© Foto by OnlineReports.ch
"Allenfalls symbolisches Zeichen": Flusslauf der Wiese in Riehen

Wiese-Initiative: "Placeo-Plebiszit" oder "ernsthaftes Signal"?

Der Basler Grosse Rat ist sich einig, dass das Volksbegehren die Zollfreistrasse nicht verhindern kann


Von Peter Knechtli


Äusserst kontrovers debattierte gestern Mittwochabend der Basler Grosse Rat über die Wiese-Initiative, die den durch die Zollfreistrasse tangierten Flusslauf bei Riehen schützen will. Einig war sich das Parlament nur in der Frage, dass eine Annahme der Initiative durch das Volk den Bau der umstrittenen Strasse nicht verhindern könnte. Über das Begehren abgestimmt wird im Grossen Rat erst in einer Woche.


Zahlreiche in der "IG Auenpark am Schlipf" zusammen geschlossene Umweltschutz-Organisationen und links-grüne Parteien hatten letzten Sommer die "Wiese-Initiative" mit beachtlichen 6'200 Unterschriften eingereicht. Das unformulierte Begehren fordert den Schutz der wild lebenden Pflanzen und Tiere in den Naturgebieten entlang des Flusses Wiese. Ein wichtiger Teil des Mündungsgebietes befindet sich im unmittelbaren Projektgelände der Zollfreistrasse in Riehen, die die deutschen Städte Lörrach und Weil an Rhein verbindet, aber seit Jahrzehnten heftig umstritten ist. Die Gegner berufen sich in ihrer Haltung auf das Europäische Artenschutz-Abkommen ("Berner Konvention").

Das Geschäft ist brisant: Die deutsche Nachbarschaft drängt auf den Bau der Strasse, ihre Behörden werfen den Basler Behörden Bruch des Staatsvertrags zwischen Deutschland und der Schweiz vor, der den Bau regelt, aber bei "erheblichen Schwierigkeiten" Neuverhandlungen ermöglicht.

"Dies ist ein Placebo-Plebiszit"

Am Mittwochabend debattierte nun der Grosse Rat über die Wiese-Initiative, die Schlussabstimmung wurde auf kommenden Mittwoch vertragt, weil sich die Reihen schon arg gelichtet hatten.

Das Grüne Bündnis, die SP und die Vereinigung Evangelischer Wählerinnen und Wähler (VEW) sprachen sich für eine Annahme aus. Die grüne Fraktionspräsidentin Anita Lachenmeier zeigte sich überrascht darüber, dass die Regierung, welche die Zollfreistrasse früher als "überholt" ablehnte, jetzt auch die "Wiese-Initiative" ablehnt, mit der die Basler Bevölkerung erstmals die Möglichkeit hätte, sich, wenn auch nur indirekt, zur Zollfreistrasse zu äussern.

In der Debatte wurde allerdings die allgemeine Auffassung deutlich, dass mit der Annahme der Wiese-Schutz-Initiative die Zollfreistrasse nicht verhindert werden kann. "Die Initiative kann den Staatsvertrag nicht aus den Angeln hebeln", verteidigte Baudirektorin Barbara Schneider (SP) die Haltung der Regierung. Der Liberale Conradin Cramer sprach von einem "allenfalls symbolischen Zeichen eher diffuser Art", das "inhaltlich unsinnig und unredlich" sei: "Ein solches Placebo-Plebiszit haben unsere Volksrechte nicht verdient." Auch die Freisinnigen, die CVP und die DSP lehnten die Initiative mit dem Argument ab, es handle sich um "Etikettenschwindel", die unter "unseren badischen Freunden" grösste Verärgerung auslöse, "weil sie diese Strasse wollen".

Strasse steht "quer zur Landschaft"

SP-Präsident Beat Jans und seine Fraktion allerdings folgten ihrer Baudirektorin nicht: Diese Strasse stehe "nicht nur quer zum Zeitgeist, sondern auch quer zur Landschaft". Es sei keinesfalls klar, dass der Staatsvertrag höher bewertet werde als die Artenschutz-Konvention, gegen welche die Strasse nach Meinung der Gegner verstösst. Mit der Annahme der Initiative könne diese auch unter Völkerrechtlern umstrittene Frage geklärt werden.

