© Fotos by OnlineReports.ch
"Gezielter Griff": Corpus delicti Ski-Verkaufsbeleg, Geschäftsmann Gustav Müller

Neue Kontroverse um Dugginger Fahnder

Fahnder konfiszierte bei Hausdurchsuchung Verkaufsbeleg seines Schwiegervaters - "als Beweis", wie er sagt


Von Peter Knechtli


Neue Vorwürfe gegen den "Oberfahnder" von Duggingen erhebt der Liestaler Geschäftsmann Gustav Müller: Der Polizist habe sich schon 1994 in amtlicher Funktion für seinen Schwiegervater, den Dugginger Gemeindepräsidenten Reinhard Vögtlin, stark gemacht. Der Fahnder dementiert heftig. Nie habe er die Absicht gehabt, seinem Verwandten zuzuarbeiten.


Vögtlins Schwiegersohn Bernhard Blank* , beruflich Fahnder bei der Baselbieter Kriminalpolizei, konnte dieser Tage aufatmen: Die Staatsanwaltschaft stellte ein Verfahren wegen Amtsmissbrauchs mangels Beweisen ein. Dem Polizisten war durch die Dugginger Finanzverwalterin vorgeworfen worden, er habe sich ihr gegenüber als "Oberfahnder" ausgegeben, der mit der "Aufsicht" über das Strafverfahren gegen seinen Schwiegervater Reinhard "Reini" Vögtlin betraut worden sei. Bei ihren Ermittlungen hatte die Justiz keine Zeugen gefunden, die diesen Sachverhalt hätten bestätigen können. Es stehe Aussage gegen Aussage.

Fahnder griff "gezielt" nach dem Verkaufsbeleg

Jetzt erhebt der Liestaler Modeunternehmer Gustav Müller neue Vorwürfe des Amtsmissbrauchs gegen den damaligen Polizeikorporal Blank. Der Fall geht zurück auf das Jahresende 1994, als Müller neben einer Modeboutique in Liestal auch einen Discount-Skihandel ("TOM-Sportmarkt") betrieb, der ins Visier der Justiz geriet. Müller war von einem Skihersteller - zu Unrecht, wie sich später herausstellte - vorgeworfen worden, er verkaufe gefälschte Skis. An der Hausdurchsuchung und bei der Beschlagnahmung von rund 40 Paar Skis als Polizist führend mitbeteiligt war auch ein enger Bekannter und Duzfreund Müllers: Bernhard Blank, der Schwiegersohn von Reinhard Vögtlin.

Reinhard Vögtlin, auch er per Du mit Müller, hatte im Monat zuvor in eben jenem Laden ein Paar "Rossignol"-Skis zu stark reduzierten Preisen gekauft. Dies wusste auch sein Schwiegersohn Blank, der die Ski-Beschlagnahmung leitete. Bei der gleichzeitigen Hausdurchsuchung nahm er den Verkaufsbeleg ("Skizettel") laut Müller "gezielt" aus den Geschäftsunterlagen heraus und an sich. "Offenbar wollte er verhindern, dass er bzw. jemand aus seiner Familie mit den inkriminierten Skis in Verbindung gebracht werden könnte", heisst es in einem Brief von Müllers Anwalt an die Baselbieter Überweisungsbehörde. An einer anschliessenden Besprechung gab der Polizist den Verkaufsbeleg in Anwesenheit des damaligen stellvertretenden Statthalters und heutigen Jugendanwalts Thomas Faust in den Räumlichkeiten des Liestaler Statthalteramtes an Müller zurück. Blank, so Müller zu OnlineReports, habe sich dabei ihm gegenüber entschuldigt.

Zeuge bestätigte den Vorfall

Noch heute steht Müller zu genau dieser Interpretation. Während sich der damalige Untersuchungsrichter Thomas Faust an die Vorgänge um Vögtlins Skibeleg nicht mehr im Detail erinnern kann, bestätigte ein an dieser Besprechung anwesender Zeuge den Sachverhalt rund um Beschlagnahmung und Rückgabe des Verkaufsbelegs. An den ehemaligen Schwinger Müller, der einräumt, gegen den Fahnder emotional und auch physisch heftig vorgegangen zu sein, blieb juristisch nichts hängen: Das Verfahren gegen ihn wurde "mangels Erfüllung des Tatbestandes" eingestellt, der Angeschuldigte erhielt eine bescheidene Genugtuungssumme.

