© Screenshot Projektfilm Zuba, BUD
![]() Die Bürgerlichen wollen Strassenbauprojekte wie den Zubringer Bachgraben-Allschwil vorantreiben.
Baselbieter Bürgerliche trauern Kantonsingenieur Drangu Sehu nachMitte, FDP und SVP fordern vom grünen Baudirektor Isaac Reber, dass die "Schlüsselfunktion" frei von Ideologien besetzt wird. Von Alessandra Paone Mitte Juli, als selbst der zuständige Regierungsrat Isaac Reber in den Ferien weilte, gab die Baselbieter Bau- und Umweltschutzdirektion (BUD) den Abgang des Kantonsingenieurs Drangu Sehu bekannt. Die sehr knapp gehaltene Mitteilung gab Rätsel auf, und man fragte sich: Hat Sehu aus freien Stücken gekündigt, oder ist er dazu ermuntert worden? Wie Recherchen von OnlineReports zeigen, trifft wohl eher Zweiteres zu. Drangu Sehu gibt seine Stelle als Kantonsingenieur per Ende Januar auf. © Foto ZVG
Warum so spät?
Als Beispiele nennen die Bürgerlichen den Doppelspurausbau Spiesshöfli, Projekte im Hochwasserschutz, die Erneuerung der Ortsdurchfahrt in Birsfelden und die Erschliessung des Bachgrabenareals in Allschwil mit dem Zubringer Bachgraben und der Velo-Vorzugsroute zum Bahnhof SBB. Oberbeck: "Ideologische Inhalte sind schnell produziert." Mitte-Fraktionschef Simon Oberbeck streitet ab, dass es sich um eine bürgerliche Wahlkampf-Aktion handelt. "Die Mitteilung der BUD kam mitten in der Sommerpause, was uns sehr überrascht hat. Die meisten von uns waren in den Ferien", sagt der Landrat. Und mit Anspielung auf Jan Kirchmayrs Beitrag auf Twitter ergänzt er: "Ideologische Inhalte sind schnell produziert. Wir wollten uns Zeit lassen für eine fundierte Stellungnahme."
Herzblut für Infrastrukturprojekte
Mitte, FDP und SVP nehmen die erste Sitzung der Bau- und Planungskommission vom kommenden Donnerstag zum Anlass, um ihre Erwartungen an die Baudirektion zu deponieren. Für die Leitung des Tiefbauamts brauche es "eine starke, fachlich kompetente und gut vernetzte Persönlichkeit", die mit Herzblut die anspruchsvollen Infrastrukturprojekte vorantreibe, schreiben die Fraktionspräsidenten in ihrer Mitteilung. Denn die genannten Bauvorhaben "vertragen keine terminlichen Verzögerungen und sind auch in finanzieller Hinsicht kompetent und professionell zu überwachen". 22. August 2023
|
![]() |
![]() |
im Monatsgespräch |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.
Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt
Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur
Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.
Neue Rubrik:
BundeshausReports
Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.
![]() |
Reaktionen |
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Uni-Finanzierung: Katja Christ
fordert nationale Strategie
Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.
![]() |
Reaktionen |
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.