© Foto by OnlineReports.ch
"Das müssen wir jetzt ausbaden": Basler Bau- und Verkehrsdirektor Wessels, Stromleitung*

"Eine Fusion von BVB und BLT soll seriös geprüft werden"

ÖV-Kontroverse, Staus, Stadtbild und Spielgeräte: Der Basler Bau- und Verkehrsdirektor Hans-Peter Wessels nimmt Stellung


Von Peter Knechtli


Mit medialem Serienfeuer sieht sich derzeit der Basler Bau- und Verkehrsdirektor Hans-Peter Wessels konfrontiert. Im Interview mit OnlineReports nimmt der Sozialdemokrat erstmals ausführlich zur ÖV-Kontroverse, zu Strassen-Staus, Stadtbild und zur Spielgeräte-Beschaffung Stellung. Er will jetzt eine Fusion von BVB und BLT seriös prüfen.


OnlineReports: Herr Wessels, wo verbrachten Sie Ihre diesjährigen Herbstferien?

Hans-Peter Wessels: Ich war auf einer Velotour von Basel nach Dijon, den grössten Teil dem Doubs entlang. Das machte enorm viel Spass.

OnlineReports: Sind dann einige kritische Artikel der "Basler Zeitung", die Ihr Departement ins Visier nahmen, an Ihnen vorbei gerauscht?

Wessels: Offen gestanden, ich lese die "Basler Zeitung" kaum noch.

OnlineReports: Ihre persönliche Position zu diesen Fragen sind der interessierten Öffentlichkeit weitgehend unbekannt. Darum stellt OnlineReports jetzt die Fragen. In der Kritik stand einmal mehr die Stadtbildkommission, die – so der Tenor in der BaZ – oft selbstherrlich, kleinlich und für die Bauherren kaum nachvollziehbar entscheide. Trifft dies zu?

Wessels: Basel-Stadt stellt aus Tradition und von Gesetzes wegen einen sehr hohen Anspruch an Neu- und Umbauten. Die Stadtbildkommission spielt dabei eine Schlüsselrolle. Auch ich halte es für wichtig, auf ein schönes, gepflegtes Stadtbild Wert zu legen. Die Kommission hat in zahllosen Fällen verhindert, dass die Stadt am einen oder andern Ort verschandelt wurde. Klar ist, dass natürlich nicht alle Bauherren ablehnende Entscheide schätzen.

 

"Eine gewisse Kritik von Bauherren
kann ich in Einzelfällen nachvollziehen."


OnlineReports: Tatsache ist aber, dass die Stadtbildkommission ein Entscheidungsgremium von teilweise weitreichender Verfügungs-Kompetenz ist. Dennoch ist sie der Basler Bevölkerung völlig unbekannt, sie erscheint wie ein Schattengremium.

Wessels: Von einem Schattengremium kann keine Rede sein. Die Zusammensetzung ist im Staatskalender nachzulesen und war somit schon immer öffentlich bekannt ...

OnlineReports: ... aber, und das ist der Punkt, sie kommuniziert nie nach aussen. Für die Bevölkerung ist sie ein Buch mit sieben Siegeln.

Wessels: Eine gewisse Kritik von Bauherren kann ich in Einzelfällen nachvollziehen. Deshalb haben wir diese Kommission kürzlich auch reorganisiert. Es wurde neu ein Fachsekretariat geschaffen, das Sprechstunden anbietet, und bei dem sich jeder Bauherr, jede Bauherrin niederschwellig beraten lassen kann.

OnlineReports: Dennoch: Die Kommission erscheint als elitäres Gremium, dessen strategische Zielsetzung der breiten Öffentlichkeit vollkommen unbekannt ist. Müsste sie nicht endlich transparent kommunizieren, welche Linie sie verfolgt und weshalb sie wie entscheidet?

Wessels: Absolut! Genau in diesem Punkt streben wir mit der Reorganisation Verbesserungen an. Wir haben verlangt, dass die Begründungen der Stadtbildkommission besser nachvollziehbar werden. Ästhetik ist allerdings keine objektive Wissenschaft, es wird darüber immer Diskussionen geben. Im übrigen haben sich vor gerade mal zwei Jahren die Basler Parteien und der Grosse Rat fast einhellig dagegen gewehrt, die Kompetenzen der Stadtbildkommission zu beschneiden.

 

"Die Stadtbildkommission sollte
das Reklame-Konzept überprüfen."


OnlineReports: Ein Meer kommerzieller Firmen-Fahnen kann das Stadtbild in der Tat zum Disneyland machen. Befürworten Sie ein striktes Wimpel-Verbot?

