* von links: Samuel Schmid, Paul Schär, Sabine Pegoraro, Ulrich Tilgner

7. November 2006



 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Mit OnlineReports gut informiert"

Einmal mehr bestätigt die BaZ ihren Mangel an Qualität. Die Berichterstattung über das "Pfeffinger Forum" zeigt, dass die BaZ Ereignisse, die "auf dem Land" stattfinden, nicht ernst nimmt. Peter Knechtli hat einen interessanten Artikel geschrieben und bestätigt so, dass man mit OnlineReports gut informiert ist.

 


Pascal Marchal, Basel




"Bei totalitären Bewegungen sind immer alle Andersdenkenden das Ziel"

In der englischen Koranübersetzung der Scharia-Universität von Medina (Saudi-Arabien) steht in der Fussnote (= ergänzende Erläuterung) zu Vers 2:190:

 

"Al-Jihâd (holy fighting) in Allâh's Cause (with full force of numbers and weaponry) is given the utmost importance in Islâm and is one of its pillars (on which it stands). By Jihâd Islâm is established, Allâh's Word is made superior, [...] and His religion (Islâm) is propagated. By abandoning Jihâd (may Allâh protect us from that) Islâm is destroyed and the Muslims fall into an inferior position; their honour is lost, their lands are stolen, their rule and authority vanish. Jihâd is an obligatory duty in Islâm on every Muslim, and he who tries to escape from this duty, or does not in his innermost heart wish to fulfil this duty, dies with one of the qualities of a hypocrite."

 

Gratis dank Ölmilliarden, Hass säenden Missionaren und Internet um die Welt verteilt (auch in Basel?). Globalisierung ohne Protest von ATTAC.

 

Terror hat ein Umfeld. Terror hat vorgängige inspirierende oder indoktrinierende Propaganda.

 

Natürlich schützt Neutralität nicht. Bei totalitären Bewegungen sind immer alle Andersartigen, Andersdenkenden das Ziel. Totalitäre antworten auf Toleranz mit Intoleranz, Unterwerfungs- und/oder Vernichtungsversuchen. Wird im Umgang mit ihnen Angst als Ratgeber genommen, so wird das Ergebnis verheerend sein, egal ob Selbstaufgabe durch Einknicken oder Überreaktion.


Andy Wolf, Muttenz



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.