© Foto by OnlineReports.ch
Kämpft gegen den "Scharia-Islam": Fundamentalismus-Gegnerin Eva Abt

Mit unzimperlichen Mitteln gegen den "Scharia-Islam"

Ein kaum bekannter Verein mit Sitz in Basel kämpft gegen den fundamentalistischen Islam


Von Beat Stauffer


Immer wieder macht ein von Basel aus operierender Verein von sich reden, der sich den Kampf gegen den "Scharia-Islam" auf die Fahnen geschrieben hat. Dieser "Verein contra Fundamentalismus" (VcF) stösst auf heftige Ablehnung bei den meisten Vertretern von muslimischen Glaubensgemeinschaften und bei Menschen, die sich im interreligiösen Dialog engagieren. Es gibt aber auch Stimmen, die auf die Wichtigkeit von kritischer Information über islamistische Bewegungen hinweisen.


Die kleine, zierlich wirkende Frau ist für viele Muslime in der ganzen Schweiz ein rotes Tuch. Auch Vertreter interreligiöser Arbeitsgruppen und Diskussionszirkel verwerfen oft die Hände, wenn von Eva Abt und ihrem "Verein contra Fundamentalismus" die Rede ist. Schliesslich ist der Name von Eva Abt auch in den Leserbrief-Redaktionen von Schweizer Zeitungen alles andere als unbekannt: Mit grosser Hartnäckigkeit versorgt die Präsidentin des VcF die Medien mit Zuschriften über Themen, die ihr unter den Nägeln brennen. Dabei fährt sie oft grobes Geschütz auf und ist eher unzimperlich in der Wortwahl. Abt vermittle ein Zerrbild über den Islam und zementiere damit Jahrhunderte alte Vorurteile, werfen ihr die Gegner vor.

Erfahrungen mit dem Khomeini-Regime

Eva Abt ist sich diese Angriffe längst gewohnt, hat damit leben gelernt. Die Mutter von zwei erwachsenen Kindern und ausgebildete Primarlehrerin engagiert sich nun seit beinahe zehn Jahren für diese Sache, die ihr so viele Anfeindungen einbringt. Der persönliche Hintergrund für ihr Engagement, erklärt sie bei einem ausführlichen Gespräch, liege in einer familiären Konstellation, die sie in Verbindung mit dem Iran gebracht habe. In den neunziger Jahren habe sie auf diese Weise zahlreiche Iranerinnen und Iraner kennengelernt, die aus dem totalitären Khomeini-Regime geflüchtet waren. Während Jahren erteilte sie Flüchtlingen Deutschunterricht und kam dabei in hautnahe Berührung mit den im Iran praktizierten Unterdrückungs- und Terrormethoden. Damals, erklärt Abt heute, habe sie sich vorgenommen, gegen diese im Namen des Islam begangenen Verbrechen zu kämpfen und in der Schweiz über diese Dinge schonungslos zu informieren.

Die Scharia rückt in den Vordergrund

Einige Jahre lang führte Abt ihren Kampf allein. Sie sammelte systematisch Zeitungsartikel, Publikationen und andere Materialien, um die Menschenrechtsverletzungen im Iran zu dokumentieren. Dabei interessierte sie sich besonders für die Frauenproblematik. 1996 gründete sie schliesslich zusammen mit ein paar Gesinnungsgenossen den bereits erwähnten Verein. Der VcF ist nach Aussage von Abt politisch neutral und zählt gegenwärtig etwa hundert Mitglieder aus der ganzen Schweiz, rund ein Viertel davon Muslime. Aus Sicherheitsgründen will Abt allerdings keine Namen von Mitgliedern bekannt geben.