Wessels: Der Bereich der Reklamen gehört zu den heikelsten, die die Stadtbildkommission zu beurteilen hat. Es ist verständlich, dass jedes Unternehmen möglichst prominent in Erscheinung treten will. Aber oberstes Gebot ist die Gleichbehandlung aller, sonst werden sofort Präzedenzfälle geschaffen. Ich finde die zurückhaltende Linie im Bereich der kommerziellen Beflaggung grundsätzlich angebracht. Es macht Sinn, Fahnen in erster Linie für besondere Anlässe wie Sonderverkäufe, Aktionstage oder Eröffnungen vorzubehalten. Niemand kann ein Interesse daran haben, Basel in ein permanentes Fahnen-Meer zu verwandeln. Ich bin aber der Meinung, dass die Stadtbildkommission das Reklame-Konzept überprüfen sollte.

OnlineReports: Was missfällt Ihnen daran?

Wessels: Nicht jeder Stadtteil braucht gleich behandelt zu werden. Ich kann mir vorstellen, dass beispielsweise in einer Industriezone andere Massstäbe angelegt werden können als auf der Allmend in der Innenstadt.

OnlineReports: Die vielen Baustellen mit Staufolgen in der Stadt sind für die meisten Automobilisten ein Ärgernis. Wie gehen Sie damit um?

Wessels: Baustellen sind für alle Verkehrsteilnehmer - auch für den OeV, die Velofahrer und die Fussgänger - und für die Anwohner unangenehm. Es gibt aber Kantone, in denen sich gerade die Automobilverbände darüber beschweren, dass für den Strassenunterhalt zu wenig getan wird. Wir bemühen uns im Interesse einer hochwertigen Infrastruktur, die Strassen, Tramgeleise, Wasser- und Stromleitungen gut zu unterhalten.

OnlineReports: Nach welchen Kriterien wird ausgewählt wo Strassen aufgerissen werden?

Wessels: Wir stützen uns auf ein zuverlässiges technisch-wissenschaftliches Modell in Form einer Software ab, mit der wir die kostenoptimalen Sanierungsvarianten evaluieren. Im Weiteren wird jedes Projekt in der Koordinationskommission Infrastruktur behandelt und dessen Umsetzung nur unter Berücksichtigung der Anliegen aller Infrastrukturteilsysteme beschlossen. Damit stellen wir sicher, dass die Baumassnahmen an einem bestimmten Ort koordiniert und kostengünstig ausgeführt werden und nach einer Baumassnahme eine möglichst lange baustellenfreie Zeit gewährleistet ist.
 
OnlineReports: Sehen Sie nicht doch Verbesserungsmöglichkeiten bezüglich zeitlicher Staffelung?

Wessels: Kaum, weil wir heute schon viel Sorgfalt zur optimalen Koordination der Baustellen aufwenden. Es trifft aber zu, dass wir derzeit viele Baustellen haben, und ich verstehe die Leute, die sich ärgern. Wir achten darauf, die Behinderungen so gering wie möglich zu halten.

 

"Wir baden jetzt ein Stück weit aus, dass der
Leitungs-Unterhalt vernächlässigt wurde."


OnlineReports: Warum denn jetzt diese Ballung an Baustellen?

Wessels: Wir baden jetzt ein Stück weit aus, dass der Unterhalt der Leitungs-Infrastruktur in Basel-Stadt in  den vergangenen Jahrzehnten vernächlässigt wurde. Die Stadt Basel hat im Durchschnitt das älteste Leitungssystem der Schweiz und das holt uns jetzt ein. Ein Indiz dafür sind mehrere, relativ grosse Wasserrohrbrüche, die es in jüngerer Vergangenheit gab. In einem Fall wurde ein Keller der Novartis unter Wasser gesetzt mit einem Schaden in Millionenhöhe. Diese Rückstände werden jetzt systematisch aufgearbeitet. Ausserdem bauen die Industriellen Werke Basel IWB derzeit flächendeckend über die ganze Stadt ein hoch leistungsfähiges Glasfasernetz, das bis 2017 rund 17'000 Liegenschaften erschliessen wird.

OnlineReports: An der extrem stark befahrenen Nauenstrasse will Oettinger Davidoff einen neuen Hauptsitz bauen. Dazu müsste eine Spur während eines halben Jahres gesperrt werden, weil zwei gesetzlich geschützte Linden, die eine alternative Zufahrt verhindern, nicht gefällt werden dürfen. Die BaZ sagt ein "Verkehrs-Chaos" voraus. Wollen Sie die Automobilisten so zum Umsteigen auf den ÖV zwingen?

