© Foto by Claude Giger, Picturebale.ch
"Instinkt für die Mechanik der Durchsetzung": Sandoz-Patriarch Marc Moret

Pharma-Fürst Marc Moret zündete das Feuerwerk seines Lebens

Mit Perfektion orchestrierte der Sandoz-Patriarch die Basler Pharma-Fusion als sein Vermächtnis


Von Peter Knechtli


Den neuen Basler Pharmariesen Novartis wird zwar Ciba-Chef Alexander Krauer führen. Das Design des durch Fusion von Ciba und Sandoz zum zweitgrössten Pharmakonzern der Welt geformten neuen Multis trägt aber die Handschrift von Sandoz-Präsident Marc Moret (72). Novartis wird zu seinem eigentlichen Lebenswerk.


Als sich Marc Moret am letzten Donnerstagmorgen in seinem schwarzen Cadillac mit Nummer BS 29'948 auf französisches Terrain chauffieren liess, erfüllte ihn ein Gefühl höchster Genugtuung. Noch während Berufsbeobachter unter Nennung möglicher Nachfolger zunehmend ungeduldig den Abtritt des Firmenvaters zu befördern suchten, bereitete der Präsident des Chemiemultis Sandoz den leuchtendsten Auftritt seiner Laufbahn vor.

Moret platzte fast vor Vergnügen

Im Konferenzzentrum des Flughafens Basel-Mulhouse gedachte Moret das Schlussbouquet zu zünden. Wie ein Jungbrunnen tänzelte der Pensionär im Stresemann vor den Kameras, platzte fast vor Vergnügen und dann legte er vor versammelter Weltpresse los: Sandoz und Ciba fusionieren zur Novartis.

Munter, als wäre er schon immer der Darling des gemeinen Volkes gewesen, plauderte der abgehobene Patron über die weltweit grösste Firmenverschiebung. Moret, der in seiner elfjährigen Ära als Sandoz-Chef das Schachspiel mit Posten und Personen so virtuos wie keiner beherrschte, liess an diesem Gala-Auftritt keinen Zweifel daran aufkommen, dass er der Regisseur der Fusion gewesen war - und vor allem: dass nur er es gewesen sein konnte.

Krauer und Gerber wurden mit Moret nicht warm

Was Moret mit Detailpräzision und sichtlicher Wohllust enthüllte, kommt einer Sensation gleich: Der strenge Patriarch alter Schule, der prinzipiell befahl und nicht fragte, klopfte mit seinem Fusionsplan am 30. November beim Umsatzleader Ciba an. Diese Überwindung hätten ihm selbst enge Vertraute nicht zugemutet, denn es ist bekannt, dass sowohl Ciba-Präsident Alexander Krauer wie sein Kollege Fritz Gerber von Roche mit dem welschen Copain vom linken Rheinufer nie richtig warm wurden, nicht einmal lauwarm. "Alle hatten Moret in der Nase - und zwar saftig", sagen intime Kenner, "aber wenn es seiner Sache nützt, dann wirft Moret die heiligsten Prinzipien über den Haufen".

Allerdings steuerte der im Verbund der drei Chemischen isolierte Moret mit seinem Plan nicht direkt seinen Amtskollegen Krauer an, sondern schlauerweise erst mal dessen Vorgänger, den Ciba-Ehrenpräsidenten Louis von Planta. Den betagten Honoratioren und früheren Diplomaten empfing Moret in seinem Büro zu einem aussichtsreichen "offiziösen Sondierungsgespräch". Drei Monate später war der Mega-Merger perfekt.

Keiner hat Morets Entscheidungsprofil

Für einen derartigen Scoop, glauben heute viele, hätte ausser Moret keiner der amtierenden Konzernkapitäne über das adäquate Entscheidungsprofil verfügt. "Niemand hätte die nötige Rücksichtslosigkeit und Härte gehabt, solche gigantische Umschichtungen überhaupt zu wollen und dann erst noch durchzusetzen", glaubt ein Szenenkenner. Allerdings entging es Moret nicht, dass er seinen finalen Schachzug nur mit einem Partner erfolgreich führen konnte, der ihm bezüglich menschlicher Offenheit weit überlegen war. Und diese Voraussetzung konnte nur Alexander Krauer erfüllen.