Während anfänglich die Dokumentation der systematischen Menschenrechts-Verletzungen im Iran im Vordergrund standen, trat in den letzten zwei Jahren zunehmend die Beschäftigung mit der "Scharia" in den Vordergrund: Das vor über 1'000 Jahren ausformulierte islamische Recht, das bekanntlich nur in wenigen islamischen Staaten konsequent angewendet wird. Die erste Begegnung mit diesen "reaktionären" Gesetzestexten, erklärt Abt, sei für sie ein einschneidendes Erlebnis gewesen. Fortan machte sie es sich zum Ziel, über den hierzulande kaum bekannten Inhalt der Scharia zu informieren. Damit rückten auch die islamistischen Gruppierungen, die weltweit die Anwendung der Scharia verlangen, in das Zentrum des Interesses. Abt erachtet es als wichtige Aufgabe, über das Wirken dieser Organisationen in Europa kritisch zu berichten.

Ehrenamtliche Arbeit

Die Arbeit im Vorstand des VcF und vor allem die Herausgabe des Mitteilungsblattes "Unverschleiert" nehmen praktisch die ganze Arbeitszeit von Eva Abt in Anspruch. Mehrere Stunden pro Tag, so erläutert sie gegenüber OnlineReports, studiere sie Literatur und Zeitschriften zum Thema - etwa die "Tehran Times" oder den "Morgenstern", eine deutsch-islamische Zeitschrift. Auch Internet-Recherchen gehörten mittlerweile zu ihrem täglichen Brot. Sie wäre "noch so froh", wenn diese wichtige Arbeit von anderer Seite gemacht würde, sagt Abt. Doch dies sei leider nicht der Fall.

In Zukunft will sich der VcF nach Aussagen seiner Präsidentin noch mehr vernetzen, will vor allem mehr Lobby-Arbeit leisten. Ein Erfolgserlebnis für Eva Abt war die Einladung von Amnesty International anlässlich des Internationalen Frauentages im März 1998 in Paris ein Referat über islamischen Fundamentalismus zu halten. In der Schweiz, so Abt, werde der VcF hingegen nur wenig zur Kenntnis genommen und von gewissen Kreisen systematisch boykottiert.

Eine Islam-feindliche Einstellung?

Drei Vorwürfe werden immer wieder gegen den VcF vorgebracht: Der Verein sei prinzipiell anti-islamisch eingestellt, er verschliesse die Augen vor dem christlichen und jüdischen Fundamentalismus, und er sei in Tat und Wahrheit ein Propagandainstrument der iranischen Opposition. Christoph Baumann, Religionswissenschafter und Leiter von "Inforel", erachtet die Gleichsetzung von Kopftuch tragenden Frauen mit fundamentalistischem Islam als schlicht unzulässig. Derartige Vereinfachungen, wie sie Abt schon mit dem Titel "Unverschleiert" vornehme, seien äusserst problematisch. In der Tat geht Eva Abt mit gewissen heiklen, emotional aufgeladenen Begriffen wie "Heiliger Krieg" oder "Weltherrschaft" teilweise eher leichtfertig um. Ihr deswegen eine prinzipielle Islamfeindschaft zu unterstellen, erscheint aber fragwürdig. Zumindest im Mitteilungsblatt des VcF wird immer klar unterschieden zwischen dem Islam und dem, was die Integristen darunter verstehen. In Anlehnung an den in Göttingen lehrenden islamischen Professor Bassam Tibi verwendet Abt in diesem Zusammenhang konsequent den Begriff "Scharia-Islam". Ein zeitgemässer Islam, steht in einer Publikation des VcF zu lesen, sei hingegen sehr wohl vereinbar mit der westlichen Auffassung von Demokratie und Menschenrechten.

