© Foto by South Africa The Good News / Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"It's long time ago": Nelson Mandela und Hans Buser

Mandela zum Baselbieter Hans Buser: "Wir beide sind älter geworden!"

Der Sissacher Geschäftsmann hat Nelson Mandela als aufgebrachten Freiheitskämpfer in Ghana kennengelernt


Von Hans Buser, Gast-Autor


Der Tod Nelson Mandelas (95) berührt den Baselbieter Kaufmann und Afrikakenner Hans Buser (78) ganz besonders: Er ist als einer der ganz wenigen Schweizer dem Freiheitskämpfer, Friedensnobelpreisträger und Ex-Präsidenten Südafrikas zweimal begegnet – 1962 in Afrika und 1997 in der Schweiz. Hier sein Bericht, auch als ein Stück gelebter Afrikageschichte.


Mit Nelson Mandela ist ein Mensch gestorben, den ich in zwei völlig verschiedenen Lebenssituationen antraf: Das erste Mal war er noch ein relativ unbekannter Jurist und Freiheitskämpfer gegen das südafrikanische Apartheidsystem. Beim zweiten Mal traf ich auf den weltberühmten Ex-Sträfling, Friedensnobelpreisträger und Präsidenten der Republik Südafrika. Unsere erste Begegnung fand 1962 in Accra, der Hauptstadt Ghanas statt, wo ich als Kaufmann für die Basler Handelsgesellschaft UTC arbeitete.

Nelson Mandela war zwischen seiner ersten Verhaftung und dem Beginn des sogenannten "Rivonia-Prozesses" gegen den militärischen Arm des African National Congress (ANC) einige Monate frei. Er benutzte diese Galgenfrist für eine mehrwöchige Reise durch Afrika und die halbe Welt, um für seine Sache – für den Freiheitskampf des ANC und für den Pan Africanist Congress (PAC) – weltweite Unterstützung zu finden. Er sprach in New York mit den UNO-Vertretern, in Washington mit Kennedy-Leuten, in London mit Labour-Abgeordneten, er konferierte in Afrikas Hauptstädten mit den Führern des "befreiten Afrikas", die ihn alle empfingen und ihm Hilfe versprachen.

Die Schlinge um den Hals

So kamen Nelson Mandela und sein Kampfgenosse Oliver Tambo auch nach Accra zum damaligen "Sprachrohr" der radikalen Afrikabefreier – zu Dr. Kwame Nkrumah. Die wenigen Tage waren ausgefüllt durch Treffen mit Nkrumah und seinem Kabinett, mit den Spitzen verschiedener Parteien, den Jung-Radikalen der Regierungspartei, der linken Presse und auch mit dem Historiker Basil Davidson, dem Flüchtling aus Südafrika, der in der Ghana-Times wöchentlich feurige Leitartikel gegen das südafrikanische Regime veröffentlichte. Diese Aktivitäten gipfelten in einem "Scheinbegräbnis" des verhassten südafrikanischen Prime-Ministers Dr. H. Verword hinter dem Hotel "Ambassador" in Accra.

Zwischen all diesen Terminen fanden die Südafrikaner Zeit, bei Miss G. Marais in Tesano zum Lunch zu kommen und sich im berühmten Terrazzo-Swimmingpool abzukühlen. Diese Abkühlung war auch bitter nötig: In unserem Freundeskreis um Miss Marais – der eigentlichen "First Lady" der Nkrumah-Zeit – waren wir nicht gewohnt, in solch radikalen Tönen zu diskutieren. Hier aber argumentierten zwei Schwarze aus einer Welt des Rassenhasses, einer Welt, die in Ghana absolut unbekannt war. Sie fochten mit Worten, die in Westafrika weder ausgesprochen noch gedacht wurden: Hier sprachen offensichtlich zwei Freiheitskämpfer, die das Messer, respektive die Schlinge, an ihrem Hals spürten.