Vor der Grossratsdebatte war es zu intensiven Aktivitäten von Befürwortern und Gegner der Initiative gekommen. So erklärte der deutsche Verkehrsplaner Hans Henning von Winning habe nur noch eine lokale Bedeutung. Gleichzeitig schlug er eine abgespeckte Linienführung entlang des linken Wiese-Ufers vor. Und der auf Umweltrecht spezialisierte Völkerrechts-Professor Ulrich Beyerlin vom Max-Planck-Institut kommt in einem von den Strassenbau-Gegnern in Auftrag gegebenen Gutachten zum Schluss, dass im Projektgebiet erst ein Inventar der schützenswerten Pflanzen und Tiere aufgenommen werden muss. Erst dann könne beurteilt werden, ob der Staatsvertrag mit dem Berner Artenschutzabkommen auf Kollisionskurs sei.

Umstrittene Verlautbarung der Regio-Kommission

Ihren Beitrag zur Emotionalisierung des Traktandums leistete auch die Regio-Kommission des Grossen Rates, die in einem Communiqué einstimmig dazu aufforderte, "bei der Diskussion um die Zollfreistrasse neben umweltpolitischen Aspekten auch regionalpolitische Aspekte zu berücksichtigen". Sie fühle sich "verpflichtet, darauf aufmerksam zu machen, dass die regionale Zusammenarbeit zwischen Basel und dem Landkreis Lörrach bei weiteren Verzögerungen der Zollfreistrasse Schaden erleiden und der Ruf von Basel als fairer und verlässlicher Partner auf dem Spiel stehen könnte".

Die Antwort der "IG Auenpark" liess nicht lange auf sich warten. "Mit grosser Empörung" wurde die Verlautbarung der Regio-Kommission zurückgewiesen. Es stelle sich die Frage, in wessen Auftrag und in wessen Namen die Kommission die Wiese-Initiative "öffentlich torpediert", heisst es in einem Offenen Brief. Denn "abschliessend über eine Volksinitiative und im konkreten Fall über die Frage, welches die Meinung der Mehrheit der Basler Bevölkerung zur Zollfreistrasse ist, entscheidet noch immer das Volk, und nicht eine sich selbst beauftragende Grossratskommission".

8. September 2005


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Bösartige Unterstellung und Irreführung"

Die Wortwahl "Placebo-Plebiszit" als Titel für die Debatte über die "Wiese"-Initiative ist eine bösartige Unterstellung und Irreführung. Die Regierung dürfte sich bedanken dafür, dass ihr das Abhalten einer Schein-Abstimmung unterschoben wird. Die Meinung des Titel-Erfinders ist wohl, dass der Initiativtext Falsches vorgaukle.

 

Einmal abgesehen davon, dass auch eine Placebo- (= Scheinwirkung) eine Wirkung ist, kann die Annahme der Initiative genau das erreichen, was ihr Ziel ist. Wer den Text vorurteilslos liest, kommt nicht umhin, folgendes zur Kenntnis zu nehmen: ".... Massnahmen zum Schutz der Naturgebiete entlang ... der Wiese zu ergreifen. Die Massnahmen können auch ein zeitweiliges Nutzungsverbot beinhalten." Die Initiative verlangt nicht, dass die Strasse nicht gebaut werden könne, dürfe, solle. Dies kann natürlich eine Folge der angenommenen Initiative sein. Die Annahme eröffnet die Möglichkeit für Neuverhandlungen, wie sie der oft zitierte Staatsvertrag vorsieht. Diese sind angebracht und notwendig, weil sich seit dessen Unterzeichnung wesentliche Voraussetzungen geändert haben.

 

Es handelt sich also mitnichten um ein Schein-Medikament sondern die Gegnerschaft der Initiative ficht ganz simpel mit falschen Argumenten.


