© Foto by OnlineReports.ch
"Pekuniäres nicht im Vordergrund": Neuer IWB-Verwaltungsrat Madörin

"Ich will als Querulant die wunden Punkte aufzeigen"

Der neue IWB-Verwaltungsrat Bernhard Madörin zum Wirbel und zur Zukunft in den "Industriellen Betrieben Basel-Stadt"


Von Peter Knechtli


Als Vertreter der bürgerlichen Minderheit im neuen Verwaltungsrat der "Industriellen Werke Basel" (IWB) will der ehemalige SVP-Grossrat und Finanzexperte Bernhard Madörin "als Querulant auftreten" und den Finger "vermittelnd" auf die wunden Punkte legen. Im OnlineReports-Interview definiert er erstmals seine Rolle im Aufsichtsgremium des staatlichen Energieversorgers, der zu Jahresbeginn in die Selbstständigkeit entlassen wird.


OnlineReports: Herr Madörin, Sie wurden erst vor wenigen Wochen in den IWB-Verwaltungsrat gewählt. Bereits scheinen Sie sehr aktiv zu sein, wie Ihre breit gefächerte Medienpräsenz in Fragen der IWB zeigt.

Bernhard Madörin: Eigentlich wollte ich sanft an meine Aufgabe herangehen. Doch dann gingen mir Informationen zu, die zeigten, dass man in einer frühen Phase reagieren muss.

OnlineReports: Sie tun dies bis zum offiziellen Amtsantritt am 1. Januar 2010 unentgeltlich?

Madörin: Im Moment arbeite ich zu hundert Prozent ehrenamtlich aus Überzeugung im Dienst an der Sache, weil die IWB für mich und die Stadt ein wichtiges Unternehmen sind.

OnlineReports: Formell aber sind die IWB bis 31. Dezember dieses Jahres ein Regiebetrieb des Kantons Basel-Stadt und unterstehen somit der Ägide des Departements für Wirtschaft, Soziales und Umwelt.

Madörin: Es ist richtig, dass wir erst ab 1. Januar 2010 Verantwortung haben. Aber bei Machtwechseln ist es üblich, dass sich die abtretenden mit den neuen Akteuren rechtzeitig absprechen.

 

"Es geht um sehr starke Veränderungen
in der Struktur der IWB."


OnlineReports: In der Geschäftsleitung herrscht derzeit - als Folge ihrer Restrukturierung im Hinblick auf die Marktfähigkeit der IWB - eine angespannte Situation. Womit hat sie zu tun?

Madörin: Diese Frage ist wichtig und trifft die Kernprobleme, die wir im Moment haben. Es geht um sehr starke Veränderungen in der Struktur der IWB, die jetzt noch bis Ende Jahr durchgesetzt werden, obwohl sie in dieser Dringlichkeit nicht notwendig sind. Die IWB sind ein statischer Betrieb und müssten sich nicht mit dieser Vehemenz restrukturieren. Ich möchte folgende Signale aussenden: Alles mit Ruhe angehen, keine schnellen Änderungen, überlegen und sukzessive umsetzen.

OnlineReports: David Thiel, der Vorsitzende der IWB-Geschäftsleitung, steht aber unter starkem Erfolgs- und auch Termindruck. Ist es nicht zwingend, dass er die letzten Monate nutzte, um die neue Organisation mit einem eigenständigen Telekom-Departement auf den Jahreswechsel hin auf die Beine zu stellen?

Madörin: Diesen Druck, der nicht notwendig gewesen wäre, hat sich Herr Thiel nach meiner Meinung selbst auferlegt. Er hätte sich gerade so gut sagen können, er mache seinen Job per Übergabedatum, so gut wie er könne ...

OnlineReports: ... macht er ihn gut?

Madörin: Ich kenne die Details über den Leistungsausweis von Herrn Thiel noch zu wenig. Ich sehe nur, was nach aussen kommuniziert wird und in gewissen Bereichen nicht optimal lief.

OnlineReports: Die IWB befinden sich derzeit im grössten Strukturwandel ihrer Geschichte. Sind in einer solchen Phase Konflikte nicht zwangsläufig durchzustehen?

Madörin: Die IWB werden mit grossen Veränderungen konfrontiert werden, was sich aus der generellen Umwälzung in staatlichen Unternehmen durch Eigenständigkeit oder Privatisierung ergibt. Dann werden wir sehr grosse Veränderungen im Energiebereich haben - von der Ölknappheit über Lücken in der Produktion der Kernkraftwerke bis zum steigenden Stromverbrauch.

