© Fotos by OnlineReports.ch
"Eine optimale Kombination": Neuer "Birshof"-Direktor Schuhmacher

Vom Gewerkschafts-Sekretär zum Direktor eines Privatspitals

Christian Schuhmacher führt seit kurzem die "Klinik Birshof", die am Wochenende ihr 20-jähriges Bestehen feiert


Von Peter Knechtli


Die Privat-"Klinik Birshof" in Münchenstein feiert kommendes Wochenende ihr 20-jähriges Bestehen. Seit Anfang September hat sie auch gleich einen neuen Direktor: Christian Schuhmacher (38), SP-Mitglied und früherer Gewerkschafts-Sekretär.


Christian Schuhmacher, Vater eines sechsjährigen Buben und eines vierjährigen Mädchens, liebt den Tiefgang: Mit seiner damaligen Partnerin und heutigen Ehefrau führte er in den Jahren 2003 und 2004 eine Tauchbasis auf einer Malediven-Insel. "Mich fasziniert am Tauchen die Ruhe und letztendlich die Vielfalt der Unterwasserwelt." Als Chef der Tauchschule war er aber nicht nur für Sicherheit und Wohlbefinden seiner Kunden zuständig, sondern auch dafür, dass die Kasse stimmte. "Es war letztlich ein Verkaufsgeschäft."

Parallelen zur Tauchschule

Jetzt übt der Jurist mit MBA-Abschluss in St. Gallen und Toronto beruflich den Aufstieg. Seit September ist er Direktor der zur Hirslanden-Gruppe (siehe Box unten) gehörenden Privatklinink "Birshof" in Münchenstein. In seiner neuen Funktion sieht er aber durchaus auch Parallelen zu seiner damaligen Arbeit als Tauch-Insulaner: "Ich war verantwortlich für eine einzelne Insel, jetzt bin ich verantwortlich für eine Klinik."

Auch wenn er nun in der Aufmachung eines Geschäftsmannes entschlossenen Schrittes durch die Klinik geht, hat er nicht den vielleicht naheliegenden politischen Hintergrund: Obschon in gutbürgerlichem Haus aufgewachsen, gehört Christian Schuhmacher der SP an. Noch heute, fügt er nicht ohne Stolz an, gehöre er unter anderem mit Nationalrat Beat Jans der SP-Sachgruppe "Wirtschaft und Finanzen" an. In früheren Jahren, von 2000 bis 2003, war er gar Sekretär der vom bürgerlichen Establishment gefürchteten Basler Gewerkschaft VPOD ("VPOD-Staat!"), für die er auch die Anliegen des Pflegepersonals engagiert wahrnahm.

Dann kam der Rollenwechsel

Doch in den sieben Jahren anschliessender Tätigkeit im Universitätsspital Basel – erst im Projektmanagement, ab 2006 Leiter des Direktionsstabs und Generalsekretär und seit 2008 Mitglied der Geschäftsleitung – geriet er in eine Position, die in einzelnen Bereichen diametral von jener der Belegschaft abwich, so dass er mit den VPOD-Verantwortlichen nun einige Sträusse auszufechten hatte. Am typischsten lässt sich Schuhmachers Rollenwandel an der Verselbstständigung des Unispitals festmachen: Was für die Gewerkschaft ein "Verrat am Service public" und Anlass zu Protest-Demos war, bezeichnet Manager Schuhmacher als sein berufliches "Highlight", das auch eine Volksabstimmung überstand.

"Wir hatten ein fundamentales Interesse daran, dass die Ausgliederung wegen der Spitalfinanzierung durchkommt." Im politisch hart geführten Prozess habe er mit seiner gewerkschaftlichen Konkurrentin Susanne Neese "konstruktiv-kritische Auseinandersetzungen" geführt. Doch immer auf sachlicher Ebene, betont Schuhmacher und schickt gleich den Beleg nach: Bei der kürzlichen Nomination Neeses als Strafgerichts-Teilzeitpräsidentin "war ich parteiintern ihr Götti, ich habe sie an der Delegiertenversammlung promotet".

Schuhmachers Kredo: "Links zu sein und unternehmerisch zu handeln, beisst sich nicht. Vielmehr kann dies eine optimale Kombination sein, um zugleich für die Mitarbeitenden und das Unternehmen erfolgreich zu agieren."

Die Wege kreuzten sich

Es scheint gar, als gäben sich linke Manager im "Birshof" die Klinke in die Hand. Vorvorgänger Schuhmachers und während über eines Jahrzehnts Chef des Unternehmens "Birshof" war Hans Jakob ("Joggi") Bernoulli, zuvor Chef des Basler Arbeitsamtes und SP-Grossrat. Zwischen 2002 und 2005 war Sibylle Schürch seine für PR, Marketing, Kommunikation und Recht verantwortliche Direktionsassistentin. Die Juristin wiederum war Schuhmachers direkte Vorgängerin als Basler VPOD-Sekretärin. In der SP amtierten Schürch und Schuhmacher als gemeinsame Vizepräsidenten unter Präsident Beat Jans. Und zuguterletzt: Ihre Wege kreuzten sich auch wieder im Unispital, in dem Sibylle Schürch heute als Personalchefin firmiert.

Die langjährige Weggefährtin – nicht bekannt dafür, dass sie ungerechtfertigt schmeichelt – hält viel von Christian Schuhmacher, der auch freisinnige Politiker zu seinen besten Freunden zählt. Seine Managerqualität bestehe darin, dass der "in kurzer Zeit das Wesentliche erfassen kann und dann auch handelt". Gleichzeitig sei er "ein mitreissender, visionärer Vorgesetzter und Superstratege, der die Menschen sehr gern hat und ideologiefrei agiert".

