© Foto by OnlineReports.ch
"Grund zum Lachen": BKB-Manager Matter, Albrecht

Keine Spur von Krise: Basler Kantonalbank mit Rekordergebnis

Die Staatsbank konnte Kundenbestand um fast 4'000 erhöhen - meist zu Lasten der Grossbanken


Von Peter Knechtli


Die Finanzkrise scheint an der Basler Kantonalbank (BKB) vorbeizugehen: Die Basler Staatsbank erhöhte ihren Bruttogewinn um über 30 Prozent auf 328 Millionen Franken. Gleichzeitig hielt der deutliche Kundenzuwachs an. Auch der Kanton darf sich über eine sehr hohe zweistellige Millionen-Ausschüttung freuen.


"Ja, wir haben Grund zum Lachen", eröffnete der neue BKB-Bankratspräsident Andreas Albrecht die heutige Bilanz-Medienkonferenz: Die Zahlen stehen in einem Mass auf Wachstum, dass die Basler Staatsbank im positiven Sinn als Krisen-Gewinnerin betrachtet werden kann. Der Bruttogewinn, um die hohen zweistelligen Kosten der IT-Migration bereinigt, stieg auf 328,2 Millionen Franken (+30,4 Prozent), auch der Jahresgewinn stieg um 25 Prozent auf 97,4 Millionen Franken, was "das höchste je erwirtschaftete Ergebnis in der Geschichte der BKB darstellt", wie sich Albrecht ausdrückte.

Der Geschäftsaufwand stieg 7,9 Prozent auf 195,7 Millionen Franken, was die BKB als "moderat" bezeichnet. Der Personalbestand im Stammhaus stieg um 29 auf 754 Mitarbeitende.

Kundengelder auf neuem Höchststand

Laut CEO Hans Rudolf Matter konnte die BKB aus dieses Jahr ihren Kundenstamm ausweiten – vor allem aus Kosten der Grossbank UBS: Der Nettozuwachs beträgt 3'800 Kunden, was beträchtlich ist angesichts der Tatsache, dass vor der Krise "der Kuchen verteilt war" (Matter). Gesamthaft verfügt die BKB letztes Jahre über 204'000 Kunden.

Die Bilanzsumme wuchs denn auch um 4,3 Prozent auf 20,2 Milliarden Franken. Die Kundenausleihungen wuchsen um 935 Millionen Franken (+9 Prozent) auf 11,4 Milliarden Franken. Auf einen neuen Höchststand von 12,2 Milliarden Franken (+12,1 Prozent) stiegen auch der Bank anvertrauten Kundengelder an. Den Netto-Neugeldzufluss von 1,4 Milliarden Franken führte Matter auf das "grosse Vertrauen und die Konstanz unseres Unternehmens" zurück.

Zugenommen haben auch die Kundenausleihungen, wobei die Hypotheken mit einem Zuwachs von 9,6 Prozent ins Auge stechen und ein Volumen von 8,7 Milliarden Franken erreichen. Die kommerziellen Kredite stiegen um 7 Prozent auf 2,7 Milliarden Franken. "Von einer Kreditklemme merken wir nichts", bemerkte Matter – wie schon letztes Jahr – dazu.

Diversifizierung als Erfolgsschlüssel

Leicht unter dem Vorjahr blieb mit 230 Millionen Franken das Zinsengeschäft. Während die Erträge aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft um 7,5 Prozent auf 120 Millionen Franken stiegen, leuchteten Matters Augen, als er den Ertrag des Handelsgeschäfts ("ein Highlight") verkündete: Mit 122,4 Millionen Franken liegt er um mehr als das Doppelte gegenüber dem Vorjahr, was einen nicht bezifferten Gewinn an Marktanteilen zur Folge hat. Besonders stark ist die BKB im Devisenhandel.

Die Stärke der fünftgrössten Schweizer Bank (gemessen an der Börsenkapitalisierung) erklärte Matter mit ihrer starken Diversifizierung, die sich unter anderem darin äussert, dass das im vergangenen Jahr schwierige Zinsengeschäft nur 44 Prozent zum Betriebsertrag beiträgt. Bei andern Banken liegt dieser Bereich bei 50 bis 75 Prozent. Matter: "Diese Struktur ist der Schlüssel für unsere Ertragskraft." Der ausserordentliche Ertrag von 41 Millionen Franken stammt aus dem Verkauf von zwei Beteiligungen. Die Eigenmittel stiegen mit fast 6 Prozent markant auf 2,3 Milliarden Franken.

Mammut-IT-Projekt abgeschlossen

Zu den markanten internen Ereignissen des vergangen Jahres zählte die Informatik-Migration auf die Software "Avaloq" – ein Mammutprojekt, das um die 70 Millionen Franken kostet und an Spitzentagen 220 Personen beschäftigte. Bei der BKB sei die "Stabilisierungsphase" Ende Februar abgeschlossen worden, die Tochter Bank Coop befindet sich derzeit mitten in der Implementierungs-Phase.

Personelle Veränderungen zur Folge hatte die Übernahme der AAM Privatbank AG, bei der 100 Mitarbeitende rund 3 Milliarden Kundenvermögen verwalteten. Dieses Volumen, gab Matter den rationellen Anspruch vor, müsste von 20 Personen bewältigt werden können. 60 Mitarbeitende wechselten zu andern Banken, rund 20 Angestellte mussten entlassen werden. Über den Kaufpreis – ein Schnäppchen – wurde Stillschweigen vereinbart. OnlineReports schätzt ihn auf runde 30 Millionen Franken. Die AAM wird vollständig in die BKB integriert. Ende März verschwindet die Marke.

96 Millionen Franken für den Kanton

Präsident Andreas Albrecht erlaubte sich den Hinweis, dass der neu zusammengesetzte Bankrat "weiter an Fachkompetenz und praktischer Erfahrung" habe gewinnen können. Laut CEO Matter setzte sich der erfolgreiche Trend der BKB in den ersten beiden Monaten des neuen Jahres fort. Bis ins Jahr 2015 will er die Profitabilität auf einen Bruttogewinn von 400 Millionen Franken erhöhen, die Effizienz auf eine Cost-Income-Ratio von unter 40 Prozent erhöhen und die Kundenausleihungen auf 14 Milliarden Franken steigern.

Schon heute dürfen sich die Partizipationsschein-Inhabenden freuen: Die Dividende steigt um 10 Prozent auf 3.30 Franken. Freuen kann sich auch der Kanton: Die gesamte Gewinnablieferung stieg um 9 Millionen auf 96 Millionen Franken.

4. März 2010

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.