© Foto by OnlineReports.ch
"Reflexion beim Brombeerschneiden": Wiederkandidierender Regierungsrat Weber

Sein erster Gedanke am Tag gilt den Schafen, dann den Schäflein

Der Baselbieter SVP-Regierungsrat Thomas Weber schaut mit Zuversicht auf seine ersten Gesamterneuerungs-Wahlen


Von Peter Knechtli


Der neue Gesundheits- und Volkswirtschaftsdirektor Thomas Weber zählt mit Anton Lauber zu den Novizen in der Baselbieter Regierung. Doch der Buusner SVP-Politiker ist ohne grossen Lärm, aber mit Bedacht ins Exekutiv-Amt eingezogen. Seine Wiederwahl scheint gesichert.


Schon seine Vorgänger Erich Straumann (SVP) und danach der im Amt verstorbene Peter Zwick (CVP) haben ihre Gäste an diesem stattlichen runden Holztisch empfangen, der mehr als einem halben Dutzend Besuchern Platz bietet. Hier, einen Steinwurf vom Bahnhof Liestal entfernt, ist das Domizil der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion, in dem sich einst der Liestaler Sitz der UBS befand. An eine Bank erinnert in diesem Umbau kaum mehr etwas, aber gehandelt wird dennoch – vor allem um Argumente und nicht selten auch Geld.

Langfristig und grundsätzlich

Seit Juli 2013 ist hier Thomas Weber der Hausherr. Der einstige SVP-Kantonalpräsident setzte sich im zweiten Ersatzwahlgang gegen den sozialdemokratischen Nationalrat Eric Nussbaumer durch. Nötig wurde die Kür aufgrund des überraschenden Rücktritts von FDP-Finanzdirektor Adrian Ballmer im Dezember 2012. Noch im laufenden Wahlkampf um die Ballmer-Nachfolge, an der sich neben Weber auch SP-Nationalrat Eric Nussbaumer und GLP-Landrat Gerhard Schafroth beteiligte, verstarb Peter Zwick im Februar 2013. Der tragische Todesfall machte einen zweiten Wahlkampf nötig. Hier obsiegte der Allschwiler CVP-Gemeindepräsdient Anton Lauber gegen EVP-Kandidat Thomi Jourdan. Die Regierung teilte Weber die Ressorts Gesundheit und Wirtschaft zu, Lauber die Finanzen.

Thomas Weber macht keinen Hehl daraus, dass er das erste halbe Jahr als "happig" empfand. Der Vorgänger, der ihn mit Daten und Fakten, Tipps und Tricks, News und Netzwerken auf Augenhöhe hätte versorgen können, war tot. "Niemand hat mich eingeführt, ich musste ins kalte Wasser springen", schildert er die Zeit seines Amtsantritts. Und seine Sparte Gesundheit und Wirtschaft zählt nun nicht zu den Leichtgewichten im politischen Geschäft. Darum nennt er sie "die Direktion für das Langfristige und Grundsätzliche", in der es "den kurzfristigen Erfolg nicht geben kann". Weber orientiert sich gern am Beruf des Försters, dessen Entscheide oft erst Generationen spater wirksam werden.

Schon bald Spital-Krisenmanager

Immerhin organisierte er sein Departement neu, schuf neue Ämter oder transferierte sie in andere Direktionen, bestellte mit Jürg Sommer einen Leiter des neuen Amts für Gesundheit und verkürzte die Distanz zu seinen wichtigsten Kadern. Kaum im Amt, musste er Krisen bewältigen, als Frauenspital-Chefarzt David Hänggi die Kündigung einreichte und nur einen Monat später Heinz Schneider als erster CEO des ausgelagerten Kantonsspitals Baselland fristlos freigestellt und anschliessend ein neuer Verwaltungsrat eingesetzt wurde.

Weber selbst gehörte anfänglich auch mehreren Verwaltungsräten staatlicher Kliniken an. Dort hat es ihm laut eigenem Bekunden "gut gefallen", doch er erkannte als Herr mit zwei Hüten – Kanton als Eigentümer und Besteller einerseits und die Spitäler als Leistungserbringer anderseits – einen "latenten Interessenskonflikt", so dass er Mitte 2014 aus dem Verwaltungsrat des Kantonsspitals und zu Jahresbeginn aus der Aufsicht über das Universitäts-Kinderspital beider Basel ausschied. Ende März wird auch der Rückzug aus dem Psychiartrie Baselland-Gremium folgen. Einige Stimmen kritisieren, Weber hätte diese Mandate schon gar nicht antreten dürfen.

