© Foto by OnlineReports.ch
"Eher apolitisch aufgewachsen": Neuer Baselbieter Gewerbe-Boss Buser*

"Ich werde in den ersten Jahren knallhart auf KMU-Themen fahren"

Christoph Buser: Wer der neue Direktor der Wirtschaftskammer Baselland ist und wo er Schwerpunkte setzen will


Von Peter Knechtli


Christoph Buser, der neue Direktor der Wirtschaftskammer Baselland, ist anderthalb Generationen jünger als sein Vorgänger Hans Rudolf Gysin. Beide sind Ökonomen, aber die Führungsphilosophie im Dachverband der Baselbieter KMU-Wirtschaft wird sich grundlegend ändern.


Wenn ein hauptsächlich nach innen wirksamer Vizedirektor zum Direktor aufsteigt, wird er sich eines Tages unweigerlich vor den Spiegel und sich die Frage stellen: Wie ziehe ich mich künftig an und welche Wirkung will ich damit erzielen? Christoph Buser, 41-jährig und frisch in die Funktion eingesetzter neuer Direktor der Wirtschaftskammer Baselland, hat die Frage für sich beantwortet: Tritt er in offizieller Funktion nach aussen auf, trägt er Anzug – im Alltagsgeschäft vorwiegend Blue Jeans, Hemd und Sakko.

Als studierter Ökonom, der in seiner Verbandsfunktion die Notwendigkeit und die Vorzüge der handwerklichen Berufsbildung zu betonen hat, will von seinen 10'000 Verbandsmitgliedern als einer der ihren wahrgenommen werden – nicht als blaurasierter Wirtschaftstheoretiker, der den Nagel mit der Zange einschlägt.

Dabei kann er nicht verhindern, dass sich immer wieder Versatzstücke aus den damaligen Vorlesungen ("infrastrukturinduziertes Wachstum") einschleichen. Doch sein ökonomischer Sachverstand soll ihm bei der Verbandsführung helfen, aber insbesondere auch in politischen Debatten wie im Landrat, dem er als Mitglied der FDP-Fraktion seit 2007 angehört. "Mir ist es ganz wichtig, meine Argumente mit Fakten zu unterlegen", sagt Christoph Buser im Gespräch mit OnlineReports, für das er das "Bad Bubendorf" als seinen Lieblingsort ausgewählt hat.

Buser liebt Strukturen in Abläufen

Über seinen Vorgänger, den heute 72-jährigen Hans Rudolf Gysin spricht Buser respektvoll, aber nicht verherrlichend. "Seine Art, wie er agierte, passte genau in seine Zeit hinein. Aber wir leben jetzt in einer andern Zeit", sagt Buser, der immer wieder die Behauptung entkräften muss, er sei dank enger familiärer Verflechtung mit dem langjährigen Prattler Verbands-Boss dessen Nachfolger geworden. Wahr sei: Gysins Ehefrau Elisabeth ist eine Cousine von Busers Vater. "Ich musste mir den Respekt bei Hans Rudolf Gysin abverdienen. Die enge familiäre Bande zu ihm ist ein Mythos." Seine einzige Jugend-Erinnerung an Gysin gehe zurück auf ein Buser-Fest: "Hansruedi sass im Auto und pennte."

Buser pflegt auch einen andern Führungsstil als sein Vorgänger, der "Themen-Herrscher", der nach Jahrzehnten per Sie mit seinem persönlichen Mitarbeiter verkehrt. Buser ist mit den meisten Mitarbeitenden seines 70 Personen-Betriebs per Du. "Es braucht eine Hackordnung, aber ich will hierarchisch flacher führen und die Kreativität fördern."

Im Gespräch, in dem Buser nicht allzu oft den Augenkontakt sucht, wird die neue Gangart deutlich. Gysin führte klar autokratisch von oben nach unten und kommunizierte aus heiterhellem Himmel "1A-Entscheide" (wie er die höchste Priorität bezeichnete), denen sich spontan alles Andere zu unterordnen hatte. Buser sagt, ganz Ökonom, er sei "business-orientiert" und habe "in den Abläufen und Prozessen gern eine Struktur". So ist die Wirtschaftskammer derzeit dabei, eine Projektmanagement-Software zu entwickeln, die es erlaubt, einer zweiten Führungsebene "ganze Projektbündel" nach genauen Vorgaben zu übergeben.

