© Foto by OnlineReports.ch
"Einer, der nicht bibäbelet": KMU- und Wirtschaftspolitiker Buser

Der neue Wirtschaftskammer-Boss hat in Gysins Fussstapfen Tritt gefasst

In seinem ersten Jahr als Direktor der Wirtschaftskammer Baselland hat Christoph Buser an Einfluss massiv gewonnen: Polit-Karriere in Bern?


Von Peter Knechtli


Vor einem Jahr übernahm FDP-Landrat Christoph Buser die Führung der Wirtschaftskammer Baselland: Unerwartet schnell hat er sich als Nachfolger von Hans Rudolf Gysin zurecht gefunden. Bereits zählt er zu den einflussreichsten Politikern des Kantons. Ihm werden auch Ambitionen auf einen Sitz im Bundesparlament nachgesagt.


Viele haben sich in diesem Fall getäuscht – auch der Schreibende: Als Christoph Buser vor einem Jahr vom Vizedirektor zum Direktor der Wirtschaftskammer Baselland aufstieg, glaubten nicht wenige Beobachter, der Füllinsdörfer FDP-Landrat werde es schwer haben, in die Fussstapfen seines professionellen Ziehvaters Hans Rudolf Gysin zu treten. Es werde Jahre dauern, bis Buser über das Netzwerk verfüge, das sich Gysin in vier Jahrzehnten angeeignet hatte. Genauso lange werde es dauern, bis er im "Haus der Wirtschaft" – Sitz des Dachverbandes des Baselbieter Gewerbes – eine neue Kultur etabliert habe.

Ein Jahr nach Übernahme des Direktoriums steht fest: Fehlanzeige. Heute ist der 42-jährige Ökonom, seit sechs Jahren Mitglied des Kantonsparlaments, einer der einflussreichsten Politiker des Baselbiets, wenn nicht der einflussreichste, wie selbst der SP-Landrat Daniel Münger sagt. Bis Ende Juni war er Präsident des Baselbieter Gewerkschaftsbundes und hatte in dieser Funktion immer wieder mit Buser zu tun. "Die grössten Differenzen haben wir in der Steuerpolitik. Da ist Buser ein Steuersenkungs-Turbo", urteilte Münger gegenüber OnlineReports, "aber er ist korrekt, bestimmt, kann gut zuhören und sagt auch was er wirklich denkt". Buser "weiss was Sozialpartnerschaft ist, und er kennt wie Gysin auch ihren Wert". FDP-Fraktionspräsident Rolf Richterich: "Buser ist einer, der nicht bibäbelet."

Sofort in die Offensive

Buser zeigte keinerlei Zurückhaltung, sondern tat sogleich alles, um aus dem Schatten Gysins herauszutreten. Schon bei der Verabschiedung seines Vorgängers vor knapp einem Jahr in der Basler St. Jakobshalle machte Buser mit seiner Kritik an der "zähflüssigen Wirtschaftspolitik" des Kantons ("Der Ernst der Lage ist auch bei der Regierung noch nicht angekommen") deutlich, dass mit ihm ab sofort zu rechnen war.

Buser legte ein forsches Tempo vor, liess im Namen der Wirtschaftskammer Studien über die künftige Bestückung des Prattler Entwicklungsgebiets "Salina Raurica" erstellen und wies nahe, dass das Gelände nahe am Rhein Potenzial für 9'000 statt 3'600 Arbeitsplätze, wie es der Kantonsregierung vorschwebte. Dabei schonte er auch seine Parteifreundin Sabine Pegoraro nicht, die als Regierungspräsidentin damals die Federführung über die Wirtschaftsoffensive übernommen hatte. Nun gab die Baudirektorin und damalige Regierungspräsidentin Sabine Pegoraro kräftig Gas: Im Februar wählte die Regierung Marc-André Giger zum Projektverantwortlichen der Wirtschaftsoffensive, später definierten die Verantwortlichen mehrere Raum-Konglomerate, die neuen wertschöpfungsintensiven Unternehmen vorbehalten bleiben sollten.

Druck auf Parteifreundin Pegoraro

Als Pegoraro letzten Oktober in Salina Raurica den Bau eines Logistikzentrums durch Coop mit einer Investition von 300 Millionen Franken und 250 neuen Stellen ankündigte, kritisierte Buser die "schlechte Ausnützung" des Areals durch einen Betrieb mit relativ geringer Wertschöpfung. Noch heute legt ihm der Prattler SP-Landrat und -Gemeinderat Ruedi Brassel als "Schaumschlägerei" nahe, dass Buser das Projekt als einen Plan des "Edellogistikers Coop" bezeichnet habe. "Da hat Buser überzogen", meinte Brassel zu OnlineReports. "Er sollte auch der Bestandespflege mehr Rechnung tragen."