Heftige Diskussionen am Swimmingpool

Mit "let's go for a swim" versuchte unsere Gastgeberin immer wieder, die Spitze der Diskussion zu entschärfen und unseren Freundeskreis vor diesen rassistischen Ausbrüchen zu schonen. Doch die beiden blieben allein mit ihrem Anliegen. Denn niemand unter uns hatte ja die Apartheid in dieser geschilderten Grausamkeit erlebt, niemand konnte den beiden in ihrer Ohnmacht helfen, geschweige denn sie verstehen.

Und so waren wir alle erlöst, als die beiden spät abends in Kwames Gästehaus zurückfuhren. Wir waren erlöst und betroffen zugleich, betroffen über die verfahrene und beinahe ausweglose Situation in Südafrika – dies 1962! Auch der offizielle Ghana-Besuch brachte Nelson Mandela nichts ein: Kwame Nkrumahs Hände waren gebunden, waren die USA doch eben daran, ihn mit dem Bau des gigantischen Volta-Staudammprojekts zu ködern und ihn im damals wütenden Kongo-Krieg ("Katanga-Wirren") auf ihren westlichen Anti-Lumumba-Kurs zu ziehen.

Mandelas erster Staatsbesuch in der Schweiz

In einem ganz anderen Umfeld und nachdem die Geschichte Südafrika ein grundlegend anderes Gesicht gegeben hat, traf ich Nelson Mandela 35 Jahre später in der Schweiz wieder. Unterdessen hatte ich auch einige Jahre in Südafrika gearbeitet, wo es die meisten Weissen nicht fassen konnten, dass ich in Ghana gearbeitet hatte und überleben konnte. Man war noch voller Vorurteile gegen Staaten mit afrikanischer Führung. Und als ich später in die Schweiz zurückkam, konnten es viele nicht fassen, dass ich im Apartheid-Südafrika meinem Broterwerb nachgehen konnte, ohne zum Rassisten zu werden. So fand schliesslich mein Wiedersehen mit Nelson Mandela im September 1997 statt, als er der Eidgenossenschaft seinen ersten offiziellen Arbeitsbesuch als südafrikanisches Staatsoberhaupt abstattete.

"Lasst uns die Vergangenheit vergessen, lasst uns unser Land aufbauen!" Dies war einer der Kernsätze der Ansprache, die der südafrikanische Präsident am ersten Tag seines Besuchs vor Wirtschaftsführern in Zürich hielt. Dieser Satz galt den Vertretern einer Wirtschaft, die noch vor wenigen Jahren die weisse Apartheidregierung unterstützt hatten und sich damals kaum vorstellen konnten - und auch nicht vorstellen wollten -, dass Südafrika je einmal vom "linken" ANC und einem schwarzen Präsidenten regiert werden würde! In Bern wurde Mandela am folgenden Tag vom Bundesrat empfangen und abends vom diplomatischen Corps gefeiert. Am nächsten Tag reiste er weiter nach Lausanne, um beim olympischen Komitee die Kandidatur seines Landes für die Sommerspiele im Jahre 2004 zu unterstützen.

Wiedersehen zweier gesetzter Herren

Über dieses gedrängte Programm berichteten die Medien landesweit in allen Details. Aber die Journalisten waren nicht immer dabei, so zum Beispiel am Donnerstagmorgen, dem 4. September 1997. Denn da waren sie dem Präsidenten nach Lausanne vorausgefahren, um ihn bei seiner Ankunft im olympischen Büro empfangen und filmen zu können. Deshalb habe ich hier das Privileg, über diesen Donnerstagmorgen im Festsaal des Hotel Bellevue in Bern zu berichten.

Ungefähr 25 Personen, vor allem Angestellte der südafrikanischen Botschaft in Bern, warteten schon bald eine halbe Stunde auf den Präsidenten. Endlich betrat er zusammen mit der Botschafterin Mrs. Ruth Mompati den Saal. Weil ich zufällig gerade bei der Türe stand, wurde ich dem Präsidenten als erster vorgestellt: "Nelson, that's Mr. Buser whom you met in Ghana in 1962 when you went to see Kwame Nkrumah!" Der Präsident, offenbar vororientiert, begrüsste mich, hielt meine Hand und sagte, er möge sich an unseren gemeinsamen Lunch in Accra bei Miss Marais zwar erinnern, aber nicht mehr an einzelne Personen. Er habe mich nicht wiedererkannt. Dann lächelte er: "You know it's a long time ago and we have both grown old!" ("Weisst du, das ist schon lange her – und wir beide sind wohl etwas älter geworden.")