OnlineReports: Personalchef Urs Gschwind gehört der neuen Geschäftleitung nicht mehr an. Dieses Ressort ging im neuen Bereich "Unternehmensentwicklung" auf, das künftig Bernhard Brodbeck leitet. Ist das dramatisch?

Madörin: Wenn der Personalbereich nicht mehr in der Geschäftsleitung vertreten ist, dann ist das für mich nicht dramatisch. Die Personal-Dienste haben eine gewisse untergeordnete Bedeutung.

 

"Man sollte Aktivität
von Aktivismus unterscheiden."


OnlineReports: Ich bin dennoch irritiert: Als Unternehmer müsste doch Ihr Herz höher schlagen, wenn sich ein Staatsbetrieb dynamisiert.

Madörin: Das ist richtig! Aber man sollte Aktivität von Aktivismus unterscheiden.

OnlineReports: Anderseits schiessen jetzt bürgerliche Politiker gegen den für die IWB zuständigen SP-Wirtschaftsminister Christoph Brutschin, der einen Monopolbetrieb in den rauhen Wind des Marktes führt.

Madörin: Im neuen siebenköpfigen IWB-Verwaltungsrat haben wir eine gute Spiegelung der politischen Verhältnisse mit drei ausgewiesenen SP-Politikern, die natürlich sehr staatsnah sind. Ich komme von einer bürgerlichen Seite, also liegt es vor allem an mir, hier als Querulant einzusteigen und kritische Punkte aufzuzeigen.

OnlineReports: Uns scheint, es werde derzeit viel auf der Basis von Halbwissen debattiert.

Madörin: Wir befinden uns in der Tat in einem Zustand der Desinformation – und zwar innerhalb des Verwaltungsrates, wo noch ein sehr geringer Kommunikationsfluss herrscht, in Bezug auf die Information der Öffentlichkeit und innerhalb der IWB-Belegschaft. Da kommen Veränderungen auf die Mitarbeitenden zu, ohne dass sie korrekt wissen, worum es überhaupt geht. Der neue Verwaltungsrat soll mit aktiver Kommunikation die Mitarbeitenden und die Bevölkerung beruhigen.

OnlineReports: Zum Beispiel heisst es, es komme zu einer "Häufung von Kündigungen im Topkader". Dies trifft aktuell für die Geschäftsleitung zu, aber nicht für die zweite Führungsebene. Beginnt bereits der Wahlkampf, indem es darum geht, dem involvierten SP-Regierungsrat eins auszuwischen?

Madörin: Jeder Staatsbetrieb hat seine Fluktuation. Das ist nicht schlecht, weil die Durchmischung des Personals auch zu neuem Know-how und zu neuen Perspektiven führt. Der Kernbereich der führenden Mitarbeitenden sollte aber eine gewisse stetige Linie haben.

OnlineReports: Nochmals: Geht es darum, Herrn Brutschin eins auszuwischen und ihm den Start der autonomen IWB zu erschweren, um ihm dies später in seiner Leistungsbilanz anzulasten?

Madörin: Das glaube ich nicht. Aber es war ungeschickt, dass er sich zu hundert Prozent hinter David Thiel als Vorsitzenden der Geschäftsleitung stellte. Er hätte differenzierter bewerten müssen, was vorgefallen ist.

OnlineReports: Was war ungeschickt?

Madörin: Dass Herr Thiel eine Doppelunterschrift missbräuchlich verwendete und Herr Brutschin dies als "üblich" darstellte. Damit wird ein unübliches Geschäftsgebaren verharmlost.

 

"Wer nach erfolgloser Bewerbung
gegen den Gewählten
schiesst, disqualifiziert sich selbst."


OnlineReports: Dass die Stimmung an der Unternehmensspitze nicht rosig ist, ist doch auch sehr verständlich. Immerhin haben sich mindestens zwei Mitglieder der Geschäftsleitung für die Nachfolge von CEO Eduard Schumacher beworben.

Madörin: Dass sich Mitglieder einer Geschäftsleitung für den Vorsitz bewerben, ist für mich genauso normal wie die Frustration bei nicht geglückter Wahl. Wer aber nach einer erfolglosen Bewerbung gegen den Gewählten schiesst, disqualifiziert sich selbst.

OnlineReports: Die IWB stehen derzeit in Verhandlungen mit der Swisscom über das Projekt einer Glasfaserverkabelung bis zu den Hausanschlüssen. Sind die derzeitigen Schlagzeilen nicht Gift für die Glaubwürdigkeit der IWB?

Madörin: Nein, das glaube ich nicht. Die personellen Verwerfungen sind untergeordnet.