Hartes Dementi an der Telefonkonferenz

Nachdem OnlineReports den Fahnder um eine Darstellung und Bewertung des Vorfalls aus seiner Optik gebeten hatte, sah sich der Autor wenig später mit einer Telefonkonferenz mit einem Kaderbüro des Regierungsgebäudes konfrontiert, an der neben dem Polizeiangestellten Blank auch Stephan Mathis, Generalsekretär der Baselbieter Justiz- und Polizeidirektion, sowie Kriminalpolizei-Chef Marcel Burri teilnahmen. Der Tenor aus der Optik der Polizei war eindeutig: Der Fahnder habe ohne jeglichen Fehl und Tadel gehandelt. "Sein Verhalten war absolut korrekt. Es besteht kein Anlass, ihm einen Vorwurf zu machen", stellte sich Generalsekretär Mathis vorbehaltlos vor seinen Polizisten. Die These, dass er einen Verkaufsbeleg habe zum Verschwinden bringen wollen, sei "absurd". Diese Einschätzung belegt Mathis mit der Feststellung, dass der Fahnder den Vögtlin-Beleg ausgesprochen nicht klandestin an sich genommen, sondern dem Untersuchungsrichter "ohne Zeitverzug" unterbreitet habe. Ebenso sei der Beleg im Anschluss an eine längere Einvernahme noch gleichtags wieder an Müller zurückgegeben worden.

Der Dugginger Fahnder machte geltend, er habe nicht aus eigener Initiative an der Beschlagnahmung teilgenommen. Vielmehr sei er der "einzige Korporal auf dem Platz" gewesen, der damals für die Hausdurchsuchung zur Verfügung gestanden habe. "Man bat mich als Müllers Freund, mit ihm zu reden." In dieser "schwierigen Situation" habe er sich für eine "situativ angepasste Betreuung" Müllers beschlossen: "Ich fühlte mich als Korporal verpflichtet, mitzumachen."

 

"Rein zufällig" auf Vögtlins Beleg gestossen

Fahnder Frank bestätigte, dass er von Ski-Kauf seines Schwiegervaters Vögtlin bei Müller gewusst habe. Bei der Beschlagnahmung habe er "im Bereich der Kasse seine Unterlagen angeschaut" und einzig Vögtlins Kaufbeleg mitgenommen. Es sei aber nie seine Absicht gewesen ("es wäre mir nicht in den Sinn gekommen"), eine Kundenbeziehung seines Schwiegervaters mit dem ins Schussfeld der Justiz geratenen Verkaufsladen zu verschleiern. Er sei "rein zufällig" auf Vögtlins Beleg gestossen. Als Motiv für die Beschlagnahmung eines einzigen Kaufbelegs gab der Fahnder an, er habe im Interesse der Ermittlung gehofft, "auf einfachem Weg eine Seriennummer zu erfahren".

Auf die Frage von OnlineReports, ob Beschlagnahmungen und Hausdurchsuchungen der richtige Anlass für Freundesdienste seien und ob der Fahnder nicht alles hätte unternehmen müssen, um keinerlei Anschein von Befangenheit aufkommen zu lassen, sagte zumindest Stephan Mathis: "Das ist eine andere Frage."

 

* Name geändert

18. September 2002


Reinhard Vögtlin: "Ein Blödsinn"

pkn. Die von OnlineReports dokumentierten neuen Anschuldigungen aus Liestal gegen den als "Oberfahnder" bekannt gewordenen Schwiegersohn des Dugginger Gemeindepräsidenten Reinhard Vögtlin nahm die "Basellandschaftliche Zeitung" in Liestal auf. "Alls alte Chabis", wischte der Dugginger Gemeindevater auch die kritischen Stimmen aus Liestal vom Tisch. Dass sein Schwiergersohn allerdings im Rahmen einer Hausdurchsuchung um angeblich gefälschte Skis einen "Freundschaftsdienst" leisten wollte, sei "ein Blödsinn" gewesen, sagte Vögtlin der bz. Er hätte dabei in den Ausstand treten sollen.

