©Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
![]() "Angst vor Rationalisierungspotential": Auslaufmodell Papier-Deklaration
"Easy Tax" weckt Bildschirm-Lust auf Steuer-PflichtDie Digitale Deklaration im Baselbiet stösst auf unerwartet grosses Intresse Von Peter Knechtli Die Steuererklärung am Computer auszufüllen, macht Spass. Dies zeigt ein Versuch im Baselbiet, der voll eingeschlagen hat. Doch die digitale Deklaration hat noch Kinderkrankheiten. Der Baselbieter Finanzdirektor Hans Fünfschilling hat die Lust seiner Steuerzahler unterschätzt, ihre finanziellen Verhältnisse am Computer zu deklarieren. 7'000 Disketten mit dem Programm "Easy Tax" hatten die Steuerbehörden dieses Frühjahr den Gemeinden versuchsweise zur kostenlosen Weitergabe an interessierte Steuerpflichtige abgeliefert. Laut Chefsekretär Paul Fraefel wurden bisher aber 24'000 Disketten verteilt. Das heisst: Mehr als jeder Sechste der 125'000 unselbständig Erwerbenden im Kanton tippt seine Angaben über Personen, Einkommen, Vermögen und Wertschriften in die Computer-Diskette. Eingereicht werden aber nur die ausgedruckten Papiere und das offizielle Steuerformular, in das noch sechs Kernzahlen eingetragen werden müssen. "Wir werden die digitale Deklaration beibehalten, die Nachfrage liegt weit über unseren Erwartungen", bestätigt Steuerverwalter Hans Peter Salzgeber. Und seine Mitarbeiter freuen sich darüber, "dass die Disketten vermutlich weiterkopiert werden". Noch schwer abschätzbar ist der Wegwerf-Effekt. Fraefel: "Wir glauben aber, dass bis Ende Mai gegen 15'000 per Diskette ausgefüllte Deklarationen eingereicht werden." In der nächsten Steuerperiode dürften es noch mehr sein, wenn auch eine Macintosh-Software-Version verfügbar ist. Das Pilot-Programm läuft zum Aerger der Mac-Fans erst unter Windows 3.x und Windows 95. Mit der in aller Eile nachgefertigen zweiten Auflage wurden gleichzeitig die Kinderkrankheiten beseitigt. So konnte anfänglich der effektive Liegenschaftsunterhalt nicht erfasst werden und die Kinderalimente wurden bei der Staatssteuer zu Unrecht als steuerbares Einkommen eingetragen. Auch die zweite Auflage ist laut Steuerverwalter Salzgeber noch "minim korrekturbedürftig": Die Baurechtszinsen werden bei der Bundessteuer zugleich Einkommen und Abzug zugewiesen statt nur dem Abzug. Eine "Wirrlete" blieb auch bei den Vermögensverwaltungs-Kosten bestehen. Aufgrund der täglich zwischen 25 und 45 Anrufe, die bei der Helpline eingingen, geht die Steuerverwaltung davon aus, dass es sich beim Gros der Benützer um über 40-Jährige mit höherem Schulabschluss und "gut bis sehr gut situierten" Steuerzahler handelt. Der Frauenanteil der Hilfesuchenden liege bei steigender Tendenz derzeit bei rund einem Drittel. Dagegen reagierten die Veranlagungsbeamten auf die digitale Deklaration mit Reserve. Fraefel: "Die meisten können sich damit nicht anfreunden. Es gibt keine aktive Teilnahme." Grund für die Vorbehalte dürfte jedoch weniger die angeblich schlechtere Verarbeitungsfähigkeit der Unterlagen sein als vielmehr das Rationalisierungspotential, das in der elektronischen Verarbeitung steckt. 27. März 1997
|
![]() |
![]() |
im Monatsgespräch |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.
Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt
Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur
Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.
Neue Rubrik:
BundeshausReports
Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.
![]() |
Reaktionen |
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Uni-Finanzierung: Katja Christ
fordert nationale Strategie
Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.
![]() |
Reaktionen |
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.