OnlineReports: Besonderen Wirbel erregte, dass die Mitarbeiterinformation über die Reorganisation eine einkopierte Unterschrift von Personalchef Beat Huber trug, der diese Information nicht kannte. Was lief hier falsch?

Madörin: Ich halte es für völlig unmöglich, Zweitunterschriften einzukopieren, ohne dass diese Person darüber Bescheid weiss.

OnlineReports: Werden Sie gegen diese Praxis etwas unternehmen?

Madörin: Ich habe in Hinblick auf die erste Verwaltungsratssitzung von Anfang Dezember den Antrag gestellt, dass generell die Kollektivunterschrift zu zweit auf allen Ebenen eingeführt wird ...

OnlineReports: ... auch auf der Ebene des Verwaltungsrates?

Madörin: Ja. Die Pflege der Kollektivunterschrift zu zweit ist für mich eine absolute Notwendigkeit. Gleichzeitig soll die Kollektiv-Einzelunterschrift unter Einkopieren der Zweitunterschrift ab 1. Januar 2010 unterbunden werden.

OnlineReports: Hätte Verwaltungsratspräsident Jens Alder diese Lösung, die bei börsenkotierten Unternehmen üblich ist, nicht ohnehin eingeführt?

Madörin: Doch, davon gehe ich aus. Ich stellte nun einfach mal den Antrag, mit dem ich untermauern will, dass das Einkopieren von Zweitunterschriften nicht mehr toleriert werden kann.

OnlineReports: Eigentlich hätte David Thiel die Mitarbeiter-Information auch allein unterschreiben können – so, wie es in einer Dienststelle des Kantons, die die IWB bis Jahresende immer noch sind, üblich ist.

Madörin: Ja, das wäre auch legitim gewesen. Dann wären für mich 90 Prozent dieser Diskussion hinfällig.

OnlineReports: Könnte es nicht ein internes administratives Missgeschick gewesen sein, ohne dass Thiel ganz bewusst eine Unterschrift missbrachen wollte?

 

"Der neue Verwaltungsrat umfasst
mehr Funktionäre als Unternehmer."


Madörin: Immerhin ging es um eine Mitarbeiter-Information über eine Reorganisation – also um ein relativ wichtiges Dokument. Wenn sich dabei ein "Unfall" abspielen kann, dann hätten wir es mit schwerwiegenden organisatorischen Mängeln innerhalb der IWB-Geschäftsführung zu tun. Und das wäre noch schlimmer.

OnlineReports: Haben Sie den neuen IWB-Präsidenten und früheren Swisscom-CEO Jens Alder schon persönlich getroffen?

Madörin: Nein, wir hatten bisher per E-Mail einen gewissen Erfahrungsaustausch.

OnlineReports: Werden Sie gut mit ihm zusammenarbeiten können?

Madörin: Die bisherigen Kontakte belegten eine sehr offene, transparente Vorgehensweise. Bei ihm spürt man auch Führungscharakter und Verständnis fürs Detail. Ich bin sehr zuversichtlich, dass die IWB von seiner Führungserfahrung werden profitieren können.

OnlineReports: Wie ist Ihr Verhältnis zu Regierungsrat Christoph Brutschin, der dem Verwaltungsrat auch angehören wird?

Madörin: Ich freue mich, mit ihm zusammenzuarbeiten. Er ist ein kompetenter Regierungsrat. Ich hoffe aber auch, dass er die Loslösung der IWB aus den staatlichen Fängen wirklich umsetzen kann.

OnlineReports: Der IWB-Verwaltungsrat hat eine rot-grüne Mehrheit. Was halten Sie von dieser Zusammensetzung?

Madörin: Ich schätze alle Personen dieses Gremiums. Der Verwaltungsrat bildet die momentanen Machtverhältnisse in der Regierung ab. Er ist etwas zu politik-lastig und auch etwas zu energiepolitik-lastig und umfasst auch mehr Funktionäre als Unternehmer ...

OnlineReports: ... was gerade nicht der ursprünglichen Absicht entspricht. Hand aufs Herz: Sind Sie nicht in gewissem Sinn auch Funktionär, indem Sie ja von der SVP, die einen Sitz zugute hatte, mehr oder weniger abgeordnet wurden?

Madörin: Immerhin bin ich in diesem Gremium sehr wahrscheinlich der einzige Unternehmer, der wirklich ein eigenes Unternehmen führt.

OnlineReports: Welche Rolle werden Sie als Vertreter der bürgerlichen Minderheit ganz persönlich im Verwaltungsrat spielen?