Recherchen-Bewertung
Gustav Müller Ihm sei es wie Schuppen von den Augen gefallen, als er den OnlineReports-Bericht über den "Oberfahnder" gelesen habe. Ist emotionsgeladen, aber kein Schwadronierer, fordert Rechtsgleichheit ein. Seine These: Der Fahnder habe seine Amtstätigkeit dazu verwendet, seinen Schwiegervater aus den Visier nehmen wollen. Bringt die Einwände gegen seinen einstigen Freund erst heute vor, weil er damals wegen dem umbegründeten Verdacht auf Ski-Fälschung und dem Justizverfahren "andere Sorgen" gehabt habe.
Der Dugginger Fahnder War einmal ein sehr guter Freund von Gustav Müller. Heute sei er Müllers "Todfeind" (so Frank zu OnlineReports). Erwarb sich nicht ohne eigenes Zutun den Ruf als "Oberfahnder". Betont mehrfach, er habe bei der Ski-Beschlagnahmung einen "Freundesdienst" leisten wollen. Seine Gegenthese: Die Entnahme des auf seinen Schwiegervater lautenden Verkaufsbelegs habe überhaupt nicht mit einem von ihm gewollten polizeilichen Dienst an Reinhard Vögtlin zu tun gehabt, sondern mit der Beschaffung eines Beweismittels.
Stephan Mathis Ist Generalsekretär der Baselbieter Justiz- und Polizeidirektion. Konfliktfähig. Stellt sich - schon fast wie sein Anwalt - ohne Wenn und Aber vor seinen Polizisten. Sein Einwand, dass der Fahnder den Beleg nicht heimlich an sich genommen, sondern dem Untersuchungsrichter "ohne Zeitverzug" weiter geleitet hat, hat erheblich Gewicht.
Das Problem des Fahnders Fahnder Frank, der sichflankiert von seinen Chefs, den Fragen von OnlineReports offen stellte, scheint ein Abgrenzungsproblem zu haben: Strafrechtlich ist sein Verhalten zwar mangels Zeugen nicht anfechtbar. Gegenüber der Dugginger Finanzverwalterin war er als "Oberfahnder" zu weit gegangen, was er offensichtlich intern auch zugegeben hat. Jedenfalls führte Kriminalpolizeichef Marcel Burri mit dem Fahnder ein "eingehendes Gespräch", das zu einer vom Angeschuldigten unterzeichneten Aktennotiz führte. Auch bei der Liestaler Beschlagnahmung/Hausdurchsuchung wäre es fraglos besser gewesen, wenn er auf den "Freundschaftsdienst" verzichtet hätte und wegen Befangenheit in den Ausstand getreten wäre. Wenig plausibel ist an seiner Aussage, er habe nur "zufällig" den Zettel seines Schwiegervaters beschlagnahmt, dies aber in der Absicht, auf einfache Art an ein Beweismittel zu gelangen. Ein Polizist müsste jeden Anschein von Privilegien-Praxis und Freundesdienst zu vermeiden suchen. Was sagt dazu die polizeiliche Ausbildungs-Doktrin?
"Liestal-Laufental-Connection" Reinhard Vögtlin war führender Exponent der Laufentaler Weg-von-Bern-Befürworter. Stephan Mathis und Barbara Umiker, Medienverantwortliche der Justiz- und Polizeidirektion, wiederum waren vehemente Befürworter eines Laufentaler Anschlusses ans Baselbiet. Hier bestehen historische Banden. Dass diese Gesinnungs-Seilschaft ("Rücksichten"/"Gemauschel") zwischen Liestal und Duggingen noch immer spielt, wie es hinter vorgehaltener Hand immer wieder heisst, kann nicht belegt werden.

 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.