Wessels: Dieses Behauptung ist völlig absurd. Selbst wenn das so wäre, würden die Autofahrer nicht umsteigen. Sie sind bekanntermassen stauresistent. Im Vergleich mit andern Städten wie Zürich oder Genf oder mit Baselland haben wir wenig Staus in Basel.

OnlineReports: Trotzdem: Der gesetzliche Schutz von Bäumen kann nicht einfach ausnahmsweise aufgehoben werden, sonst schaffen die Bewilligungsinstanzen zweierlei Recht und gefährliche Präzedenzfälle.

Wessels: Basel ist stolz auf seine Grünanlagen. Wir haben auf Stadtgebiet rund 25'000 Bäume im öffentlichen Raum und nochmals so viele auf Privat-Areal. Dieser von allen geschätzte Bestand ist die Folge des strengen Basler Bauschutzgesetzes. Wenn allerdings ein überwiegendes Interesse besteht, kann ein geschützter Baum selbstverständlich gefällt werden.

OnlineReports: Ist dies im beim Projekt Nauenstrasse der Fall?

Wessels: Das kann ich nicht sagen. Dies wird von den zuständigen Amtsstellen geprüft. Im Verlauf des Bewilligungsverfahrens wird entschieden, ob die Bäume gefällt werden können.

 

"Wir können keinen Heimatschutz
zulasten der Steuerzahler betreiben."


OnlineReports: Kritisiert wird durch die BaZ weiter, dass der Teamleiter Spielplätze des Tiefbauamtes deutscher Nationalität für deutsche Fabrikate die neuen Spielinseln in den öffentlichen Grünanlagen  bevorzugt, wogegen die Gärtnermeister beider Basel Sturm laufen.

Wessels: Bei diesen sehr hochwertigen Spielgeräten gibt es bedauerlicherweise kaum mehr Schweizer Hersteller. Dies hat nichts mit der Nationalität unseres Mitarbeiters zu tun. Andere Städte haben dasselbe Problem. Wir wären froh, wenn Schweizer Hersteller in der geforderten hohen Qualität und zu konkurrenzfähigen Preisen liefern könnten. Wir erhalten in der Regel aber schlicht keine entsprechenden Angebote und Heimatschutz zu Lasten der Steuerzahler können wir eben auch nicht betreiben. Zum Glück bildet dieser Bereich eine Ausnahme. Die allermeisten Beschaffungen des Basler Bau- und Verkehrsdepartements können an Schweizer Firmen aus der Region vergeben werden.

OnlineReports: Die BVB standen in den letzten Wochen und Monaten unter argem Beschuss. Was lief nicht gut?

Wessels: Die BVB sind daran, sich – wie von der Politik bei der Ausgliederung aus der Verwaltung gewünscht – mehr und mehr unternehmerischer zu verhalten. Bei jedem solchen Veränderungsprozess kommt es da und dort zu Reibungen. Das ist völlig normal. Es gab in den letzten Monaten sicher einige Dinge, die die BVB nicht optimal kommunizierten, beispielsweise die Pannen mit der digitalen Fahrgastinformation. Aber die Direktion und die Mitarbeitenden leisten eine hervorragende Arbeit.

 

"Die BVB-Spitze hat nicht nur bei der Trambeschaffung goldrichtig entschieden."


OnlineReports: Finden Sie, Ihr Freund Martin Gudenrath sei als Präsident der richtige Mann, um Entspannung in das stark beeinträchtigte Verhältnis zur BLT zu bringen?

Wessels: Sowohl der Präsident wie der gesamte Verwaltungsrat haben nicht nur bei der Trambeschaffung goldrichtig entschieden. Die Frage stellt sich viel eher, ob es tatsächlich sinnvoll ist, in derselben Stadtregion auf dem gleichen Tramnetz zwei unterschiedliche staatliche Trambetriebe verkehren zu lassen ...

OnlineReports: ... das heisst, eine Fusion von BVB und BLT scheint Ihnen Gefallen zu bereiten?

Wessels: Es soll jetzt seriös geprüft werden, die beiden Unternehmen mindestens im Trambereich zu fusionieren. Dieser Auftrag wurde im Rahmen der Überprüfung des Staatsvertrags, der die Zusammenarbeit der beiden Betriebe regelt, bereits erteilt. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass bei einer Fusion Synergien und Einsparungen vor allem im rückwärtigen Bereich  - Werkstätten, Unterhalt, bei der Beschaffung - aber auch bei der Unternehmensführung entstünden. Den Kunden ist es absolut egal, mit welcher Farbe die Drämmli angemalt sind. Sie wollen einfach einen guten öffentlichen Verkehr.