"Un projet des trois Bâles"

Am Nein der Gemeindeversammlung von Muttenz zur "Kooperations-Vereinbarung" gescheitert ist die "einvernehmliche Sanierung" der Chemie-Deponie "Feldreben". Damit fällt die Verantwortung für die Sanierung des belasteten Grundstücks an das Hochbauamt der Umweltdirektion von Sabine Pegoraro zurück.

Als Pluspunkt kann Weber sein Engagement zugunsten des Allschwiler Innovationsparks verbuchen: Als Vereinspräsident vertrat er das Projekt der Kantone Baselland, Basel-Stadt und Jura ("un projet des trois Bâles", wie es Weber ironisch deklarierte) in der Schweizerischen Volkswirtschaftsdirektoren-Konferenz und sorgte so dafür, dass Bundesmittel flossen.

Früh geht der Wecker los

In Thomas Webers Schlafzimmer rasselt der Wecker jeden Wochentag um 5.15 Uhr. Dann führt er bedingungslos weiter, was schon vor seiner Wahl in die Regierung den Tagesauftakt bestimmte: Noch bevor es unter die Dusche und  zu Müesli und Kaffee an den Frühstückstisch geht, schaut der Vater dreier erwachsener Söhne drüben auf der Wiese bei seinen Schafen nach. Die fünf Walliser Schwarznasen, die zweimal jährlich geschoren werden und pro Tier jeweils vier bis fünf Kilo Wolle pro Schur abwerfen, werden mit Heu, Wasser und Salz versorgt. Die Tierpflege, Misten inbegriffen, kann bis dreiviertel Stunden dauern.

Zwischen 8 und 8.30 Uhr trifft Thomas Weber im Anzug in seinem Büro ein. Dann ist der Tag weitgehend durch Termine vorbestimmt. Nur etwa eine Stunde bleiben ihm täglich, um allein in Akten oder Gedanken zu versinken. Erst einmal kam es bisher vor, dass er zur Erholung das im Büro eingelagerte Faltbett beanspruchen musste. Gelegenheit zur Reflexion findet er beim stundenlangen Brombeerschneiden oder "beim Autofahren", wie er sagt. Zur Pflege seiner Fitness setzte der gelernte Statiker und Brückenbauer gern mehr Zeit ein, wenn sie zur Verfügung stünde. Manchmal joggt er über Mittag oder an Firmen- oder Stadtläufen. Zwei- bis dreimal flitzte er bisher per Velo von Buus an seinen Arbeitsplatz in der Residenz, wo er sich den 280'000 zweibeinigen Schäfchen des Baselbiets widmet.

Es warten schwere Dossiers

Dort warten schwere Dossiers wie die ungewisse Zukunft des Bruderholz-Spitals auf ihre Bearbeitung. Weber begrüsst, dass im Verwaltungsrat die "Gedankenbarrieren gefallen" sind: "Einen andern Standort zu diskutieren, war zuvor ein Tabu." Den Vorschlag des SP-Regierungsrats-Kandidaten Daniel Münger allerdings, das neue Spital in der Rhein-Ebene bei Pratteln zu bauen, hält er für "nicht ideal". Der Standort müsse "wohnungsnah und bedarfsgerecht" im Birs- oder Leimental liegen, wo mit 150'000 Einwohnern mehr als die Hälfte der Baselbieter Bevölkerung wohnt und – wichtig für die geriatrische Versorgung – der Bezirk Arlesheim die älteste Population aufweist.

Unter Druck gesetzt sieht sich der Gesundheitsdirektor aktuell durch fünf Bürgerinnen und Bürger um FDP-Landrat Rolf Richterich aus Laufen, die sich gegen die Schliessung der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe an ihrem Spitalstandort wehren und von der Regierung eine beschwerdefähige Verfügung verlangen. Sie berufen sich auf den im Laufentalvertrag verankerten dauerhaften Besitzstand. Weber lässt sich dadurch nicht ins Bockhorn jagen: "Dauernd kann nicht ewig heissen." Der Vertrag müsse "zukunftsgerichtet" ausgelegt werden, sagt Weber und wird ungewohnt deutlich: "Jene, die jetzt die Geburtenabteilung ohne Wenn und Aber erhalten wollen, könnten später die Totengräber des Spitals sein."

"Nur nicht Platz sechs!"

Trotz der – noch vagen – Spital-Diskussionen im Baselbiet geht Thomas Weber "optimistisch" in den kurzen Wahlkampf. "Wenn's noch Platz fünf ist, bin ich zufrieden. Nur nicht Platz sechs!", sagt er laut lachend. Sein kurzes Fazit: "Was ich in meiner Zeit machen konnte, habe ich gemacht." Zu Optimismus hat er Grund. Platz sechs wird er nicht befürchten müssen.

7. Januar 2015

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.