Aber auch Brassel – obwohl politisch oft gegenteiliger Meinung – räumt ein, dass der neue Chef-Wirtschaftskämmerer "kantonal sehr aktiv" ist. Es sei für Buser sogar von Vorteil, dass er sein Profil nicht mühsam auf dem nationalen Parkett habe schärfen müssen. Buser pflege einen "Inszenierungs-Stil" und suche "die Öffentlichkeitswirkung", er habe "eine Nase, Dinge zum richtigen Zeitpunkt zu sagen, dass man meint, er habe sie erfunden". So machte er erfolgreich Druck auf die Baudirektion, die Umfahrung von Augst an die Hand zu nehmen, bis die Exekutive einlenkte. "Druck der KMU zeigt Wirkung", kommentierte er im Verbandsorgan "Standpunkt". Brassel: "Das haben vor Buser schon Andere gefordert."

Buser macht Dampf

 

Aber Buser arbeitete mit dem genügenden und immer neu abgelassenen politischen Dampf – ob er die Energiestrategie des Kantons unterstützt, die Bekämpfung der Schwarzarbeit vorantreibt oder für bessere Bedingungen für Expats kämpft. Kaum war die durch Tod und Rücktritt geschwächte Baselbieter Regierung mit Anton Lauber (CVP) und Thomas Weber (SVP) wieder komplettiert, mahnte er das Exekutiv-Quintett, es dürfte jetzt mit der Wirtschaftsoffensive und in ihrer Steuerpolitik "keine Zeit verlieren". Buser scheute sich nicht, als Vorbild die Basler SP-Finanzdirektorin heranzuziehen, die national für Lizenzboxen für die Pharmaindustrie werbe: Aus dem Baselbiet sei bisher "kein ähnlicher Einsatz auf Bundesebene für bei uns ansässige Unternehmen feststellbar".

Damit, so Sozialdemokrat Brassel, löse Buser "auch innerparteilich Turbulenzen" aus. Es sei zuweilen nicht klar, ob seine Agenda "nur auf ihn und nicht auf die Partei zugeschnitten" sei. Im Unterschied zu Gysin scheue sich Buser aber nicht, Koalitionen zu schmieden.

Sorgen um eine innerparteiliche Isolation braucht Buser aber nicht zu haben. Er ist Mitglied der Parteileitung, versteht sich gut mit Kantonalpräsidentin Christine Frey, treibt die Kooperation mit SVP und CVP voran – und er ist vor allem gut vernetzt: Bereits gehört er dem Verwaltungsrat der "Basler Zeitung", (das Mandat erbte er von Vorgänger Gysin), der Elektra Baselland und der Bauunternehmung Rofra Holding AG.

Buser mit Doppel-Kandidatur?

Seit geraumer Zeit zirkuliert in FDP-Kreisen das Gerücht, Buser hätte nach Umsetzung einer Restrukturierung der Wirschaftskammer – an der Stelle des "Patronsystems" wurde die Last auf mehrere Schultern verteilt – Lust auf nationale Politik entwickelt. Laut internen Strategien steht Busers Name auf einer vorläufigen Kandidaten-Liste – zusammen mit der der Amtierenden Daniela Schneeberger, Fraktionschef Rolf Richterich, den Landräten Balz Stückelberger, Christof Hiltmann und Monica Gschwind sowie Parteipräsidentin Christine Frey. Um seine Wahlchancen zu steigern – so Spekulationen, die durch FDP-Exponenten nicht bestritten werden –, soll Buser auch gleichzeitig als Ständerats-Kandidat antreten.

"Für mich ist ganz klar, dass Christoph Buser auf die Nationalrats-Liste will", sagte heute Mittwoch die vor zwei Jahren gewählte FDP-Nationalrätin Daniela Schneeberger (45). Der Ausmarchung stelle sie sich sportlich, auch wenn sie mit dem Risiko einer Nichtwiederwahl verbunden ist. Allerdings werde sie als Bisherige "alles unternehmen, dass ich wiedergewählt werde", sagte die Gesundheits- und Finanzpolitikerin weiter. Auffällig: Der Name von Franz Saladin, der Schneeberger bei den letzten Wahlen gefährlich nahe kam, wird derzeit nicht genannt. Der Direktor der Handelskammer beider Basel sei "in letzter Zeit parteiintern auch kaum mehr in Erscheinung getreten".

Es könnte doch etwas dran sein

Christoph Buser, der heute Mittwochabend bei KMU-Networking-Grill in Augst wieder Kontakte aktiviert, spielt solche Pläne herunter: "Die Frage stellte sich bisher so nicht", meinte er zu OnlineReports, als wäre eben doch etwas dran. Jedenfalls: "Ich hüte mich davor, dazu eine Aussage zu machen." Dies ist die bewährte Form, nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Absichten auf dem Niveau von Gerüchten zu halten.

Immerhin eines sagte Buser: Das Beispiel von Hans Rudolf Gysin habe gezeigt, "dass ein Nationalrats-Mandat für den Direktor der Wirtschaftskammer von Vorteil ist". Aber, fügt er hinzu: "Die Voraussetzungen müssen gegeben sein." Er sei noch jung und habe genügend zeitlichen Spielraum, sich um eine Kandidatur auf nationaler Ebene zu kümmern.

Mit seiner Wirtschaftskammer jedenfalls fühlt er sich auf Kurs: "Im Moment ist der Stand so, wie ich ihn mir vorgestellt habe." Ein exklusiver Vorteil von Busers Postion: Der Polit-, PR- und Finanz-Apparat im Hintergrund. Er hat mehr Potenz als jener der Regierung.

21. August 2013

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.