© Foto by BGV
![]() Differenzen mit dem Verwaltungsrat: Marcel Allemann.
BGV: CEO Marcel Allemann muss gehenDer neue Chef der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung war nur wenige Wochen im Amt. Seit Patron Bernhard Fröhlich fehlt in der Geschäftsleitung die Konstanz. Von Alessandra Paone Am 1. März* hat Marcel Allemann seine Stelle als CEO der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung (BGV) angetreten. Nur zweieinhalb Monate später muss er bereits wieder gehen. Der Verwaltungsrat hat die Belegschaft am Freitag vor Pfingsten kurzfristig zusammengetrommelt und informiert.
Vorschuss-Lob verpufft
Allemanns Wahl zum CEO wurde im vergangenen Oktober noch mit viel Vorschuss-Lob angekündigt. Der Verwaltungsrat sei überzeugt, mit dem Ökonomen aus Biel-Benken jemanden gefunden zu haben, "der menschlich und fachlich ausgezeichnet zur BGV passt", liess sich damals Verwaltungsratspräsident Christian Pestalozzi zitieren.
VR-Präsident: "Schlussstrich gezogen"
Die Vorstellungen über die Zukunft und die Handlungsschwerpunkte der BGV seien "zu unterschiedlich" gewesen, bestätigt Verwaltungsratspräsident Christian Pestalozzi. Man habe das rasch gemerkt und "gleich einen Schlussstrich" gezogen – noch während der Probezeit.
Fröhlich hinterlässt Spuren
Vor Zbinden hatte Sven Cattelan die BGV geführt. Immerhin blieb er gut fünf Jahre an der Spitze des Unternehmens – länger als seine beiden Nachfolger, aber deutlich weniger lang als sein Vorgänger Bernhard Fröhlich. Der Thurgauer hat die BGV als Direktor über zwei Jahrzehnte massgeblich geprägt: durch seinen patronmässigen Stil, aber auch mit Projekten wie dem Futuro, dem Sitz der BGV, einem hochmodernen Minergiegebäude am Liestaler Ortsausgang.
Bernhard Fröhlich vor dem neu eröffneten "Futuro". © Foto by pkn./OR
Pestalozzi hat keine wirkliche Erklärung für die hohe Fluktuationsrate seit Fröhlichs Abgang. Die jeweiligen Direktoren seien aus unterschiedlichen Gründen gegangen. Sven Cattelan habe sich frühzeitig pensionieren lassen, und Andreas Zbinden habe wieder in die Treuhandbranche zurückkehren wollen. "Es ist schwierig, bei der Evaluation in den Menschen hineinzusehen", sagt der Verwaltungsratspräsident.
*Hinweis: Im Oktober 2023 verkündete die BGV den Stellenantritt von Marcel Allemann per 1. April 2024. De facto hat er seine Arbeit am 1. März aufgenommen. 21. Mai 2024
![]() "Damit Stetigkeit einkehrt" "Pestalozzi hat keine wirkliche Erklärung für die hohe Fluktuationsrate seit Fröhlichs Abgang." Der Grund für diesen Schritt sei die unterschiedliche Auffassung Allemanns und des Verwaltungsrats, was die weitere Entwicklung des Unternehmens angeht. Da stellt sich die Frage, wie bei der BGV Vorstellungsgespräche für derart zentrale Positionen ablaufen. Alex Lind, Lupsingen |
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Die SRG gerät immer
stärker unter Druck
UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.
![]() |
Reaktionen |
Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut
OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.
![]() |
Reaktionen |
Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr
Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.
![]() |
Reaktionen |
"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern
Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?
Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg
Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."
![]() |
Reaktionen |
Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab
Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.