Mit seinem perfekten Wurf macht Moret aber auch deutlich, dass er keineswegs abzutreten gedenkt: Mit seinem untrüglichen Flair für Seilschaften sichert er sich auf unabsehbare Zeit bestimmenden Einfluss. Zum einen wird er Ehrenpräsident seines neuen Kombinates; zum andern machte er den knapp 43jährigen Aufsteiger Daniel Vasella, seit erst acht Jahren im Sandoz-Pharmabusiness, zum Verwaltungsratsdelegierten und zugleich Chef der Konzernleitung. Vasella ist Ehemann von Morets Nichte.

Elegante Nachfolgeregelung

Mit der Fusion hat Moret auch sein schwierigstes Problem elegant aus der Welt geschafft: Die Regelung der eigenen Nachfolge. Allein in den letzten zwei Jahren gaben sich drei Konzernleitungsvorsitzende die Klinke, ohne dass einer wenigstens die Aussicht aufs Präsidium schaffte. Jetzt schliesst Moret als letzter Präsident mit einem Rekordergebnis das 110jährige Sandoz-Kapitel - und geht gleichzeitig als Erfinder in die Geschichte der Novartis ein.

Die ganz grossen Linien zu zeichnen, das ist seine Stärke, die zwanghafte Unfähigkeit loszulassen, seine Schwäche. Ob er als Vorsitzender der Konzernleitung oder als Delegierter zurücktrat, mit keinem Schritt auf dem scheinbaren Rückzug gab er Macht und Einfluss preis.

Pierre Landolt holte Victor Bischoff

Allerdings muss das Alphatier in jüngster Zeit Vorbehalte im Verwaltungsrat und vor allem aus dem Umfeld der Gründerfamilie verspürt haben. Vor zwei Jahren trat er etwas unprogrammgemäss aus dem Verwaltungsrat der Emasan AG zurück, die das Vermögen der Familie Sandoz verwaltet und 7,7 Prozent der Sandoz-Aktien hält. Später holte Pierre Landolt, Sandoz-Verwaltungsrat und Nachfahre des Firmengründers, keinen Geringeren als Victor Bischoff in die Familienstiftung, den Moret zuvor als Finanzchef gefeuert hatte. "Dies muss Moret als ungeheure Provokation empfunden haben", glaubt ein Sandoz-Mann.

Klar sind die Verhältnisse dagegen auf operativer Ebene. Kein Mitglied der Nomenklatura dieses streng hierarchischen Konzerns widerspricht hier ungestraft. "Il faut pénaliser", pflegte der Primus bei Renitenz sagen. Seine Weltbild kennt nur Freunde und Feinde. Schier endlos ist die Liste der Topmanager, die dem Gehorsamkeitskult des Manitus der Medikamente nicht folgten und den Weg statt nach oben in die Wüste antraten.

Parallelen zur Machtfülle der Kirchenfürsten

Die Bedingungslosigkeit und Hingabebereitschaft, die Moret Kader wie Basispersonal abverlangt, haben nur auf dem binären System von anhaltendem kommerziellem Erfolg und Angst um den Arbeitsplatz Bestand. "Kein anderer Chemiekonzern ist derart brutal auf das Ergebnis fokussiert wie die Sandoz unter Moret", weiss ein Branchenvertrauter. In der Art, wie der Freiburger Katholik sein Imperium dominiert, sehen Analytiker Parallelen zur absolutisitischen Machtfülle der Kirchenfürsten Ende des 18. Jahrhunderts.

Der Industrie-Monarch hat die Psychologie der Macht so weit perfektioniert, dass ihm die Existenz der Belegschaft beinahe ebenso unerheblich scheint wie jene der Öffentlichkeit. Abgeschirmt wie im Olymp, rundum beschäftigt mit der Kontrolle seiner Einflusssphäre und wie losgelöst vom gesellschaftlichen Umfeld pflegt Moret eine eigentliche Antikommunikation.