Die Fixierung auf den islamischen Fundamentalismus ist für Abt schliesslich eine ganz praktische Frage. Sie sei nun einmal in ihrem Leben mit den schlimmen Auswirkungen des islamischen Fundamentalismus in Kontakt gekommen, und darüber wolle sie aufklären. Persönlich lehne sie aber auch die andern Spielarten des religiösen Extremismus entschieden ab. Abt ist nach eigenen Aussagen überzeugte Demokratin. Als Christin sei für sie nicht die Zugehörigkeit zu einer Religion, sondern die Selbstverantwortung entscheidend. Dennoch: Der Vorwurf der undifferenzierten Verwendung des Begriffs Fundamentalismus beziehungsweise sein ausschliesslicher Bezug auf den islamischen Kontext bleibt im Raum. Um seine Glaubwürdigkeit zu bewahren, müsste der VcF entweder seinen Namen ändern oder aber die anderen "Fundamentalismen" ebenfalls unter die Lupe nehmen. Weiter stellt sich die Frage, ob der VcF bei diesem schwierigen Thema nicht eine Zusammenarbeit mit Islamwissenschaftern suchen müsste.

Was die Nähe zur iranischen Exil-Opposition betrifft, so streitet Abt nicht ab, dass dies in den ersten Jahren tatsächlich so gewesen sei. Doch mittlerweile gehe der VcF seinen eigenen Weg und habe sich generellen Themen - etwa den Menschenrechten - zugewendet, die mit dem Iran direkt nichts mehr zu tun hätten.

Gespräch statt Ausgrenzung

Abt räumt ein, dass ihre Arbeit durchaus Wasser auf die Mühlen der prinzipiellen Islam-Gegner lenken und damit Jahrhunderte alte Vorurteile gegenüber dem Islam zementieren könnte. Doch sie ist felsenfest überzeugt davon, dass "nur die Wahrheit den Islam schützen" könne. In diesem Punkt ist der selbsternannten Aufklärerin wohl recht zu geben. Nur durch offene Information über den Islam in all seinen Erscheinungsformen - auch den islamistischen Tendenzen - kann eine Basis für eine Verständigung gelegt werden. Schönfärberische Ausführungen und ausweichende Antworten führen dabei nicht weiter, sondern schaffen eher Misstrauen. Jüngstes Beispiel dafür ist der christlich-muslimische Dialog über Menschenrechte, der kürzlich im "Centre de l'église française" in Basel stattfand. Anstatt konkret über die islamische Auffassung von Menschenrechten zu debattieren, ergingen sich die beiden muslimischen Referenten in sehr allgemein gehaltenen Ausführungen über den Islam.

Zu wünschen wäre ein Podium, an dem Vertreter des VcF ihre zum Teil provozierenden Thesen mit dialogwilligen Muslimen öffentlich debattieren könnten. Damit müsste der VcF aus seiner Anonymität heraustreten und sich auch selber kritischen Fragen stellen. Klar ist: Die Debatte um den Islam im europäischen Kontext steht noch ganz am Anfang.

12. Dezember 2000


KOMMENTAR SCHARIA-ISLAM

Kritik am Islam: Eine schwierige Gratwanderung



Kann man den Islam kritisch unter die Lupe nehmen, ohne ihn zu dämonisieren? Man kann, und man muss. Denn im Namen des Islam werden auch hierzulande viele Ideen verbreitet, die in einer offenen, multireligiösen Gesellschaft keinen Platz haben dürfen.


Wenn türkische Muslime eines Moscheevereins (die sich auf dem Dreispitzareal treffen) eine alevitische Familie als Ketzer beschimpfen und gar bedrohen, so ist dies schlicht inakzeptabel. Zu denken gibt auch, dass die betreffende Familie sich nicht getraut, Anzeige zu erstatten. Der Polizei sind deshalb die Hände gebunden.


Dass niemand diesem Treiben Einhalt gebietet, ist genau genommen ein Skandal. Denn damit wird ein Grundsatz unserer Rechtsordnung - die Glaubens- und Gewissenfreiheit - klar verletzt. Vielleicht müsste man diesen Gemeinschaften eine türkische Übersetzung der Bundesverfassung zukommen lassen.