Klima zieht Sozialdemokraten an

Sibylle Schürch nimmt hier den Faden Schuhmachers auf und korrigiert das "falsche Bild" von Luxus-Behandlung von Gutbetuchten, das sich die Öffentlichkeit von Privatspitälern häufig macht. Natürlich müsse die Klinik ihren Beitrag an das Gruppenergebnis liefern, aber die Kleinheit des Unternehmens biete ein schon fast familiäres Arbeitsklima und pflege eine Berufsethik, die auch zulässt, "dass man Zeit für einander" habe: "Dieses Klima zieht Sozialdemokraten an."

Auch Christian Schuhmacher widerlegt das Vorurteil einer Luxus-Einrichtung: "Wir haben einen grossen Anteil an Grundversicherten; es ist mehr als ein Drittel." Ebenso betont er die individuelle Behandlung, die seine 135-köpfige Belegschaft – davon 42 Ärzte – bieten könne: "Bei uns erfolgt ein Austritt nicht einfach um 7 Uhr morgens, weil man ein Bett braucht, sondern dann, wenn die Angehörigen unseren Patienten abholen."

Spezialisten von Zehe bis Kiefer

Der "Birshof" – geführt nach dem klassischen Belegarzt-System – bietet indes nicht das gesamte medizinische Spektrum an. Seine Kernkompetenz sind medizinische Eingriffe an allem, was mit dem Bewegungsapparat zu tun hat: Knie, Fuss, Schulter, Hüften, Wirbelsäule, Handchirurgie, Rheumatologie, aber auch plastische und wiederherstellende Chirugie. In der Sportmedizin sei seine Klinik "mitführend", in der Fusschirugie gar "topführend", erwähnt Schuhmacher mehr als nur beiläufig.

Was in der Bevölkerung noch nicht sehr bekannt ist: Für sämtliche orthopädischen Fälle bietet der "Birshof" eine rund um die Uhr bediente Aufnahmestation.

Mit diesem Angebot an Spezialisten sei das "kerngesunde Unternehmen hervorragend positioniert", gerät der Direktor geradezu ins Schwärmen. Sein Ziel zu Beginn des dritten "Birshof"-Jahrzehnts bestehe darin, "neue junge Ärzte zu gewinnen" und die Klinik "zu einer Boutique innerhalb der Hirslanden-Gruppe zu entwickeln, auf die man hinschaut". Wollen das nicht alle andern 13 Hirslanden-Kliniken auch? Doch, sagt Schuhmacher und spricht eine typische Eigenschaft des Mutterhauses an: "Das Lernen von Andern ist eine gute Tradition in der Hirslanden-Gruppe."

Zugang zur medizinischen Praxis

Auch wenn ihm die kommerzielle Leitung des Unternehmens obliegt – Schuhmacher ist auch mit dem medizinischen Praxis-Alltag vertraut: Während seines Jus-Studiums fuhr er nicht nur Taxi und Bestattungswagen, sondern auch in Ambulanzen eines Rettungsdienstes. Ausserdem, fügt er an, sei sein Grossvater mütterlicherseits der erste Chefarzt am Spital Dornach gewesen.

Hat er hier in diesem freundlichen, eher kleinen Büro als Nachfolger der rund sieben Jahre im "Birshof" tätigen Simone Schwinger seine Lebensstelle gefunden? Christian Schuhmacher antwortet sibyllinisch: "Es ist ein Traumjob, in der Region, in der ich daheim bin, wo meine Familie lebt, eine Hirslanden-Klinik führen zu dürfen."

Soviel ist sicher: Ab kommendem Jahr wird im Schweizer Gesundheitswesen nach Fallpauschale abgerechnet, was den Druck erhöht, noch günstiger zu produzieren. Doch Christian Schuhmacher macht sich darüber keine Sorgen: "Zum Glück ist die Hirslanden-Gruppe natürlicherweise vorbereitet auf diese Situation. Das ist für uns nichts Unbekanntes."

26. Oktober 2011


29. Oktober: Tag der offenen Tür

Ihr 20-jähriges Bestehen feiert die Klinik "Birshof" kommendes Wochenende. Am Freitag findet für geladene Gäste ein Steh-Apéro statt. Am Samstag ist von 11 bis 17 Uhr Tag der offenen Tür für die Bevölkerung. In der Klinik werden ein Parcours mit 20 Stationen und Kurzvorträge geboten. Es werden 1'000 bis 1'500 Personen erwartet.

Adresse: Reinacherstrasse 28, Münchenstein (Nähe Motorfahrzeugkontrolle)

Die Hirslanden-Gruppe

Die "Klinik Birshof" in Münchenstein ist eine von 14 Kliniken in der Schweiz, die zur Hirslanden-Gruppe gehören. Ihr Gesamt-Umsatz liegt bei 1,2 Milliarden Franken pro Jahr. Die Gruppe wiederum ist Bestandteil des südafrikanischen Mutterunternehmens "Medi Clinic".

Der "Birshof" verfügt über 43 Betten, vier Operationssäle und eine Überwachungsstation. Die 42 Ärzte – 19 in-house und 23 externe – führen jährlich gegen 3'800 Operationen durch. Behandelt wurden letztes Jahr über 2'300 stationäre und 11'000 ambulante Patienten. Personalbestand: 130 Vollstellen.

Die von den vier Ärzten Olivier Kohler, Rinaldo Pico, Michael Rometsch und Walter Seelig gegründete Klinik wurde 1991 eröffnet.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.