Gute Kontakte zu Verbänden

Als "ganz wichtig" stuft der neue Direktor auch den Kontakt zu den Verbänden und deren "Einbezug in die Prozesse" ein. Dies verwundert nicht: Der ungenügende Basis-Kontakt führte vor Busers Wahl zum Direktor zu einer Regie-Panne. Die Kür musste auf Begehren einiger Verbände um einige Monate verschoben werden. Gysin reagierte auf das Aufmucken der Basis clever: Buser musste eine Vorstellungsrunde einlegen, aufmuckende Verbände abklopfen und so Vertrauen schaffen. Dann klappte die Wahl.

Vor zwölf Jahren, er war noch keine dreissig Jahre alt, nahm Busers Kontakt zur Wirtschaftskammer seinen Anfang. Für FDP-Nationalrat Gysin bereitete er als Stabsmitarbeiter politische Dossiers auf, arbeitete Tage und Nächte in der Wandelhalle und in Sitzungszimmern des Bundeshauses, lernte viele Parlamentarier kennen und bereitete Gysin auf die Kommissionssitzungen vor. Im Gegensatz zum Plenum, wo seine Absenz ihm teils scharfe Kritik eintrug, war Gysin in den Kommissionen, wo das Entscheidende geschieht, "sehr aktiv", wie sich Buser erinnert.

EU-Beratungsnetz für KMU

Busers "Gesellenstück" (wie er es nennt) ist das von ihm entworfene grenzüberschreitende EU-Beratungsnetz, die Schweizer Unternehmen bei Ansiedlung im europäischen Raum mit Rat und Tat zur Seite steht, und auf die schweizweit auch die Handelsförderzentrale OSEC verweist. "Wochenlang", sagt Buser, habe er Institutionen "abtelefoniert", bis er die Beratungs-Grundlagen beisammen hatte. Dafür lernte er "Leute vom Seco kennen" – politische Kontakte, die ihm heute nützen. Die Beziehungen zu den Handwerkskammern Freiburg im Breisgau, Karlsruhe und Österreich sowie zur Chambre de Métier d'Alsace gehen auch auf seine Initiative zurück.

Im Jahr 2000, als er mit der Wirtschaftskammer in Kontakt kam, hatte er zwar einen Master-Abschluss im Sack, "ich bin aber recht apolitisch aufgewachsen". Politisiert wurde er erst in der Wirschaftskammer Baselland – durch seinen Chef Gysin. Als Sohn eines gelernten Lüftungszeichners (sein Vater war später Regionalleiter der Elco-Energiesysteme) und einer Kinderkrankenschwester in seinem heutigen Wohnort Füllinsdorf aufgewachsen, legte er den Schwerpunkt seiner Freizeit lieber in den Sport – erfolgreich: Während zehn Jahren gehörte er der Schweizer Unihockey-Nationalmannschaft an.

Mails von Barack und Michelle Obama

Mit seinen beiden schulpflichtigen Kindern, Sohn Coby (11) und Tochter Skylar (8), die beide in ihrer Altersklasse kürzlich Schweizer Meister im Hip Hop-Dance wurden, mag es der Familienmensch ("ich trinke auch gern mal eine gute Flasche Wein") nicht mehr aufnehmen: "Das würde rasch zu einem Armbruch führen." Dann hätte er möglicherweise etwas Mühe, sein iPhone zu bedienen, auf dem seit Monaten zahlreiche E-Mails von Barack und Michelle Obama ("Dear Christoph") eintreffen. Grund: Buser hatte vor Jahren einmal ein Geldspende zugunsten des demokratischen Präsidentschaftskandidaten geleistet. Seither steht Busers Name in der Fundraising-Datenbank von Obamas Wahlkampf-Truppe. Vielleicht ist er darauf etwas stolz. Jedenfalls werden die Spenden bittenden Mail-Lawinen nicht sogleich gelöscht.

