© Foto by OnlineReports.ch
"Acker,mann": Abtretende Grossratspräsidentin Ackermann

Ein Tag im Leben einer Grossratspräsidentin

Die Versöhnung zum Amtsjahr-Schluss: Wie sich Elisabeth Ackermann von ihren hundert Schäfchen verabschiedete


Von Peter Knechtli


Im Basler Grossratssaal – im Lichte der Öffentlichkeit – fliegen manchmal die Fetzen: die Linken gegen die Rechten, die Rechten gegen die Linken, die Einen gegen die Andern und umgekehrt. Doch anders als diese Öffentlichkeit vielleicht denkt, bleiben die Differenzen ausserhalb des Rathauses nicht zwangsweise bestehen. Vielmehr verschwimmen dann die Gegensätze, es kommt nicht selten auch zu einer Anfreundung – ganz einfach, weil man sich mag.

Das zeigt sich jeweils auch  beim Schlussessen des Grossen Rates, zu dem jeweils am letzten Sitzungstag des Amtsjahres die Messe in das Konferenzzentrum einlädt. Da tafeln die Damen und Herren Grossräte und Regierungsräte parteipolitisch (meist) bunt gemischt, strecken die Köpfe zusammen und pflegen so etwas wie die "Bilateralen", den Austausch von Innereien aus dem Parteibetrieb.

Höhepunkt des Gemeinschafts-Ritual und Beweis der Party-Tauglichkeit bildet traditionell der Abschluss des Abends in der "Bar Rouge", ganz oben im Messeturm. Bei einer Disco-Beschallung bis 96 Dezibel sind Grundsatz-Debatten weder gesellschaftlich erwünscht noch akustisch möglich. Da müssen Small Talk-Fetzen genügen. Umso mehr wird sich zugeprostet, was das Zeug hält, bis auch den hartgesottensten politischen Nachtschwärmern die Bettdecke begehrenswerter erscheint als der nächste Mojito.

Zuvor aber, beim Nachtessen (Dreigänger: Lachsvariation, Rindsfilet, Dessert), lässt sich das Hohe Haus traditionell durch Messe-Präsident Uei Vischer und das abtretende Präsidium unterhalten – zumeist äusserst amüsante Angelegenheiten. Dieses Jahr – gestern Mittwochabend – wählte Elisabeth Ackermann formal die Schilderung des "Alltags einer Grossrats-Präsidentin", in der sich jedes der hundert Parlaments-Abgeordneten und alle sieben Regierungs-Mitglieder in ungewohnter Form wiederfand.

Hier der Wortlaut, wobei "Ähnlichkeiten mit lebenden oder gar anwesenden Personen rein zufällig und nicht gewollt" sind:


Die Rede der Präsidentin


Um Viertel vor neun betrete ich in den Ratssaal. Ich begrüsse alle, die schon hier sind und nehme meinen Platz ein. Auf meinem hohen Sitz fühle ich mich nicht nur wie ein Gröflin oder Herzog, nein ich fühle mich wie ein König. Schnell werfe ich noch einen Blick in den Spiegel. Schliesslich haben wir übers Web Zuschauer aus dem ganzen Soland, selbst von Warthburg, von Aarburg und Engelberger und sogar von Falkenstein.

Es ist jetzt genau 9 Uhr Null Null: Ich Luethi und alle kommen Inglin. Das GeMumenthaler tönt wie in einem Casagrande. Ich muss heftig mit dem Gölgeli läuten, damit ich begrüssen und meine wichtigen Mitteilungen verlesen kann. Leider nützt es nicht viel und die Gespräche Hallern weiter durch den Saal. Also bitte ich Hoferlich um Ruhe und beginne mit meinem Vortrag. Nach zehn Minuten beginnt die Debatte zum ersten grossen Geschäft. Als erstes spricht der Kommissionspräsident. Wessels Meinung vertritt er eigentlich? Das ist ja Weber Vischer noch Vogel. Ah, mir Ballmerts: Er vertritt die Meinung der Kommission, die nicht wirklich seine eigene ist. Nun hat der Regierungsrat das Wort. Er spricht Rein, hard und Dürr und betont der Vorlage tiefe Werthe; mann, das kann noch lange dauern.


Der erste Fraktionssprecher sieht Roth. Er Wüthricht Wüest gegen alles und jedes. Wirz jetzt wieder losgehen? Nicht so Furlano, wir sind hier nicht im Bochslering! Der erste Einzelsprecher geht wie Ueber wasser zum Rednerpult. Pass auf, dass du nicht Rutsch, Mann! Weiter sprechen zwei oder Ey mann, zwei Bernasconi und zwei Gallacchi. Ihre Worte sind wie ein Heilbronner für mich und Lindnern meine Wut. Schnell muss ich das Mikrophon lauter stellen, so Stumpf wie die letzte Sprecherin Mutschlert. Es tönt wie ein Christ in der Rommerskirchen, eigentlich ganz Herzig!