Mandela beim Fotoknipsen: "I warn you!"

Da Nelson Mandela den Wunsch geäussert hatte, alle Angestellten der Botschaft in Bern im privaten Rahmen kennen zu lernen, wurden ihm jetzt sämtliche Anwesenden einzeln vorgestellt. Den jungen Damen und Mitarbeiterinnen der Botschaft tat er sogar den Gefallen, sich mit ihnen fotografieren zu lassen - ohne Blitzlicht, wie das in einer Presse-Mitteilung der Botschaft gewünscht worden war. Er scherzte: "I warn you, don't publish these pictures, otherwise the young men of Bern will be jealous!" ("Ich warne euch: Publiziert ja nicht diese Bilder, sonst werden die jungen Männer Berns noch eifersüchtig!")

Man trank dann Kaffee oder Orangensaft, plauderte ungezwungen, lernte
Leute aus dem Begleittross des Präsidenten kennen, die Vize-Handelsministerin, den persönlichen Berater, ein Mitglied der Flugbesatzung. Man beobachtete Sicherheitspolizisten in Zivil, die sich bemühten, immer in der Nähe des Präsidenten zu sein und trotzdem ja nicht aufzufallen. Die Stimmung war festlich. Irgendwie hatten wir das Gefühl, die Persönlichkeit Mandelas fülle den ganzen Raum. Das Leuchten in diesem weisen alten Gesicht, diese Ausstrahlung, das stete Lächeln in seinen Augen - ich werde diese meine zweite Begegnung mit Nelson Mandela nie vergessen!

"Soweto", das Gemälde des Theo Gerber

Allen Anwesenden war ein riesiges Wandbild aufgefallen, das an der einen Wand des Bellevue-Saals hing. Öl auf Leinwand, in grellen kräftigen Farben, blutrote Flächen ins Schwarze übergehend, aufwühlende Konturen, angsteinflössende Kombinationen, der Gesamteindruck: Ein schreiendes Chaos. "Soweto" hiess das Bild, gemalt von Theo Gerber, einem Schweizer Kunstmaler. "Dieses Gemälde ist nicht eine anekdotenhafte Darstellung von Soweto, sondern es soll die Wut eines Malers ausdrücken", schrieb Gerber im Mai 1987 nach Vollendung seines Werkes. Gerber hatte mehrere Jahre in Soweto gearbeitet, hatte junge begabte Künstler gefördert, sie unterrichtet und an französische Kunstakademien geschickt.

Und dann, an diesem 4. September 1997, wollte Gerber das Bild dem Volk von Südafrika schenken – aber er lag totkrank in Südfrankreich. An seiner Stelle übergab deshalb Erica Steiner aus Küsnacht Präsident Mandela das Kunstwerk. Sie sprach mit den Worten von Theo Gerber, von seiner Freude über die Befreiung Südafrikas.

Er, Theo, wisse, dass er nicht vergebens geträumt habe, dass aber die Kraft seiner Gedanken in diesem Bild allein nicht genügt hätten, die Leute von Soweto zu befreien. Doch heute sei er voller Freude, "dass Sie, Nelson Mandela, hier in Bern sind, um dieses Bild zu empfangen". Das afrikanische Staatsoberhaupt dankte herzlich und im Namen aller Südafrikaner und Südafrikanerinnen. Mandela bedauerte sehr, dass Gerber, der so vielen geholfen hatte, nicht anwesend sein könne. Er hoffe aber auf dessen baldige Genesung, schloss der grosse Afrikaner mit seinem Wunsch die rührende  Begegnung.

Allerdings war des Präsidenten Wunsch vergebens: Theo Gerber starb wenige Wochen später, am 19. Okt. 1997, in seinem 70. Lebensjahr. Nun ist ihm jener Mann nachgefolgt, der Afrika und der Welt so eindrucksvoll vorgeführt hat, was gelebte Menschlichkeit ist.

6. Dezember 2013

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.