© Foto by Beat Stauffer, OnlineReports.ch
Als Algerien noch stolz war: Das Märtyrerdenkmal im Zentrum von Algier

Hunger nach Leben, Hunger nach Welt

Die algerische Hauptstadt erlebt trotz anhaltender Massaker einen Kulturfrühling


Von Beat Stauffer


Politisch befindet Algerien nach wie vor in einer Sackgasse. Die Revolte junger Berber, die seit zwei Monaten das Land erschüttert, ist Ausdruck eines tief sitzenden Malaises in der algerischen Gesellschaft. Die Reaktion der Behörden zeigt klar ihre Unfähigkeit, politische Lösungen für die bestehenden Probleme zu entwickeln. Doch im Kulturleben ist seit einiger Zeit eine Art Aufbruchstimmung spürbar; die Hauptstadt Algier ist aus ihrer Totenstarre erwacht. Künstler und Intellektuelle nehmen wieder aktiv am gesellschaftlichen Leben teil und wollen die Isolation durchbrechen, in die das Land in den neunziger Jahren geraten war.


Algier, wenige Tage vor dem Ausbruch der Revolte in der Kabylei. Das Stadtzentrum ist voller Menschen, die auf den breiten Boulevards flanieren, die Cafés sind bis auf den letzten Platz besetzt, und die Atmosphäre wirkt erstaunlich entspannt. Die Hauptstadt Algeriens wie auch die andern grösseren Städte des Landes gelten heute als sicher. Wüsste man nicht von den Autobomben, von der gezielten Ermordung prominenter Intellektueller vor nicht allzu langer Zeit, so fühlte man sich hier kaum anders als in irgendeiner Stadt im Maghreb. Doch dieses Wissen lässt sich so leicht nicht ausradieren, und so bleibt trotz allem eine gewisse Beklommenheit; die beiden Sicherheitskräfte, die den Journalisten auf Schritt und Tritt begleiten, tragen das Ihre dazu bei.

Jeder Anschein von Normalität wird allerdings sofort verwischt, wenn man sich einem staatlichen Gebäude oder einer ausländischen Botschaft nähert. Schwer bewachte Uniformierte sind vor allen Eingängen aufgestellt, ob es sich um ein Ministerium, die Hauptpost oder das Nationaltheater handelt. Noch stärker sind die Sicherheitsvorkehrungen am Abend: Jede grössere Strassenkreuzung wird von Militärs bewacht, und das Leben auf den Strassen kommt schon gegen zehn Uhr nachts zum Erliegen. Schlägt man dann am Morgen die Zeitung auf und erfährt, dass nur wenige Dutzend Kilometer von der Hauptstadt entfernt in einer Nacht insgesamt 26 Menschen brutal ermordet worden sind, so wird man sich bewusst, dass Algier zurzeit nichts anderes ist als eine schwer bewachte Insel inmitten eines immer noch von Terrorakten gezeichneten Landes.

Aufatmen trotz schrecklichen Ereignissen

Und dennoch hat sich in den letzten Jahren etwas getan, hat sich das Klima in der Hauptstadt merklich verändert. Die Bewohnerinnen und Bewohner der Hauptstadt sagen es mit Nachdruck, die regelmässigen Besucher bestätigen es, und der Journalist, der 12 Jahre lang nicht mehr ins Land gekommen ist, glaubt es selbst zu spüren: Algier befindet sich in Aufbruchstimmung. Es ist, als gehe ein tiefes Aufatmen durch die von schrecklichen Ereignissen heimgesuchte Stadt.

Lichtjahre zurück scheinen die dunklen Zeiten zu liegen, in denen islamistische Killerkommandos prominente Intellektuelle und Künstlerinnen liquidiert hatten. Heute ist klar: Den Islamisten ist es nicht gelungen, das kulturelle Leben unter ihre Kontrolle zu bringen. Zwar haben nach 1994 zahlreiche Intellektuelle und Künstler das Land verlassen, und viele, welche nicht über die dazu notwendigen Mittel verfügten, haben sich vom öffentlichen Leben zurückgezogen. Doch das weltoffene, mediterran und französisch geprägte Kulturleben der Hauptstadt haben sie damit nicht abtöten können. Im Stadtzentrum sind die Bars wieder in Betrieb, und auf den Flaniermeilen zeigen sich unbekümmert elegant gekleidet junge Frauen.

Wenig Interesse an positiven Ereignissen?

