© Foto by OnlineReports.ch
![]() "Auf Recht und Macht gepocht": Generalvikar Roland Trauffer, Bischof Kurt Koch*
Die Schäfchen lasen ihrem Hirten die LevitenRömisch-katholische Synode Baselland tat sich aber schwer mit "Verlautbarung" zum Konfliktfall Sabo und Röschenz Von Peter Knechtli Schwere Kritik musste sich Bischof Kurt Koch am Montagabend als Überraschungs-Gast an der ausserordentlichen Synode der römisch-katholischen Landeskirche Baselland in Liestal gefallen lassen. In einer fast viereinhalbstündigen Debatte tat sich das Kirchenparlament aber schwer mit zwei Verlautbarungs-Entwürfen. Den Durchbruch schaffte schliesslich die moderatere Variante. Gross war die Überraschung, als zur heutigen Synode zum Konfliktfall um den Röschenzer Pfarrer Franz Sabo nicht nur der bisher weitgehend das Wort führende bischöfliche Generalvikar Roland Trauffer den Weg in den Liestaler Landratssaal fand. Auch sein formeller Chef, Bischof Kurt Koch, wagte sich in die Höhle des Löwen. Von OnlineReports vor Sitzungsbeginn nach seinen Erwartungen an die Versammlung befragt, meinte Koch: "Dazu sage ich gar nichts." Thema der Sondersession: Die Haltung des Kirchenparlaments zum Sabo-Streit, der derzeit mehr als nur das Bistum Basel erschüttert. * Am 31. Oktober 2005 im Landratssaal in Liestal. 31. Oktober 2005
![]() "An den mittelalterlichen Machtspielen hat sich nichts geändert" Es wäre einfacher und für die Kirche wohl in jeglicher Hinsicht besser, zwei verbissene Herren der Bistumsleitung zu verlieren als zwei ganze Kirchgemeinden. Allerdings löst auch ein solcher Schritt die grundlegend im Mittelalter und davor verankerten Probleme der römisch-katholischen Kirche nicht. Der Film über Luther hat mich (am Abend der Synode) lebhaft daran erinnert, dass sich die Machtspiele seit jener Zeit nicht geändert haben - und wohl in einer derart hierarchischen und absolutistischen Organisationsform auch nicht ändern lassen. Rolf Keller, Basel "Ich erwäge ernsthaft den Kirchen-Austritt" Eines ist für mich klar. Wenn der beliebte und ausgezeichnete Pfarrer Sabo nicht mehr weiter sein Amt in Röschenz ausüben kann und darf, erwäge ich ernsthaft einen Austritt aus der Kirche. Mir graut es vor der Tatsache, dass ich mit der Zahlung der Kirchensteuer das Treiben der Kirchenoberhäupter noch mitfinanziere. Das Handeln des Bischofs Kurt Koch und seines Generalvikars Roland Trauffer, nur um letztlich Pfarrer Sabo loszuwerden, ist mit dem religiösen Gedankengut nicht mehr vereinbar und verdient keinen Respekt mehr. Glaubwürdigkeit und Respekt können sich die Oberhäupter der Kirche nur noch holen, wenn Sie endlich ihre Fehler eingestehen und sich entschuldigen, was letztlich nichts anderes als menschlich ist. Fehler macht jeder und keiner ist unfehlbar. Samuel Wehrli, Pratteln "Aufgeblasene religiöse Fragen greifen auch in der Schweiz Platz" Was für eine Korinthenkackerei, mit dem vorläufigen dramatischen Höhepunkt einer viereinhalbstündigen Synode, welche einen gutschweizerisch unwirksam moderaten Beschluss erbrachte, worauf die Kabbale weitergeht. (Morgen müssen wir das wieder nachlesen, wir Zeitungsleser.)
Für einen Nicht-Theologen, Nicht-Kirchgänger, effektiv also Teil der absoluten Mehrheit, ist die Usurpation der nationalen Medien durch einen Konflikt zwischen dem Vereinspräsidenten und einem seiner Trainer nicht mehr nachvollziehbar. Wann wird Sepp Blatter (Entschuldigung: Papst Beneditkt der Wievielte) persönlich eingreifen?
Geht es hier um die Eindämmung blutiger Konflikte? Um die Massnahmen, mit denen man der Zerstörung des Erdballs entgegenwirkt? Um wirklich dramatische Dinge wie Korruption, Diktatur, Ausbeutung? Nein. Röschenz gegen Solothurn. Zwischenstand 8:8. (Liga unbekannt.)
Tatsache ist, dass ein Mitarbeiter mit Pädophilie-Vorwurf gemobbt werden sollte. Das wäre auch in einer Bank ziemlich hässlich. Und darum kümmern sich hoffentlich weltliche Gerichte.
Der Rest ist wurst. Schwule lieben sich und sollen sich etwas versprechen und halten können. Frauen können jeden Job machen, den Männer auch machen können. Bumsen ist schön, vor-, neben-, ausser- und innerehelich, vielleicht nicht für eingemachte Katholiken. (Selber schuld.) Aber kaum einklagbar. Nicht mal nach Kirchenrecht.
Wenn wir uns so wundern oder aufregen oder fürchten vor dem Islamismus, dann sollten wir vielleicht einmal nach Röschenz oder Solothurn schauen. Bevor der erste Selbstmord-Attentäter Mariastein in die Luft jagt.
Ich bin beunruhigt, dass aufgeblasene religiöse Fragen auch in der Schweiz Raum greifen. Urs Eberhardt, Basel |
![]() |
![]() |
im Monatsgespräch |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
das Musikleben im Baselbiet |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.
Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt
Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"
Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.
Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden
Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.