Beatrice Alder, Grossrätin Grünes Bündnis, Basel




"SP, Grüne und VEW sollen die Kosequenzen bedenken"

Wörtlich sagte gestern der SP-Parteipräsident und Grossrat Beat Jans in der Debatte zur Wiese-Initiative, dass sich die SP bewusst sei, dass eine Annahme der Initiative den Bau der Zollfreistrasse nicht verhindern werde. Für mich bedenklicher ist hingegen, dass bei einer Empfehlung auf Zustimmung zur Initiative die Glaubwürdigkeit unseres Staatswesens in Frage gestellt wird. Der Staatsvertrag ist demokratisch entschieden worden. Wie vertrauenswürdig ist der Kanton Basel-Stadt, wenn seine oberste Behörde einen Entscheid trifft, der die Erfüllung des Vertragsinhaltes weiter verzögert? Dies wird noch verschärft, in dem der andere Vertragspartner (Deutschland) bereits Leistungen aus dem Staatsvertrag erfüllt hat.

 

Weitere nachbarschaftliche Projekte stehen an und es bleibt zu hoffen, dass die Grossrätinen und Grossräte der SP, des Gründen Bündnisses und der VEW bis zum 14. September nochmals über die Bücher gehen und sich überlegen, wieviel ihnen die Glaubwürdigkeit des Staatswesens wert ist und welche Folgen ihr Abstimmungsverhalten am nächsten Mittwoch im Grossen Rat haben werden.


Stephan Gassmann, Grossrat CVP, Basel




"Vor der eigenen Türe wischen"

In bekannter Manier versuchen die grün-roten Fundis dem Stimmbürger mit falschen Behauptungen die Wiese-Initiative schackhaft zu machen. Da soll ein "Auenpark" geschützt werden, der sich bei näherer Betrachtung der Örtlichkeit hinter dem Riehener Bad als trostlose Sackgasse erweist. Da müssen die Vögel, die oberhalb des Rebberges in den Bäumen nisten, als bedroht herhalten. Einmal mehr muss der Grosse Rat eine endlose Debatte der Zollfrei-Gegner mitmachen.

 

Dabei hat eine Kommission dieses Parlaments bereits im Januar 1993 mit dem Bericht 8383 dargelegt, weshalb der am 1. August 1980 in Kraft getretene Staatsvetrag zwischen der Eidgenossenschaft und der Bundesrepublik Deutschland einzuhalten sei. Auch der von einem Nationalrat angerufene Bundesrat schreibt in seiner Antwort vom 19.Juni 1992 lakonisch: "Die im Vertrag festgelegte Linienführung ist unter Würdigung aller Aspekte, insbesondere denjenigen des Umwelt- und Gewässerschutzes die beste. Der Bundesrat hält daran fest. Allfällige künftige Erleichterungen im grenzüberschreitenden Verkehr haben auf den Durchgangsverkehr kaum Einfluss. Das Projekt zollfreie Strasse ist nicht veraltet oder überflüssig."

 

Die sogenannten "Naturschützer" erweisen sich in Tat und Wahrheit als Menschenverachter, denn sie zwingen den Bewohnern von Tüllingen einen Umwegverkehr auf, der mit dem Bau Verbindungsstrasse zwischen Lörrach und Weil wegfallen würde. Dass auch Riehen und das Hirzbrunnenquartier von überflüssigem Durchgangsverkehr entlastet würde, ist erwiesen, wird jedoch von unserer Regierung nicht erwähnt.

 

Es ist jetzt endlich Zeit, dass die Regierung Vertragstreue zeigt, damit wir Basler in der Region nicht als Zechpreller und Rosinenpicker wahrgenommen werden. Wird die Wiese-Initiative angenommen, so hat dies erwiesenermassen keinen Einfluss auf den Bau der 738 Meter langen, davon 347 Meter in einem Tunnel verlaufenden Verbindungsstrasse zwischen Lörrach und Weil.

 

Hingegen wäre es auch der Auftrag an die Regierung, sich besser um den Schutz der Wiese und der Langen Erlen zu kümmern. Abfallberge, wie sie dort regelmässig zu finden sind, gehören wirklich nicht in ein Erholungsgebiet. Vor der eigenen Türe zu wischen, wäre meine Empfehlung.


Bruno Honold, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.