Die Kritik am Islam ist allerdings oft eine Gratwanderung. Denn dadurch werden immer auch uralte Vorurteile gegenüber dieser Religion verstärkt. In diesem Zwiespalt befindet sich auch der Verein gegen Fundamentalismus (VcF). Die Aktivitäten von Eva Abt und ihren Mitstreitern aber bloss als islamfeindlich abzutun, ist zu einfach. Eine öffentliche Auseinandersetzung über das heikle Thema ist gefragt. Daran müssen die Basler Muslime mitwirken.


Beat Stauffer


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Ein demokratischer Islam ist an sich ein Widerspruch"

Der Inhalt des Korans, also der Massstab für jeden Moslem, ist in wesentlichen Aussagen nicht mit unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung vereinbar, ja sogar in manchen Forderungen verfassungswidrig. Ein demokratischer Islam ist deshalb an sich ein Widerspruch. Wir müssen anfangen, unsere demakratischen Grundwerte endlich auch offensiv zu verteidigen gegen eine Ideologie, die im Kern faschistisch ist. Ich unterscheide deshalb nicht zwischen Fundamentalisten und "normalen" Islamisten. Ich werde deshalb in Kürze einen Verein "antiislamische Bewegung" gründen, der sich zur Aufgabe machen wird, die Glaubensinhalte dieser Religion bekannt zu machen. Ich werde damit so lange fortfahren, bis die islamischen Geistlichen in Deutschland öffentlich unsere Grundwerte auch für sich gültig anerkennen. Toleranz gegenüber Feinden unserer Verfassung ist Gleichgültigkeit. Bereits jetzt haben wir ausweislich des Verfassungsschutzberichts 2001 über 30'000 gewaltbereite Muslime in Deutschland. Das sind zehnmal soviele wie Links- oder Rechtsradikale. Diese Entwicklung einer Pararellgesellschaft und das Entstehen rechtsfreie Räume, in denen unsere Verfassung nur bedingt gilt, kann auf Dauer nicht hingenommen werden.


Manfred van Hove, D-48308 Senden




"Hochachtung gegenüber Eva Abt"

Meine allergrösste Hochachtung gilt der Fundamentalismus-Gegnerin Eva Abt. Eine besonders mutige Frau, ja eine Kämpferin für die elementarsten Rechte des Menschen. Das Lebendige in Raum und Zeit muss viel Leid ertragen. Es sind oft die Religionen selbst, die Bosheit, Hass und Mord unter die Menschheit bringen. Der Mensch entartet, er ist nicht mehr natürlich. In der Natur gibt es keine wissentlich und absichtlich herbei geführte Quälereien. Derartige perverse Tötungsexesse denkt sich nur die Bestie Mensch aus. Sie beruft sich dabei in vielen Fällen sogar auf einen Gott, der scheinbar auch nicht besser ist wie sie. Machen Sie weiter so, Frau Eva Abt. Ich werde Ihnen mit meiner eigenen Seele beistehen und Sie spirituell unterstützen!


Heinz-Walter Hoetter, Fürstenfeldbruck/Obb.




"Gegen Extremismus jeder Couleur"

Das Problem sind immer die Extremisten resp. Fundamentalisten resp. Nationalisten - und zwar in allen Religionen und "Ismen": siehe Christentum, siehe Islam, siehe Judentum, siehe Hinduismus, siehe verschiedenste Sekten weltweit, siehe Totalitarismus linker oder rechter Prägung, siehe Balkan, siehe Nordirland, siehe Korsika, siehe Palästina, siehe Baskenland, siehe Algerien... siehe auch gewisse Strömungen in der SVP - und siehe sogar (ist bald wieder aktuell) "echte" Fasnächtler. Wer zu sehr auf ein Thema fixiert ist, wer Scheuklappen trägt, wer sich dem Dialog verweigert, wer nicht einmal zuhören kann, der ist ein Extremist. Da hilft nur eins: Extrem gegen Extremisten jeglicher Couleur zu sein.


Edwin Tschopp, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.