Die "Ecole des Beaux Arts" war eine der Institutionen, die Mitte der 90er Jahre ins Fadenkreuz der Islamisten geraten war. Im Sommer 1994 wurden der Direktor der Kunsthochschule und sein Sohn ermordet. Doch die Schule habe ihren Betrieb trotz diesen feigen Terrorakten nie eingestellt, erklärt der heutige Direktor, Mustapha Bouamama. Der promovierte Kunsthistoriker, beklagt sich darüber, dass man im Ausland nur die "tragischen, dramatischen Ereignisse" in Algerien wahrnehme. Dabei zeuge es doch von beachtlichem Mut, dass der Lehrbetrieb an der Kunstschule trotz aller Drohungen aufrecht erhalten worden sei. Die westlichen Medien, meint Bouamama, seien an den positiven Ereignissen in Algerien offenbar nicht interessiert.

Die Kunsthochschule in Algier scheint in der Tat einer dieser Orte zu sein, wo hoffnungsvolle, positive Energien wirken. Auf einem Rundgang fällt die entspannte, geradezu lockere Athmosphäre sofort auf. Während einer längeren Pause stehen die zumeist nach westlicher Mode gekleideten Studierenden in kleinen Gruppen zusammen, diskutieren, rauchen, scherzen in der Frühlingssonne. Der Besucher wähnt sich irgendwo in einer Stadt in Südeuropa. In den Unterrichtsräumen wird mit grossem Eifer gezeichnet, modelliert, gemalt. Dass für Aktzeichnen keine nackten Modelle in Frage kommen, ist selbstverständlich; dafür stehen die Studierenden gleich selber Modell.

Demokratisierung ist irreversibel

Abdelmalek Madjoubi gehört zu den Kulturschaffenden, die trotz dem Terror im Land geblieben sind. Madjoubi, Maler und Dozent für zeitgenössische Malerei an der Ecole des Beaux Arts, hat die unheimliche Spannung, ja die Angst noch deutlich vor Augen, die sich nach den Anschlägen unter Künstlern und Intellektuellen in der Hauptstadt breitmachte. Madjoubi hörte damals auf zu malen, konnte unter den gegebenen Umständen schlicht nicht mehr kreativ sein. Er zog sich aus dem öffentlichen Leben zurück, verkehrte nur noch im engsten Freundeskreis und in der Familie. Diese schlimme Phase habe ein, zwei Jahre gedauert. Doch heute, sagt Madjoubi, heute sei diese Phase endgültig vorbei. Künstler und Kulturschaffende fühlten sich längst wieder sicher und hätten ihre Aktivitäten wieder aufgenommen.

Madjoubi spricht von einem Frühling, einer Aufbruchstimmung, die Algerien erfasst habe, sowohl bezüglich des kulturellen Lebens als auch hinsichtlich der Entwicklung der gesamten Gesellschaft. Die Demokratisierung sei irreversibel, und für die zukünftigen Generationen sei er optimistisch. Er verhehlt allerdings nicht, dass die Situation für sein eigenes Fach, die zeitgenössische Malerei, auch in Zukunft recht problematisch sein werde. "Wir richten unseren Blick nach aussen, auf das, was in der internationalen Kunstszene geschieht", sagt Madjoubi. "Doch wir stellen uns immer die Frage: Braucht unsere Gesellschaft diese zeitgenössische Kunst wirklich?"

Neue Galerien und Rap in den Vorstädten

Die Einschätzungen von Madjoubi werden uns noch und noch bestätigt. Algerien sei in den letzten Jahren in Bewegung gekommen, in allen Bereichen der Gesellschaft tue sich was, überall sei kreative Energie zu spüren, sagt die Filmproduzentin Malika Laichour. Kurz: L'Algérie bouge! Algier will endlich vergessen, will wieder leben, will wieder Anschluss finden an die Welt, von der sie sich während Jahren ausgeschlossen fühlte. "Der Westen hat uns unter Quarantäne gesetzt", sagt Kamal El Korso, Professor für deutsche Sprache und Literatur, "er hat uns gleichsam bestraft für die politischen Probleme, mit denen wir konfrontiert waren". Diese Abschottung will man nun aufbrechen, koste was es wolle.