Es mag auf den ersten irritieren, dass der Freisinnige, der sich als "rechts der Mitte, aber nicht libertär" deklariert, einem US-Kandidaten Geld spendet – und erst noch einem Demokraten. Das hat seinen Grund nicht nur in seiner Bewunderung des Landes zwischen Atlantik und Pazifik, wo Buser an der Georgetown University in Washington D. C. ein knappes Semester absolvierte. Seine Ehefrau, die Tochter einer Liestalerin, die in die Staaten auswanderte, hat dunkle Hautfarbe und ist, aus eigener Erfahrung mit Rassismus, stolz auf den ersten schwarzen US-Präsidenten.

Das hat auch auf ihren Ehemann abgefärbt: "Amerika braucht einen Politiker wie Obama. Er eint das Volk." Dass der frühere Hoffnungsträger doch eher links steht, lässt er nicht gelten: "Obama macht eigentlich bürgerliche Politik."

Fan des American Football

Seine Ehefrau, die damals in New York lebte, lernte Christoph Buser kennen, als sie wegen einer kranken Tante ein paar Tage in der Schweiz weilte. Buser, wie aus der Kanone geschossen: "Eine Woche später stand ich in Manhattan." Wenn er über die "Staaten" spricht, verirren sich immer wieder englische Wortfetzen mit näselndem US-Sound ("you know") in seinen Baselbieter Dialekt und man spürt: Er liebt die USA und seine Rapper wie Snoop Doggy Dogg. Dies kommt auch darin zum Ausdruck, dass er – mittlerweise Passiv-Sportler geworden – als Fan des American Football und insbesondere der von einem Massenkult getragenen "Washington Redskins" am Sonntagabend nichts anbrennen lässt: Dann läuft stundenlang ein TV-Sportsender, der die Spiele der National Football League überträgt. Ein Spiel wird sicher verfolgt, je nach Paarung auch zwei.

Wenn die Werk-Woche beginnt, an der er bis zu vier Abend-Verpflichtungen absolviert, lässt es sich Vater Buser nicht nehmen, mit seinen Kindern zu frühstücken. Doch dann beginnt der Management-Job. Viele waren der Auffassung, Buser werde sich schwer tun, aus dem grossen Schatten seines regional äusserst einflussreichen professionellen Übervaters herauszutreten.

Heute, anderthalb Monate nach Übernahme des Direktoriums, zeigt der Gysin-Nachfolger keinerlei Beisshemmungen. Seine Positionen formuliert er klar, selbstbewusst, teilweise prononciert und im Bewusstsein, nach aussen zu signalisieren, dass er keine Einstands-Ehrenrunde als stille Maus zu drehen gedenke.

Manager Buser – Patron Gysin

Hier deckt sich der Manager mit Patron Gysin: Buser will tonangebend sein. Fordert ihn etwa sein früherer Wirtschaftskammer-Kollege, der heutige Wirtschaftsförderer und SVP-Nationalrat Thomas de Courten in einer Kolumne heraus, gibt Buser hemmungslos in der gleichen Währung zurück. Auch die freisinnige Bau- und Umweltschutzdirektorin Sabine Pegoraro schont er ebenso wenig wie die Gesamtregierung, wenn er ihr vorwirft, in der Wirtschaftsförderung jahrelang geschlafen zu haben. "Das muss sich ändern, und zwar rasch", legte er de Courten in der "Basler Zeitung" nahe. Statt 170 Millionen Franken Steuereinnahmen von juristischen Personen könnten 350 Millionen Franken erzielt werden.

