© Fotos by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
![]() "Man will uns weg haben": IG-Gründungsmitglieder (links oben Präsident Felix Faccini)
Private Bahnhofvorstände widersetzen sich SBB-AbbaustrategieStationshalter werfen den SBB "Abschuss auf Raten" vor und gründen eine landesweite Allianz Von Peter Knechtli Die zwölf privaten Bahnhofvorstände der Schweiz sehen sich durch die SBB immer stärker an den Rand gedrängt. Deshalb gründeten sie am Samstag in Olten die "Interessengemeinschaft Stationshalter Schweiz". Ziel ist es, gegenüber den Abbauplänen eine starke Lobby aufzubauen. Bis vor kurzem galten die nicht uniformierten Bahnhofvorstände als innovative Lösung, um stillgelegte oder stillzulegende Bahnhöfe auf privatwirtschaftlicher Basis weiter zu führen. In zwölf meist ländlichen Gemeinden hat sich das kundenorientierte Stationshaltermodell bisher bewährt: Colombier, Eschenbach, Islikon TG, Maienfeld, Melide, Nottwil, Ossingen, Rubigen, Schänis, St. Gallen-Bruggen, Tecknau, Zürich-Wipkingen. Die Jahresumsätze der "Privat-Bahnhöfe" liegen zwischen 300'000 und 2,5 Millionen Franken. 27. Januar 2002
![]() "Einsatz ist sehr lobenswert" Ich wohne zwischen den Bahnhöfen Marthalen und Ossingen, welcher übrigens auch auf der Abschussliste der SBB steht. Ich finde den Einsatz der Leute, die sich gegen die Schliessung der kleinen Bahnhöfen, die die SBB nicht mehr betreiben will, sehr lobenswert. Ich selber bevorzuge den Bahnhof Ossingen auch dem Bahnhof Marthalen, denn in Ossingen wird man 1. freundlicher bedient und 2. man hat sicher beim ersten mal das richtige Billett, was man von Marthen nicht behaupten kann. Vielen Dank für den Einsatz aller, die sich für ein solches Projekt einsetzten. Weiter so. Sämi Gmür, Trüllikon "SBB-Chefetagen müssen umdenken" Die SBB sind sich anscheinend gar nicht im Klaren, wie wertvoll die Idealisten wie Ueli Pfister als private Stationshalter überhaupt sind. Durch ihr Engagement und ihr Interesse, Leuten das Bahnfahren schmackhaft zu machen, bzw. überhaupt zu ermöglichen, leisten diese einen wertvollen Beitrag zur Förderung des öffentlichen Verkehrs. Sie bringen den SBB einen Mehrertrag, welcher die Kosten für die Bahn bei Weitem übertrifft. Ich kenne viele Leute im Oberbaselbiet, welche den Zug nehmen, weil sie in Tecknau eine optimale Beratung und Betreuung erhalten, denn Zugfahren ist nicht für alle Leute so einfach. In diesem Sinne hoffe ich auf ein Umdenken in den Chefetagen der SBB, denn die Stationshalter sind gute Botschafter und Werbung fürs Bahnfahren. Vielleicht kann man auch aus dem Werbebudget etwas für sie abzweigen. Alfred Zahler, Sissach |
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Die SRG gerät immer
stärker unter Druck
UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.
![]() |
Reaktionen |
Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut
OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.
![]() |
Reaktionen |
Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr
Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.
![]() |
Reaktionen |
"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern
Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?
Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg
Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."
![]() |
Reaktionen |
Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab
Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.