© Foto by MCH Messe Basel
"An Qualität gewonnen": Überarbeitetes Basler Messe-Projekt

Messe-Neubau: Ein Jahr später, kleiner und 80 Millionen teurer


Von Peter Knechtli


Der Basler Messe-Neubau wird erst auf die "Baselworld 2013" hin eröffnet und kostet rund 80 Millionen Franken mehr als ursprünglich geplant. Das architektonische Konzept bleibt allerdings im Wesentlichen unverändert. Ebenso werden auf die beiden Basel keine zusätzlichen Kosten zukommen.


Offiziell heisst das Projekt immer noch "Messezentrum Basel 2012", doch eine nochmalige "Optimierung" des Projekts aus Kostengründen vergangenen Herbst führte dazu, dass die neue Messehalle des Entwurfs der Architekten Herzog&de Meuron erstmals im Frühjahr 2013 – exakt zur Eröffnung der "Baselworld" – eröffnet werden kann. Dies gaben die Messeleitung und Verwaltungsratspräsident Ueli Vischer heute Mittwoch an einer Medienkonferenz bekannt.

Beträchtlich höher als die ursprünglich geplanten 350 Millionen Franken fällt das Investitionsvolumen aus: Das Kostendach für das Gesamtprojekt – den Hallenneubau sowie alle weiteren Teilprojekte inklusive Vorbereitungsarbeiten, Umzüge, Provisorien, Management – beträgt neu 430 Millionen Franken. Im Vorfeld der Abstimmungen über Kantonsbeiträge in beiden Basel war darauf hingewiesen worden, dass allenfalls zusätzlich benötigte Mittel allein durch das Messeunternehmen aufgebracht würden, und dass sich die Kantone nicht mit neuen Forderungen konfrontiert sähen. So wird es auch sein: Die nun geplanten Mehrkosten könne die Bauherrin "auf Grund der guten Ergebnisse der Unternehmensgruppe verantworten".

Somit bleibt es bei einer Unterstützung des Projekts durch die öffentliche Hand in Höhe von 320 Millionen Franken, darunter 220 Millionen Franken Darlehen der beiden Basel wie von Stadt und Kanton Zürich.

Baukörper kürzer und weniger hoch

Die Überarbeitung der Ziele ändert nichts Wesentliches an der architektonischen Gestaltung. Doch wird der im Vorfeld der Volksabstimmungen in beiden Basel als "wuchtig" und "klotzig" abgestempelte Baukörper auf den Seiten Riehenring und Isteinerstrasse insgesamt rund 16 Meter schmäler sowie rund 10 Meter kürzer als im ursprünglichen Projekt. Die beiden Obergeschosse sind neu je 8 Meter hoch (vorher 10 und 7 Meter). Durch die zusätzliche Verdünnung der Zwischenböden und -decken wird das Gebäude 3,5 Meter weniger hoch. Der Hallenneubau weist neu einen Grundriss von rund 220 auf 90 Meter und eine Höhe von 32 Meter auf.

Die Redimensionierung sei in erster Linie auf ein optimiertes Raumprogramm der Nebenräume zurückzuführen. Mit dem Neubau wird das gesamte Messegelände in Basel eine Bruttoausstellungsfläche von 141'000 Quadratmeter anbieten können, 9'000 Quadratmeter weniger als im ursprünglichen Projekt.

Statik verändert "City Lounge"

Das statische Grundkonzept und die technische Ausrüstung sind neu analog der Halle 1 konzipiert. Die Veränderung des statischen Konzepts bedingt in der "City Lounge" eine Zentrierung des Lichthofes, der jedoch in der Grösse unverändert bleibt. Zudem sind in der "City Lounge" neu sechs statt vier Stützen notwendig.

Die Verschiebung der Eröffnung des Hallenneubaus von Januar 2012 auf April 2013 ermöglicht nach Auffassung der Bauherrin "nicht nur eine seriöse Planung des optimierten Projekts, sondern auch einen besseren Bauablauf dank längeren Bauzeitfenstern". Nach Vorbereitungsarbeiten im Jahr 2010 wird nach der "Baselworld 2011" zuerst die Überbauung des Messeplatzes realisiert, nach der "Baselworld 2012" erfolgen Abbruch und Neubau des alten Kopfbaus und der Halle 3. Da in dieser letzten Bauphase ein unterbruchsloser Übergang vom "Grossen Festsaal" in die neue "Event-Halle" nicht möglich ist, wird die Messe den betroffenen Veranstaltungen in dieser Zeit Alternativlösungen anbieten.

Untertunnelung wird reduziert

Wegen der Redimensionierung des Bauvolumens kann die Anlieferung zu einem grossen Teil ebenerdig erfolgen, was eine Reduktion der Untertunnelung des Messeplatzes auf eine Befahrbarkeit für Lieferwagen erlaubt. Mit einem Fassungsvermögen von 2'500 Personen bleibt die Dimension der "Event-Halle" gegenüber dem ursprünglichen Projekt unverändert, auf Break-Out-Räume sowie auf fest installierte Backstage-Räume wird allerdings verzichtet. Diesbezüglich werden je nach Veranstaltung mobile Lösungen installiert.

Bezüglich der Restauration ist die in Basel neu gegründete Käfer Schweiz AG – eine Tochter der Käfer GmbH, München – mit der Ausarbeitung eines neuen Restaurationskonzepts beauftragt worden.

Vischer: "Nichts Aussergewöhnliches"

In der Notwendigkeit einer Projektüberarbeitung wie beim Projekt "Messezentrum Basel 2012" sieht Ueli Vischer, Messe-Verwaltungsratspräsident "bei derart grossen und komplexen Projekten nichts Aussergewöhnliches". Dass die Bauherrin "der Kostenkontrolle grosse Beachtung schenken, ist im Interesse aller Beteiligten, nicht nur des Unternehmens, sondern auch der öffentlichen Hand, die sich für das Projekt ausgesprochen hat." Für CEO René Kamm hat das Projekt mit der Überarbeitung zusätzlich an Qualität gewonnen: "Die städtebauliche Verträglichkeit des Neubaus ist gesteigert worden – ohne Einbusse seiner Funktionalität."

Mit der Projektoptimierung war die Firma HRS Real Estate AG (vormals HRS Hauser Rutishauser Suter AG) beauftragt worden, die mit Herzog & de Meuron in enger ZUsammenarbeit stand. Auch die baselstädtischen Behörden waren in den Prozess involviert. Die Stadtbildkommission, so war heute zu erfahren, habe "die Projektänderungen positiv zur Kenntnis genommen".

Neues Baubewilligungsverfahren

In den nächsten Monaten werden die Projektänderungen nun in das Baubewilligungsverfahren einfliessen. Derzeit werde abgeklärt, welche konkreten Verfahrensschritte nötig sind. Parallel dazu wird die MCH Messe Basel mit der HRS Real Estate AG den Totalunternehmervertrag aushandeln. Beide Verfahren – Baubewilligung und Totalunternehmer-Submission – sollen bis Ende Jahr abgeschlossen sein.

Laut TeleBasel fordern der Basler "Basta"-Grossrat Urs Müller und der Baselbieter SVP-Nationalrat Christian Miesch, der veränderte Neubau müsse "nochmals vor die Parlamente".

24. Juni 2009


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.