Madörin: Ich bin professioneller Verwaltungsrat und möchte auch diese Funktion wahrnehmen. Ich will den Schwerpunkt auf juristisch-organisatorische Massnahmen wie Reglemente über Ausstandsregelungen legen. Dann will ich auch dafür sorgen, dass die IWB noch selbstständiger werden und dass wir unternehmerisches Denken in der Firma verankern können.

 

"Ich bin eine sehr vermittelnde Person."


OnlineReports: Wo sehen Sie Ihre Stärken?

Madörin: Ich bin eine sehr vermittelnde Person und ich pflege auch das, was man als positive Provokation bezeichnet - nämlich wunde Punkte zur Diskussion zu stellen und erkennbar zu machen.

OnlineReports: Welches ist Ihre Vision der IWB von morgen?

Madörin: Der Energie- und Dienstleistungscharakter muss im Vordergrund bleiben, indem Bevölkerung und Unternehmen mit kostengünstiger Energie versorgt werden. Die IWB sollen auch in den grossen Veränderungen im Energiesektor, die bevorstehen, bestehen können.

OnlineReports: Wo liegen in den nächsten Jahren die grössten Herausforderungen für die IWB?

Madörin: Klar im Strommarkt, wo wir es in der Schweiz noch immer mit einer hohen Zahl an Anbietern zu tun haben. Dort wird es in den nächsten zehn bis zwanzig Jahren zu einem Konzentrationsprozess kommen ...

OnlineReports: ... in den auch die IWB eingeschlossen würden?

Madörin: Es bleibt ihr gar nichts Anderes übrig. Wenn die IWB allein stünden neben einigen grossen regionalen Anbietern, käme es zu einer überproportionalen Verteuerung des Stroms, wodurch die IWB nicht mehr konkurrenzfähig wären.

OnlineReports: Sie sehen also eine Grossfusion der IWB auf regionaler Ebene – beispielsweise mit "Elektra Birseck" und "Elektra Baselland"?

Madörin: Es wird zu einem Konzentrationsprozess kommen. Ich kann mir gut vorstellen, dass es irgendwann einmal einen Nordwest-Verbund der Stromanbieter gibt. Diesem Veränderungsprozess muss sich die IWB stellen.

OnlineReports: Sind Sie ein Befürworter von Transparenz?

Madörin: Absolut!

OnlineReports: Wir machen die Probe aufs Exempel: Wie hoch ist Ihr jährliches IWB-Verwaltungsratshonorar?

Madörin: Ich weiss es im Moment wirklich noch nicht. Es gibt noch kein Reglement.

OnlineReports: Aber eine Vorstellung haben Sie als professioneller Verwaltungsrat schon!

Madörin: Angesichts der Bedeutung des Unternehmens – und es ist bedeutender als die Basler Kantonalbank und eine BVB – müsste die Entschädigung mindestens im Rahmen dessen sein, was in der Kantonalbank gepflegt wird.

OnlineReports: Und das wäre eine Grössenordnung von 30'000 Franken an aufwärts?

Madörin: ... Ja, diese Grössenordnung sähe ich. Ich bin sehr mit dem Kanton verbunden. Das Pekuniäre liegt nicht im Vordergrund. Aber die Entschädigung muss stimmen. Denn das Geld trägt dazu bei, dass man mit noch mehr Freude an die Arbeit geht.

17. November 2009

Weiterführende Links:


Der Gesprächspartner

Bernhard Madörin (50), ist promovierter Jurist und laut eigenen Angaben hauptberuflich Finanzexperte und professioneller Verwaltungsrat. Er ist Hauptaktionär der Revisions- und Beratungsfirma "Artax Fide Consult AG" und gehört rund 50 Verwaltungsräten von KMUs an. Madörin ist Mitglied der SVP, die er von 1999 bis 2003 und von 2004 bis 2005 im Grossen Rat vertrat. Von 2003 bis 2005 war er Vizepräsident der Kantonalpartei. Madörin ist Haupt-Autor von 16 Büchern, die meisten aus dem Finanz- und Steuerbereich, das neuste über taditionelle chinesische Medizin. Auf nächstes Jahr kündigt er einen Gentech-Krimi ("Der Vatermacher") an, der im Basler Pharma/Banken-Milieu spielt. Bernhard Madörin ist verheiratet und Vater einer erwachsenen Tochter.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Im IWB-Verwaltungsrat braucht es keine Hofnarren"

Nach diesem Geschwurbel kann man nur hoffen, dass sich Herr Madörin rasch in die Materie einarbeitet und künftig nur dann öffentlich redet, wenn er etwas zu sagen hat, denn Hofnarren braucht es im IWB-Verwaltungsrat keine.


Matthias Scheurer, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.