Vieles weist in der Tat auf eine Aufbruchstimmung hin. Im Herbst des vergangenen Jahres gab Khaled, der Weltstar des algerischen Rai, zum ersten Mal wieder ein Konzert in seinem Land. Es wurde zu einem Happening, wie es Algier noch nie erlebt hatte. In den armen Vorstadtquartieren der Hauptstadt wurde der Rap als neue musikalische Ausdrucksform entdeckt; er scheint dem Rai bereits den Rang abgelaufen zu haben. In den Innenstadt und in gewissen schicken Aussenquartieren sind zahlreiche Galerien eröffnet worden. Im grossen Saal des Kulturzentrums Riad El Fath finden Jazzkonzerte statt; undenkbar noch vor wenigen Jahren, weil Jazz als westlich-dekadentes Kulturgut verpönt war. Auch die algerische Filmbranche scheint zu florieren: Fünf Filme, mehr als je zuvor, seien gegenwärtig in Produktion, weiss die Filmproduzentin Malika Laichour. Das "Théatre National d'Alger", gibt praktisch täglich Vorstellungen, und die Cinématèque Nationale programmiert anspruchsvolle Filme. In Zusammenarbeit mit Pro Helvetia sollen schon bald Filme von Alain Tanner und Jean-Luc Godard gezeigt werden. Schliesslich haben zahlreiche ausländische Kulturinstitute, die Mitte der 90er Jahre ihre Tore geschlossen haben, ihre Aktivitäten wieder aufgenommen.

Die Schwerfälligkeit der Kulturbürokratie

Diesen Kulturfrühling in allzu blumigen Worten zu beschreiben, wäre allerdings vollkommen verfehlt. Denn die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse in Algerien sind immer noch prekär, und die staatliche Kulturbürokratie hält das kulturelle Leben noch allzu häufig in ihrem Würgegriff. Der Staat wolle auch in diesem Bereich stets alles bis ins letzte Detail kontrollieren, gibt uns später eine Intellektuelle zu Protokoll, und das gelte bis heute, wenn auch in abgeschwächter Form. Von einem extrem bürokratischen Betrieb, der allzu oft kulturelles Schaffen behndere oder gar ersticke, berichten andere, die damit ihre Erfahrungen gemacht haben. So soll eine Einladung eines algerischen Theaterschaffenden in die Schweiz kürzlich an derartigen Schikanen gescheitert sein.

Es sind denn auch vor allem private Initiativen, die Algiers Kulturleben zum Erblühen bringen. Die paar staatlichen Kulturprojekte, die wir besuchen, wirken mit wenigen Ausnahmen seltsam steril und ohne Leben. Die sogenannte Bastion 23, eine alte Festungsanlage aus türkischer Zeit, ist ein schlagendes Beispiel dafür. Es sieht so aus, als wüsste man von offizieller Seite nicht so recht, was man mit diesem neuen Kulturzentrum anfangen solle. Das mit grossem Aufwand restaurierte Bollwerk ist weitgehend leer. Eine Patchworkausstellung, die in einem kleinen Trakt Gastrecht erhalten hat, rührt ans Herz, vermag aber den eklatanten Mangel an Inhalten nicht zu überdecken.

Bewaffnete Sicherheitskräfte am Theatereingang

Etwas positivere Eindrücke hinterlässt der Besuch einer Nachmittagsvorstellung im algerischen Nationaltheater. Die mit Maschinenpistolen bewaffneten Sicherheitskräfte, die vor dem Theatereingang postiert sind, verursachen zwar ein unangenehmes Gefühl in der Magengrube. Doch mit solchen Sensationen wird man in Alger mehrmals täglich konfrontiert, und mit der Zeit gewöhnt man sich fast daran. Im Zuschauerraum ist dann die Stimmung erstaunlich entspannt. Zahlreiche Familien mit Kindern nehmen an der Aufführung einer in Maghrebinisch-Arabisch gesprochenen Burleske teil. Das Publikum scheint sich köstlich zu amüsieren; man lacht wieder in Algier, will die schlimmen Jahre vergessen. An solchen Stücken fände das Publikum der Hauptstadt am meisten Gefallen, weiss unsere Begleiterin. Europäische Klassiker seien den Algeriern fremd; dazu kämen die nachvollziehbaren Ressentiments gegenüber der Kultur der ehemaligen Kolonialherren.

Es ist augenfällig: Kultur hat in diesem riesigen, an Ressourcen so reichen Land zurzeit keinen hohen Stellenwert. Das Budget des Kultur- und Informationsministerium beträgt angeblich nur einen Bruchteil desjenigen der Armee oder des Innenministeriums. Die Gründe dafür sind das Thema zahlreicher Gespräche im privaten Rahmen. Die eher kultur- und bildungsfeindliche Einstellung der algerischen Machtelite, welche bis heute stark vom Wertekodex der Armee geprägt sei, und die politisch schwierige Situation Algeriens werden als Hauptgründe genannt. Dazu kommt, dass die grosse Mehrzahl der Algerierinnen und Algerier derart mit dem täglichen Überlebenskampf beschäftigt sind, dass sie für kulturelle Dinge schlicht kein Gehör haben dürften.