Vom Staat verlangt Buser eine aktive Arealentwicklungs-Strategie – beispielsweise im seit langem planungsrechtlich ungesicherten Gebiet "Salina Raurica" in der Rheinebene zwischen Pratteln und Augst. Die bisher vorliegenden Pläne einer Mischnutzung, eine "raumplanerische Fehlleistung", zeigten einen "gewaltigen Farbenteppich, das ist nie gut". Hier, so Busers Vorstellung, müsse sich der Staat am Kapitalmarkt Geld beschaffen und das vorerschlossene Areal "wertschöpfungsintensiven Industrien und Dienstleistern" anbieten. Die Regierung müsse "in die Höhe bauen und mit klaren Vorgaben auf Investoren zugehen". Steuersenkungen für Unternehmen seien für ihn indes kein Thema.

Dieses Beispiel belegt Busers Stossrichtung. Er will sich inhaltlich fokussieren: "Ich werde in den nächsten Jahren knallhart auf KMU-Themen fahren und eine andere Mentalität in der Verwaltung verlangen, wenn es ums KMU-Business geht." Eine Wiedervereinigung mit Basel-Stadt lehnt Buser zwar ab ("wirtschaftspolitisch kein relevantes Geschäft"), wird dagegen aber derzeit "keine grossen Aktionen starten". Dagegen will er für eine Umfahrung von Augst und für die Bereitstellung von KMU-Areal entlang der rückgebauten Rheinstrasse kämpfen.

Sozialpartnerschaft "ein hohes Gut"

Wie sein Vorgänger hält auch Buser die Sozialpartnerschaft und den Arbeitsfrieden für "ein sehr hohes Gut". Hier werde er "Gysins Kurs einschlagen". SP-Landrat Daniel Münger, als Präsident des Gewerkschaftsbundes Baselland Exponent der Arbeitnehmenden, bestätigt, dass "die Strasse mit dem neuen Wirtschaftskammer-Chef weiterführen könnte". Im Landrat habe er Buser "nicht als Dogmatiker erlebt, der den Neoliberalismus herunterbetet". Am stärksten seien die Differenzen zwischen ihm und der SP-Fraktion in der Steuerpolitik, während – erstaunlich, aus den Mund eines Gewerkschaftsführers zu hören – "wirtschaftspolitisch weitgehender Konsens" bestehe.

Selbst auf der ökologischen Ebene sei eine Kooperation mit Buser "durchaus machbar", sagt Daniel Münger. Demgegenüber erweckt Christoph Buser auf den ersten Blick nicht den Eindruck, wie der verstorbene Basler Gewerbedirektor Peter Malama Umweltanliegen gegenüber besonders offen und sensibel zu sein.

Familie Buser kauft Fair Trade-Produkte

Vielleicht täuscht der Eindruck: "Der Naturschutz muss seinen Platz haben, aber auch die Wirtschaft muss ihren Platz haben", sagt Buser. Er habe sich auch mit SP-Präsident und Landratskollege Martin Rüegg – leider erfolglos – für einen Jurapark stark gemacht, kämpfe für Energieeffizienz ("gehört ganz oben auf die Agenda"), sei Vorstandsmitglied des Baselbieter Bauernverbandes, betreibe im "Haus der Wirtschaft" am Sitz seiner Wirtschaftskammer einen Shop mit Produkten aus der Region (Umsatz gut 100'000 Franken) "und zu Hause kaufen wir nur Fair Trade-Produkte".

Zu seinen politischen Ambitionen hält sich Buser zurück. Hinter vorgehaltener Hand ist oft zu hören, Buser werde bei den nächsten Nationalratswahlen kandidieren und möglicherweise der letzten Herbst neugewählten Daniela Schneeberger gefährlich werden. Buser dazu: "Es gibt keine Spannungen mit Daniela, wir spielen jederzeit fair." Ausserdem: "Ich versteife ich mich nicht darauf, schon bald Nationalrat zu werden. Ich bin jetzt 41 und kann auch noch sieben oder elf Jahre warten."

Wenn es dann einmal ernst gilt, kann Buser (wenn er will) bei seinem Wirtschaftskammer-Vorgänger de Courten (Wahlplakat: "Der mit dem Kennedy-Effekt") Anleihen aufnehmen: "Der mit dem Elvis-Effekt."

 

* vor dem Bad Bubendorf

13. Oktober 2012

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.