Jetzt kommt noch einer mit einem zusätzlichen Antrag. Der kann mir doch den Buckel hinaB rutschin. Geht das überhaupt? Nach mehrmaligem Rufen steht der Leiter Parlamentsdienst Strahm vor mir und gibt Auskunft.


Hat mir jetzt auch noch jemand den Stift geMückt? Ah, nein, nach langem Cramern finde ich ihn wieder.


Die Statthalterin fragt mich, wo’s Benzt, dass die Fraktionspräsidentinnen und –präsidenten so nervös herumEgelern. Aber ich habe Kay ahnig.


Meine Statthalterin läutet zur Abstimmung. Gschwind rennt noch eine Grossrätin zur linken Thür ing. Eine Kollegin ruft: „Ma chrel“, aber sie Cam libel zu spät. Punkt 12 Uhr ist die Abstimmung beendet und es beginnt die Mittagspause. Nach einer Viertelstunde sehe ich von meinen Notizen auf. Der Saal Is ler und ich kann ihn in Ruhe bewundern: Die Wände sind Rech steinern, die Tische aus Rusterholtz – wahrscheinlich Eichner oder Bucher.


Dann gehe ich schnell zum Metzger, zum Kaufmann, in den Greutergarten und schon Koechlint das Mittagessen auf dem Herd. Die Zeit reicht noch für ein Schwumm im Grossen bacher. Dann rufe ich: „Alle A tici, wir können essen!“


Um 3 Uhr geht es mit den Interpellationen weiter. Auf der Tribüne hat es Gäste, die ich – damit es kein anderer tut – schnell begrüsse, obwohl sie nur Öztürkisch und italJennysch sprechen. Als nächstes Geschäft kommt ein AusGerberbericht, der den Kanton mindestens eine Müryon Dähler kostet. Es wird auf Briggern und Brechen argumentiert. Irgend ein Bertschiger Müller-Walzt die Vorlage nieder. Das ist doch Lüchingerlich und total Ungricht. Der nächste Sprecher wird ausfällig und ruft: "Du bist doch schon ganz Matt, müller! Hast du einen Knellwolf?" Ich bin zu spät, um ihn zur Ordnung zu rufen, aber warte nur: ich Krumme nacher noch darauf zurück.


Als es wieder ruhiger läuft, schaue ich in die Runde und sehe einen Grossrat ganz schief im Sitz hängen. WaS’mit ihm los, Schäf er wieder und warum Pfist er so? Ob ich ihn Wenken soll? Ah nein, er Schmidet mit geschlossen Augen Pläne. Aber der Grossrätin daneben geht es, glaube ich, nicht gut. Göpfertelli, ist die Wyss im Gesicht! Zum Glück haben wir so viele hilfsbereite Ärzte im Grossen Rat.

Um fünf Uhr stellt sich die Frage: Set i –  Auder set i nit – eine Nachtsitzung machen? Der Entscheid Nägelint an meinem Gewissen. Aber Mensch Meier (schreibt man Meyer hier eigentlich hier mit i oder y?), es geht nicht ohne Nachtsitzung.


Also geht es um 8 Uhr abends weiter. Die Stimmung im Saal ist ausgezeichnet, es wird laut geLachenmeiert. Bei einer der letzten Abstimmungen gleichen sich die Ja- und Nein-Balken auf meinem Bildschirm immer mehr an: Der Stichentscheid wird Burck-hardt, dabei wollte ich wollte ihn doch unbedingt verMeidingern.

Ich beende die Sitzung und Erdo gan alle nach Hause – ausser die, die in die nächste Hersberger Gandern oder in einer der vielen BArs landen - zu einem letzten Braunen Bierlein. Extravagantere bestellen ein Glas Champagner – Bollinger oder Chateau Morin. Dazu kann man ein Jagher-Schnitzel, ein Vitelli tonnato oder auch nur ein Stücklein Ur-gese und geröstete Hafnerflocken essen.


Endlich zu Hause Pfeifere ich aus dem letzten Loch und Zappalà noch ein wenig durch die Fernsehkanäle. Dann gehe ich kurz in die BadeWanner, sinke todmüde ins Bett und falle in einen tiefen Schai äh, Schlaf.


Entschuldigen Sie bitte die vielen Versprecher heute Abend und auch während der Ratssitzungen im letzten Jahr.
Aber sich beklagen nützt jetzt auch nichts mehr, denn ich mache mich Ende Monat als Präsidentin definitiv vom Acker, mann.

14. Januar 2016


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Schon lange nicht mehr so gelacht"

Ich habe schon lange nicht mehr so gelacht, wie beim Lesen dieser Abschiedsrede! Schappo für/an Elisabeth, einfach genial!


Lydia Meyer, Basel




"Einfach genial"

Das ist Realsatire im Quadrat – einfach genial.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Gerackert"

Gut gerackert, Frau!


Sabine Stöcklin, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.