Orientierungslose offizielle Kulturpolitik

Die offizielle algerische Kulturpolitik wirkt auf jeden Fall reichlich orientierungslos. Die Gründe dafür sind nachvollziehbar: Mit dem Fall der Berliner Mauer ist der bisherigen Politik, welche der Kultur stets die Rolle als Wasserträgerin der nationalen Ideologie zuschrieb, schlicht der Boden entzogen worden. Doch eine neue Kulturpolitik, so meinten unsere Gesprächspartner übereinstimmend, sei noch nicht einmal in Umrissen zu erkennen. Und im staatlichen Fernsehprogramm, das für die breite Masse der Bevölkerung wohl bei weitem der wichtigste Zugang zu kulturellen Inhalten darstellt, würden die Leute wie bis anhin mit einer wohl dosierten Mischung von ägyptischen Seifenopern, konserativ-islamischen Filmen einheimischer Produktion und ungeniessbaren Nachrichtensendungen ruhiggestellt.

In diesem Bereich sei bis heute überhaupt keine Neuausrichtung festzustellen, meint die in Deutschland lebende Journalistin und Autorin Nacera Rech. Das staatliche Fernsehen enthalte den Zuschauern nicht nur das Ausmass der Massaker vor, sondern informiere auch kaum über die Aktivitäten der im Ausland lebenden algerischen Intellektuellen vor, sagt Nacera Rech. So sei die kürzliche Preisverleihung an die Schriftstellerin Assja Djebar dem staatlichen Fernsehen gerade mal eine Kurzmeldung wert gewesen. Dem halten andere Intellektuelle entgegen, dass die Medien für arabische Verhältnisse erstaunlich frei seien und auch nicht vor bissiger Kritik am Staatspräsidenten zurückschreckten.

Fest steht, dass der früher fast allmächtige Staat private Kulturinitiativen seit einigen Jahren immerhin zulässt. Auch soziale und karitative Vereine haben sich diese neuen Freiräume zunutze gemacht; in diesem Bereich ist ein eigentlicher Boom festzustellen.

Kein Platz für Repräsentationskultur

Die Frage bleibt allerdings, welche Rolle der Kultur in einem Land zukommen soll, das sich in der schwersten Krise seiner jüngsten Geschichte befindet und in dem immer noch zumeist unschuldige Menschen bestialisch ermordet werden. Klar ist: Für Repräsentationskultur ist in Algerien gegenwärtig kein Platz. Operngalas, gediegene Vernissagen, schräge Happenings sind schwer vorstellbar in diesem tief zerrissenen Land, das noch immer um seine Identität ringt.

Doch gerade die Kulturschaffenden könnten einen entscheidenden Beitrag leisten, um Algerien mit seiner unbewältigten Vergangenheit auszusöhnen, um die furchtbaren Geschehnisse der Gegenwart zu verarbeiten, um Grundlagen für eine menschlichere Zukunft zu legen. Die kulturellen Anlässe, die sich frontal den gegenwärtigen Problemen des Landes stellen, haben uns den weitaus stärksten Eindruck hinterlassen. Da war etwa die Vernissage eines Films über die Ermordung des Bischofs von Oran in der Cinématèque, einem Hort freien Denkens und Schaffens seit langen Jahren. Vor dem Filminstitut, das sich in einer quirligen Seitenstrasse befindet, herrscht Nervosität. Sicherheitsleute tigern auf der engen Strasse auf und ab. Der Erzbischof von Algier und andere Ehrengäste - darunter der Schweizer Botschafter, André von Graffenried, warten fast eine Stunde, bis der Film zur Vorführung bereit ist. Technische Probleme sind angeblich für die Verspätung verantwortlich. Auch die gesamte Einrichtung des Vorführraums wirkt reichlich verlottert; mit Erstaunen vernimmt man, dass der Kinosaal einer der besten der Hauptstadt sei. Vielleicht hatte der Kulturattaché tatsächlich recht, der anmerkte, in den Jahren des Terrors sei auch das Know-how in kulturellen Dingen etwas verloren gegangen.

