© Foto by Alessandra Paone, OnlineReports.ch
"Wir sind mittendrin": Liestals Stadtpräsident Daniel Spinnler (r.) mit Informatiker Chris Henn.

Lüdin-Parkhaus: Die Miete kostet die Stadt Liestal 3,5 Millionen Franken

Der Mietvertrag mit der Eigentümerin steht, nun muss nur noch der Einwohnerrat zustimmen. Eine 3D-Visualisierung soll helfen.


Von Alessandra Paone


Mit einer Art Joystick navigiert Chris Henn durch das Liestaler Stedtli. "Hier ist das Post-Gebäude, hier die Allee", sagt er. "Wir sind mittendrin, sehen Sie?" 

Henn sitzt an einem grossen Tisch im Showroom von Inside Reality, einem Software-Unternehmen mit Sitz im Uno-Gebäude beim Bahnhof in Liestal, das auf Web-basierte, immersive, interaktive 3D-Visualisierung spezialisiert ist. Er leitet dort die Technikabteilung. Neben Henn hat Liestals Stadtpräsident Daniel Spinnler Platz genommen. 

Die Stadt Liestal arbeitet bei diversen Bauvorhaben mit Inside Reality zusammen. Auch beim geplanten unterirdischen Parkhaus, das im Rahmen des Projekts "Altstadtblick" auf dem heutigen Lüdin-Areal entstehen wird. Dieses soll die insgesamt 61 Parkplätze kompensieren, die zugunsten des Stadtparks bei der Allee und der Schützenstrasse wegfallen. 

Der Stadtrat hat nun mit der Eigentümerin, der SIAT Immobilien AG, einen Mietvertrag ausgehandelt und am vergangenen Mittwoch eine entsprechende Vorlage an den Einwohnerrat verabschiedet. Die Stadt verpflichtet sich zu einer Mietdauer von 30 Jahren und jährlichen Kosten von 111'690 Franken. Der Gesamtbetrag für die 60 öffentlichen Parkplätze, wovon 20 für die Besucherinnen und Besucher des Lüdin-Areals reserviert sind, beläuft sich auf rund 3,5 Millionen Franken.

 

Zufahrt über die Schützenstrasse

 

Ursprünglich waren Ein- und Ausfahrt an der Rheinstrasse geplant. Weil aber der Kanton Rückstaus bis auf die Kantonalbank-Kreuzung und gefährliche Situationen für Velofahrende befürchtete, erfolgt die Zufahrt nun über die Schützenstrasse.

Innerhalb des Parkhauses ist ein abgetrennter Bereich für die Mieterinnen und Mieter der Überbauung Lüdin und für das Kantonsgericht vorgesehen. Die Einfahrt zu den öffentlichen Parkplätzen und den Besucherparkplätzen erfolgt über eine Schranke. Die öffentlichen Parkplätze sind in der Nähe der beiden Lifte angeordnet. Über diese kann man sowohl den Innenhof der Überbauung "Altstadtblick" als auch die Allee erreichen.

"Uns war es sehr wichtig, dass man sehen kann, wie das Parkhaus tatsächlich aussehen wird, wie es sich in die Umgebung einfügt und wie sich die Einfahrt in die Einstellhalle anfühlt. Deshalb haben wir es in 3D modellieren lassen", sagt Spinnler. Der Stadtrat reagiert damit auf wiederkehrenden Widerstand bei Grossprojekten. 2017 etwa wurde der Bahnhofcorso bekämpft, im vergangenen Herbst der Quartierplan "Am Orisbach" und der Baukredit für den Stadtpark. Gegen das Lüdin-Projekt sind derzeit zwei Einsprachen hängig. 

Zu den prominentesten Kritikern gehört der Verein "Liestal orientiert" mit dem Architekten Raul Rosenmund und dem abgewählten Einwohnerrat Daniel Schwörer. Dieser ist wie Spinnler Mitglied der FDP und leitete früher die Stabsstelle für Gemeinden. Bei der Abstimmung über den Quartierplan "Am Orisbach" war Schwörer Co-Präsident des Nein-Komitees. 

Auch mit der Lüdin-Überbauung ist "Liestal Orientiert" nicht zufrieden. Das Gebäude an der Nordseite sei mit seinen sieben Stockwerken zu hoch und das Bauvolumen zu gross. Wer in Liestal ankomme, begegne als Erstes einer Wand, sagte Schwörer im Einwohnerrat und sprach gar von "einer Bausünde". Auch beim neuen Postgebäude befürchtet man, dass es zu hoch werde. 

 

Bedenken aus dem Weg räumen

 

Solche Bedenken will Spinnler mit der 3D-Visualisierung aus dem Weg räumen. Man könne die Leute besser abholen, weil die virtuelle Realität ihnen die Möglichkeit gibt zu sehen, wie ein Bauvorhaben die eigene Lebens- und Wohnsituation tangiert oder eben nicht, erklärt Chris Henn. Er hat mit den SBB beim Brüttener-Tunnel im Kanton Zürich zusammengearbeitet. Das Grossprojekt, das bis 2035 realisiert werden soll, bewegt die Bevölkerung stark. Viele Vorbehalte hätten mit der 3D-Visualisierung beseitigt werden können.

Spinnler will die Visualisierung des Parkhauses zunächst der Bau- und Planungskommission zeigen. Auch eine Präsentation für den gesamten Einwohnerrat sei für ihn möglich.

Ein virtuelles Erlebnis dürfte aber nicht reichen, um den Einwohnerrat zu überzeugen. Die Kosten spielen auch eine Rolle. Und weil es um Parkplätze geht, seit jeher ein politischer Zankapfel in der Kantonshauptstadt, werden die Vertreterinnen und Vertreter des Gewerbes ein besonderes Augenmerk darauf legen, dass die neue Situation keine Nachteile bringt.

Dass die Stadt das Parkhaus im Stockwerkeigentum übernimmt, war für die Eigentümerin keine Option. Spinnler ist aber überzeugt, dass ein langfristiger Mietvertrag die beste Lösung sei. Auf einen Monat umgerechnet beträgt die Nettomiete pro Parkplatz 125 Franken zuzüglich 18.50 Franken Nebenkosten sowie die rückforderbare Mehrwertsteuer. Für fest vermietete Parkplätze würden in Parkhäusern in Liestal pro Monat aktuell bis zu 195 Franken bezahlt, sagt Spinnler. 

 

Einnahmen aus Parkgebühren gehen an die Stadt

 

Die Stadt ist für den Betrieb des Parkhauses zuständig, die Bauherrschaft für die Instandsetzung. Die Einnahmen aus den Parkgebühren gehen vollumfänglich an die Stadt. Sie ist bei der Tarifgestaltung frei. 

Wie diese aussehen wird, sei noch offen, sagt Spinnler. Bei einem mittleren Tarif von 2 Franken pro Stunde kann das Parkhaus laut Spinnler rentabel betrieben werden. Bei einem mittleren Tarif von 1.50 Franken pro Stunde würde bei einer Auslastung von 15 Prozent eine schwarze Null resultieren. Sollte das Parkhaus zu wenig ausgelastet sein, wovon der Stadtpräsident aber nicht ausgeht, darf die Stadt maximal 40 Parkplätze dauerhaft an Dritte vermieten. 

Chris Henn führt unterdessen mit seinem Joystick durch das virtuelle Parkhaus, wo zur Veranschaulichung ein schnittiger, schwarzer Mercedes steht. "Das ist nicht meiner", sagt Spinnler lachend. Er fahre einen Volvo. 

9. August 2024

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.