© Foto by Thomas Gubler, OnlineReports.ch
![]() "Botschafter der politischen Körperschaften, der Gemeinden, der Kirchen, des Kantons und der Armee": Chöre und Musikvereine.
Kein offizieller Anlass ohne Musik: Im Baselbiet dominierten Chöre, Blasmusik – und ein bisschen JazzOnlineReports-Autor Sigfried Schibli erforscht in seinem soeben erschienenen Buch das Musikleben im Landkanton. Von Thomas Gubler Zwar gab es im jungen, erst 1833 entstandenen Kanton Baselland nie ein Sinfonieorchester. Daraus abzuleiten, hier habe deswegen kein Musikleben stattgefunden, wäre indessen falsch. Das Baselbiet kannte und kennt sehr wohl ein solches – einfach ein anderes als etwa der Nachbarkanton Kanton Basel-Stadt.
Es begann mit Chören
Und das schon früh im 19. Jahrhundert. Am Anfang standen die Chöre. Das überrascht insofern nicht, "ist doch", so Sigfried Schibli, "das dem Menschen angeborene 'Instrument', die Stimme, leichter zum Klingen zu bringen und weniger von der technischen Entwicklung abhängig als das Instrumentarium einer Blas- oder Streichmusik". Es war der Zürcher Gesangspädagoge Hans Georg Nägeli, der mit seinen Chören und Chorfesten im 19. Jahrhundert einen eigentlichen Boom ausgelöst hat. Auch im Baselbiet.
Gemischte Chöre – eine gewisse Freiheit für Frauen.
In der Öffentlichkeit dominierte die Blasmusik
Während Jahrzehnten bestimmten indessen die später folgenden Blaskapellen – Blechmusiken, Harmoniemusiken oder Brassbands – die "repräsentative Schauseite der dörflichen Musikkultur", wie Schibli festhält. Die Gründung der ersten Blaskapellen erfolgte in den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts, so etwa diejenige von Bubendorf (1874), die Stadtmusik Liestal (1875) oder der Musikverein Lampenberg (1876). Diese Blaskapellen sind häufig aus dem häuslichen Musizieren in den Familien hervorgegangen. Nicht zufällig trugen entsprechend viele (praktisch ausschliesslich männliche) Mitglieder dann auch gleiche Familiennamen.
Kein Anlass ohne Musik
Schibli geht sogar noch einen Schritt weiter und bezeichnet Chöre und instrumentale Musikvereine auch als "Botschafter der politischen Körperschaften, der Gemeinden, der Kirchen, des Kantons und der Armee". So gehörten die Musikvereine und Chöre auch zu den Banntagen, zu Jubiläen, Geburtstagen, aber auch zu Trauerfeiern. "Keine offiziellen Anlässe ohne Musik" lautet ein Kapitel des Buches. Auch waren die Grenzen zwischen militärischer und ziviler Blechmusik lange Zeit fliessend. Eine wichtige Rolle im Musikleben des Baselbiets, wenn auch weniger öffentlich und daher weniger dokumentiert, spielte das Singen und Musizieren in Schulen und Kirchen. Und nicht zu vergessen: die musikalischen Aktivitäten "jenseits der Institutionen", etwa die Hausmusik im privaten Bereich, woraus "manches Ensemble im Jazz- und Volksmusikbereich" hervorging.
Bahn frei für den Jazz
Es waren die in den 20er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts zahlreichen Tanzveranstaltungen, die einem speziellen Musikstil, der Tanzmusik, Aufschwung verliehen. Diese öffnete ihrerseits dem Jazz die Türen. Der Jazz soll es allerdings in bäuerlichen Gefilden nicht einfach gehabt haben, zumal auch der Schweizerische Bauernverband diesem Musikstil nicht eben gewogen war. 1942 forderte er, wenn auch erfolglos, dass das Schweizer Radio erst ab 21 Uhr (wenn die Bauern bereits schlafen) Jazz senden dürfe.
Leicht lesbar und reich illustriert
Sigfried Schiblis "Musikleben im Baselbiet" ist ein leicht lesbares, ausserordentlich reich an historischen Fotografien illustriertes, mitunter gar amüsantes Buch über ein Thema, das auf Anhieb – durchaus zu Unrecht – als etwas sperrig erscheint. Der Autor schafft es mühelos, die Thematik auch dem musikalischen Laien schmackhaft zu machen.
Sigfried Schibli: Musikleben im Baselbiet. Reihe "bild.geschichten.bl" Band 12. Liestal, 2025. 124 Seiten. Preis Fr. 23.- 1. April 2025
|
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.