Frauen wollen Massaker aufgeklärt haben

Doch die Intensität, die sich in dem bis auf den letzten Platz gefüllten Raum einstellt, als der Film zu laufen beginnt, lassen dies alles sogleich vergessen. Man spürt: Hier geschieht etwas ganz Wesentliches, hier wird Trauerarbeit geleistet, ohne die das Land nicht vorwärts kommen wird. Dasselbe Gefühl stellt sich bei einem anderen, ähnlich gelagerten Anlass ein. Es handelt sich um eine Preisverleihung an Frauen, die sich aktiv um die Aufklärung von Massakern bemüht und mit unglaublichem Zivilcourage der tödlichen Bedrohung getrotzt haben. "Wir Frauen wissen genau, wer die Täter und wer die Opfer in diesem furchtbaren Drama sind!", ruft die Präsidentin der Vereinigung der demokratischen Frauen Algeriens in den vollbesetzten Saal und erntet brandenden Applaus. Der Staat müsse endlich die Opfer des Terrorismus anerkennen und entschädigen und nicht nur reumütige Terroristen rehabilitieren, fordert die Präsidentin in kämpferischem Tonfall. "Kampf gegen das Vergessen" ist das Motto dieser mutigen Frauen. Für uns war es die eindrücklichste Veranstaltung, an der wir in Algier teilnehmen konnten.

Der algerische Kulturfrühling, den gewisse Kulturschaffende so enthusiastisch feiern, steht in einem eklatanten Widerspruch zum fehlenden Erfolg des Projekts einer nationalen Aussöhnung und zu den jüngsten Berber-Revolten. Gewiss: Das kulturelle Leben in Algier ist eindrücklich, und die Athmosphäre hat sich spürbar verändert. Doch die gewaltigen gesellschaftlichen Probleme - Massenarbeitslosigkeit, eine dramatische Wohnungsnot und ein ungebremster Kaufkraftverlust - harren nach wie vor einer Lösung, setzen diesem "Frühling" sehr enge Grenzen. Nicht zu reden von den Folgen Terrorismus, der in den Menschen tiefe Wunden hinterlassen hat.

Hoffnung auf private Initiativen

Bewegt sich Algerien wirklich? Die Filmproduzentin Malika Laichour, die wortreich ausführt, weshalb der Aufschwung Algeriens unaufhaltsam sei, mag keinen Widerspruch in der immer noch blockierten politischen Situation des Landes sehen. So ein Land wie Algerien könne doch all diese gewaltigen Probleme nicht auf einmal lösen, sagt Laichour. Zwischen den Zeilen glaubt der Journalist zu verstehen, dass Laichour - wie viele algerische Intellektuelle - von der Politik eh nichts erwartet. Umso mehr Hoffnung setzt sie auf die privaten Initiativen im kulturellen und sozialen Bereich. Das könnten die Keime sein, die eine innerlich zerrissene und von teils archaischen Traditionen blockierte Gesellschaft aufweichen, vielleicht gar aufsprengen werden.

Manchmal hat diese Hoffnung etwas Forciertes, etwas Verzweifeltes an sich. Es wirkt, als klammerten sich die algerischen Kulturschaffenden an diesen Strohhalm, wohlwissend, dass ein Scheitern unweigerlich ein Absinken in eine kollektive Depression zur Folge hätte. Doch angesichts der Tatkraft und des Mutes, mit denen sich viele dieser gewaltigen Herausforderung stellen, ist man als Beobachter aus dem saturierten Mitteleuropa fast etwas beschämt. Und man wünscht Algerien, dass diese Hoffnung für einmal nicht unbegründet war.

29. Juni 2001


BERBER-KONFLIKT

bst. Hat sich die Revolte junger Berber aus der Kabylei, die sich mittlerweile in andere Regionen des riesigen Landes ausgebreitet und in der Hauptstadt zu Massenkundgebungen riesigen Ausmasses geführt hat, auf das Kulturleben des Landes ausgewirkt? Ist der neue Elan, der spürbare Optimismus dadurch zum Erliegen gekommen? Oder sind die Berber-Unruhen vielmehr das politische Pendant zu den zahlreichen Initiativen im Kulturbereich? Fest steht, dass die Kabylen mehrheitlich zum laizistischen, weltoffenen Teil der algerischen Gesellschaft zu zählen sind; einige von ihnen sind auch Opfer des islamistischen Terrors geworden. Dennoch lässt sich im Moment kaum eine Antwort geben; zu vieles ist im Fluss. Ein Künstler aus dem südalgerischen Tamanrasset, der Ende Juni in Basel zu Gast war, beschrieb allerdings die Stimmung unter den Kulturschaffenden als gedrückt. Einmal mehr, so sagte er gegenüber OnlineReports, sei die Hoffnung auf einen Aufbruch enttäuscht worden.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.