© Screenshots by OnlineReports.ch
"Beträchtliche Anstrengungen": Ehemalige Kunden, Firmen-Promotionsfilm

Die dramatische Wende im Leben des Sissacher Treuhänders B. B.

Am 6. Dezember beginnt vor dem Baselbieter Strafgericht der Prozess gegen einen gescheiterten Unternehmer


Von Peter Knechtli


Er war Sissacher Gemeindeverwalter und Gemeinderat. Als er darauf ein Treuhandbüro gründete, bediente er sich während fast einem Jahrzehnt unbemerkt an öffentlichen Geldern, an einer Schützengesellschaft und gar an seiner Schwiegermutter. Ab 6. Dezember wird ihm der Prozess gemacht.


Nicht nur der Angeklagte, auch Geschädigte, die ihm vorbehaltlos vertrauten, dürften noch heute wenn nicht gesundheitlich unter dem Vorgefallenen leiden, so doch mit Verständnislosigkeit auf die Vergangenheit zurückschauen. Was der heute 57-jährige Sissacher Treuhänder B. B. in den letzten zehn Jahren geleistet hat, ist eine eigentliche Schauergeschichte, die vorläufig nur Fragen aufwirft: Wie kam ein eidgenössisch diplomierter Buchhalter, der das Treuhandgeschäft theoretisch aus dem ff. kannte, dazu, sich mit offenen Augen in ein derartiges Fiasko hineinzureiten?

Nach aussen der seriöse Geschäftsmann

Ab St. Niklaus-Tag wird ihm vor dem Baselbieter Strafgericht der Prozess gemacht. Geschenke wird er keine erhalten. Vielmehr wird das Gericht den Sack des buchhalterischen Grauens öffnen und daraus seine Schlüsse ziehen. Es sieht nicht gut aus für den Sissacher Treuhänder: Was der Staatsanwalt in seiner Anklageschrift zusammengetragen hat, ist das Psychogramm eines Berufsmannes, der gegen aussen den Seriösen markierte und hintenrum als schräger Vogel agierte.

In den elf Jahren von Anfang 1990 bis Ende Januar 2001, als der Angeklagte in Sissach als Gemeindeverwalter wirkte, war öffentlich genauso wenig Zweifelhaftes bekannt geworden wie in den fünf Jahren, in denen er anschliessend als Gemeinderat in der Dorf-Regierung sass.

Fast eine Million Franken Nettoschaden

Das Unheil begann aber mit seinem Entscheid, sich per 1. September 2000 in einem eigenen Treuhand- und Buchhaltungsbüro mit einigen Angestellten selbstständig zu machen. So sehr er Unternehmer sein wollte (Bild links aus einem Promotionsvideo), so gnadenlos misslang ihm das berufliche Einmaleins: Von allem Anfang an vermochte der Ertrag seiner Buchhaltungs-GmbH seinen geschäftlichen und persönlichen Finanzbedarf nicht zu decken.

Davon wussten einige Gemeindebehörden aber sehr lange nichts, als sie ihn mit den Funktionen des interimistischen Gemeindeverwalters oder Finanzverwalters mandatierten. Er hingegen nutzte seine ihm zugetraute professionelle Kompetenz aus, um sich persönlich und seiner Firma widerrechtlich kommunale Steuergelder zuzuschanzen. Innerhalb von acht Jahren, in denen er gegen das Gesetz verstiess, verursachte er einen Gesamtnettoschaden von 987'200 Franken, wie die Staatsanwaltschaft minutiös errechnete. Sich selbst zahlte er in dieser Zeit ein durchschnittliches deliktisches Jahreseinkommen von 120'000 Franken aus.

Firma war schon 2004 am Ende

Seine Treuhandfirma war laut Anklageschrift schon Ende 2004 in einem so miserablen Zustand, dass ihr Besitzer spätestens dann die Bilanz hätte deponieren müssen. Aber erst im Frühjahr 2010 flog der Schwindel auf. Erst am 31. März 2010 deponierte die Firma ihre Bilanz beim Sissacher Bezirksgericht. Zumindest die Fähigkeit, kriminelle Machenschaften zu kaschieren, kann dem Angeklagten also nicht abgesprochen werden: Wie der Staatsanwalt vermerkt, traf der Finanzfachmann "beachtliche Anstrengungen", um seine Griffe in fremde Kassen zu vertuschen.

Betroffen sind die Gemeinden Zunzgen, Diepflingen, Birsfelden, Kappel SO sowie die Schützengesellschaft Sissach. Die ihm vorgeworfene Betrugs-Mechanik: Erst zweigte er oft sechsstellige Beträge aus den Gemeinde-Etats ab und versuchte später oft, die heimlich entstandenen Löcher mit "Entnahmen" aus den Kassen anderer Gemeinden oder jener der Schützengesellschaft, deren Finanzchef er war, zu stopfen. Dass solche Pläne in nichts führen können, ausser in den sicheren Absturz schien dem Angeklagten nicht bewusst gewesen zu sein.