In der Schweizerhalle-Nacht flüchtete Moret aus Basel

Als am 1. November 1986 in Schweizerhalle eine mit über 1'000 Tonnen Pestiziden gefüllte Lagerhalle in Flammen aufging und den Rhein verseuchte, flüchtete das Firmenoberhaupt aus Basel und schickte seine Krisengarde an den Brandplatz vor. Während Tagen hielt sich Moret bedeckt, bis er sich über die "Basler Zeitung" bei der Bevölkerung "in aller Form" entschuldigte.

Kein Verständnis zeigte Moret, als die Künstlerin Bettina Eichin das aufwühlende Umweltereignis in eine von Sandoz bezahlte, der Stadt Basel zugedachte Auftragsarbeit zum 100jährigen Firmenjubiläum verarbeiten wollte: Er brach mit der Künstlerin und entzog ihr den Auftrag. Das Inferno von Schweizerhalle brannte auch Morets Image ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Sandoz zahlte zwar kulant, doch das Vertrauensverhältnis war zerstört.

Moret blieb in Basel ein Fremder

Noch heute ist Moret ein Fremder in der Rheinstadt, zum gesellschaftlichen Leben hat er keinerlei Bezug. Seine Welt sind seine Macht, sein Fürstentum und seine Hotelzimmer. Ganz herzlichen Zugang hat er zu seiner engen Familie in der Romandie, vor allem zu seinem Bruder, dem Komponisten und Musiker Norbert. Zu Morets Freunden gehören auch die meisten wohlverdienenden Aktionäre. Nach seinem letzten Coup attestieren ihm hartnäckige Kritiker staunend einen "unglaublich sicheren Instinkt für die Mechanismen der Durchsetzung".

Für den Grössten hält allerdings Marc Moret nicht einmal sich selbst. Zu gewissen Zeiten begibt er sich in die französische Kirche Notre Dame "pour faire mes prières". Einmal ist er schon nach Rom gepilgert, zur Privataudienz beim Papst.

9. März 1996


Zur Person Marc Moret

Herrscher über Sandoz seit 1985


Marc Moret (72) ist Verwaltungsratspräsident des Chemiekonzerns Sandoz AG. Im Sternzeichen des Skorpions in Fribourg geboren, wuchs Moret im Broyetal auf und promovierte 1948 zum Doktor der Nationalökonomie. Über Praktika in der Freiburger Verwaltung, bei Swissair und Sulzer stiess er über Nestlé, Ursina und Guigoz International (Generaldirektor) zur Sandoz.

Im Basler Chemiekonzern leitete er zunächst den Agro-Vertrieb, später die Departemente Agro, Ernährung und Finanzen. Im Jahre 1977 wurde Moret in den Verwaltungsrat gewählt und zum Delegierten ernannt. Seit 1985 ist er Präsident des Verwaltungsrates. Gleichzeitig - und dies unterstreicht seine Machtfülle - war Moret zwischen 1981 und 1993 auch Vorsitzender der Konzernleitung. 1994 trat er als Delegierter zurück.

Marc Moret ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder, zwei Töchter und einen Sohn. Er ist Vorstandsmitglied der Internationalen Musikfestwochen in Luzern.

Moret gilt als äusserst entscheidungsfreudig und kostenbewusst, was sich in mehreren für viele Mitarbeiter schmerzlichen Gemeinkosten-Analysen ausdrückte. Morets Ruf in Basel ist geteilt: Gut ist er bei den meisten Aktionären, schlecht bei zahlreichen ehemaligen Mitarbeitern, die er mit seinen Entscheiden verletzt hat. Auch innerhalb der drei Basler Chemiekonzerne gilt Moret als wenig integrativ und vor allem auf seine Firmeninteressen fixiert. Dies tut er mit grossem Erfolg. Sandoz verselbständigte schon früh ihre Divisionen und legte unter Moret die besten Zahlen der Firmengeschichte vor: Umsatz 15,2 Milliarden Franken, Gewinn 2,06 Milliarden Franken.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.