Breit gefächertes Vertuschungs-Arsenal

Jahrelang täuschte er engste Mitarbeitende auf Gemeindeverwaltungen und Gemeindebehörden arglistig mit einem breit gefächerten Vertuschungs-Arsenal: Er gab gegenüber Zweitunterschriftsberechtigen vor, die an ihn oder seine Firma fliessenden Zahlungen seien offiziell abgesegnete Geschäfte, überwies sich sechsstellige Beträge ohne Belegnachweise, tauschte nach unterschriebenem Zahlungsauftrag die Einzahlungsscheine aus oder fälschte – wie im Fall Birsfelden – die Unterschriften von Gemeinderäten auf gefälschten Zahlungsaufträgen.

Im Fall der Gemeinde Zunzgen, die er um 300'000 Franken erleichterte, brachte er diesen Betrag buchhalterisch zum Verschwinden, indem er pro 2003 fiktive Steuer-Mindereinnahme in gleicher Höhe verbuchte. So beglückte er selbst den EHC Zunzgen-Sissach, dessen ehrenamtlicher Kassier der Angeklagte war, mit einer wundersamen Überweisung von 100'000 Franken aus der Zunzger Gemeindekasse.

Bös traf es die Schützengesellschaft Sissach: Mindestens fünfzig Mal bezog er ungesicherte Darlehen von 427'000 Franken via Banküberweisung oder in bar. Damit zahlte er eigene Verpflichtungen: Von Mitarbeiter-Löhnen über Heizöl und dem Kauf eines Volvo S80 bis zu Steuern, Inseraten und zur Abzahlung von Bankkredit-Raten.

Hier raus – da rein

Um die Löcher in der Schützen-Kasse zu stopfen, veranlasste er im Juli 2009 Zahlungen durch die auch von ihm betreute Gemeinde Birsfelden in Höhe von zwei Mal 200'000 Franken. Gut ein halbes Jahr zuvor hatte er sich bereits 100'000 Franken Birsfelder Gemeindegeld auf sein Geschäftskonto überweisen lassen.

Die halbe Million Franken zahlte der Angeklagte aus der Kasse seiner Solothurner Mandats-Gemeinde Kappel an Birsfelden zurück. Weitere 100'000 Franken flossen auf sein Firmenkonto. Im Juli 2010 schickte Birsfelden die halbe Millionen an die Gemeinde Kappel zurück, die einen effektiven Schaden von 100'000 Franken zu tragen hat. Der kleinen Oberbaselbieter Gemeinde Diepflingen fehlen als Folge von Manipulationen des Untreuhänders 60'000 Franken. Wie hiess es doch im Promotionsfilm der der Firma des Angeklagten: "Wir behalten den Überblick – auch im grössten Papierdschungel."

Klage von Schwiegermutter und Ehefrau

Selbst seine Schwiegermutter erleichterte der Sissacher um einen sechsstelligen Betrag. Sie hatte ihm im Jahr 2004 ein Darlehen von 180'000 Franken zur Amortisation seines Hauses und einer Wohnung gewährt. Zu diesem Zweck setzte er aber nur gerade 49'000 Franken ein, mit den restlichen 131'000 Franken wurden Rechnungen und Geschäftsschulden beglichen.

Erst diesen Oktober reichten seine Schwiegermutter und seine Ehefrau Strafanzeigen wegen Veruntreuung gegen den ungetreuen Angetrauten ein. Die Staatsanwaltschaft leitete zwar zwei Vorverfahren ein, stellte aber jenes der Ehefrau vergangene Woche wegen "Fehlens eines gültigen Strafantrags" wieder ein. Grund: Die Frist seit Kenntnis des vermuteten Delikts ist abgelaufen. Die Klage der Schwiegermutter hingegen wurde ans Strafgericht überwiesen. Es ist ihm überlassen, ob es diese Anklage gleichzeitig mit dem Hauptverfahren behandeln will.

Warum das alles?

Die Hauptklage wegen gewerbsmässigem Betrug, Veruntreuung, ungetreuer Geschäftsbesorgung und Urkundenfälschung kommt am 6. Dezember vor das Straf-Dreiergericht unter dem Vorsitz von Adrian Jent. Das Urteil wird am 9. Dezember, 14 Uhr erwartet. Vielleicht wird in der Verhandlung die Frage geklärt, welche privaten Ansprüche oder Süchte den Diplom-Buchhalter dazu verleitet haben, derart offensichtlich gegen Berufsethik und Gesetz zu verstossen.

Auf seiner sehr gepflegt erscheinenden, inzwischen abgeschalteten Website verkündete er vor seiner Verhaftung: "Ein gut organisiertes Rechnungswesen ist das beste Kontrollsystem." Am 3. März 2010 verübte er, psychisch angeschlagen, einen Selbstmordversuch.

 

Die beiden Illustrationen stammen aus einem Promotionsfilm des Angeklagten aus seiner aktiven Zeit als Treuhänder.

27. November 2011

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.