OnlineReports: Uns scheint, die zuständigen Regierungsmitglieder in beiden Basel - Sie und Ihre Baselbieter Amtskollegin Sabine Pegoraro - hätten dem Streit zwischen den beiden ÖV-Betrieben reichlich lange zugeschaut.

Wessels: Natürlich wäre es besser gewesen, wenn sich die Kantone wesentlich früher hätten einigen können. Aus unserer Sicht ist aber klar, dass es die Transportunternehmen nichts angeht, wer bestimmte Strecken fährt. Vielmehr sind die Kantone die Besteller bestimmter Leistungen, und die Kantone legen fest, wer dort fährt. Darum ist es vollkommen überflüssig, dass sich ein Transportunternehen in dieser Frage in der Öffentlichkeit überhaupt äussert. Die Frage ist schlicht: Was bestellen die Kantone von den Transportunternehmen?

 

"Wir werden in absehbarer Zeit
zu einer Lösung kommen."


OnlineReports: Hauptstreitpunkt ist das Seilziehen darum, wer die Linie "17" in ihrer neuen Streckenführung über den Margarethenstich dereinst betreiben darf - die BVB oder die BLT. Wird es eine Lösung geben?

Wessels: Die Problematik um den Margarethenstich ist seit über fünf Jahren bekannt. Darüber führte ich schon mit Jörg Krähenbühl, dem Vorgänger von Sabine Pegoraro, Gespräche. Unter anderem aus diesem Grund haben wir die "Tramnetz-Studie Basel 2020" in Auftrag gegeben. Bekanntlich führte auch diese Studie noch zu keiner Lösung in der Betreiberfrage. Aber wir werden in absehbarer Zeit zu einer Einigung kommen.

OnlineReports: Wann können Sie der Öffentlichkeit verbindliche Auskünfte darüber geben, welcher Lösungsansatz gewählt werden soll?

Wessels: Spätestens bei der Inbetriebnahme des Margarethenstichs sehen Sie die Farbe der Trams.

OnlineReports: Die Wirtschaftskammer Baselland präsentierte kürzlich einen Fünf Punkte-Plan gegen den Verkehrskollaps in der Region Basel. Haben Sie den Plan, der grosse Ring-Strassen um Basel vorsieht, schon studiert?

Wessels: Ich habe die Medienmitteilung gesehen und mich sehr gefreut, dass die Wirtschaftskammer Baselland den Ausbau der Regio-S-Bahn unterstützt und sich für das Herztück mit Y-Ast stark macht. Das ist ein absolut zentrales Infrastruktur-Vorhaben für die gesamte Region, das die wirkungsvollste Wirtschaftsförderung ist, die wir betreiben können.

 

"Über den Ausbau der Osttangente
gibt es keine Meinungsdifferenzen."


OnlineReports: Es geht aber – und vor allem – auch um den Ausbau des Strassennetzes.

Wessels: Bezüglich des Ausbaus der Osttangente gibt es keine Meinungsdifferenzen. Dieses Projekt ist beim Bund sehr gut unterwegs, und wir gehen davon aus, dass es auch realisiert wird. Allerdings fordern wir eine stadtverträgliche Tunnel-Lösung. Der Vorschlag von Autobahn-Ringen um die Stadt ist dann schon sehr ambitioniert. Wenn ich sehe, welche Budgets Bundesrätin Doris Leuthard in den nächsten Jahrzehnten zur Verfügung stehen, dann würden die Skizzen der Wirtschaftskammer Baselland das Autobahn-Budget für die ganze Schweiz aufbrauchen. Diese Vorschläge sind sehr weit weg von der Realität.

OnlineReports: Von Ihren Büro aus geniessen Sie den Blick auf den frisch gepflästerten Münsterplatz. Wie gefällt er Ihnen?

Wessels: Hervorragend. Die sehr aufwändige und teure Pflästerung dieses Platzes hat sich gelohnt.

OnlineReports: Aber wann ist der Münsterplatz tatsächlich autofrei?

Wessels: (lacht schallend) Im Zuge des Verkehrskonzepts Innenstadt, das hoffentlich im nächsten Jahr umgesetzt werden kann.

OnlineReports: Es wirkt störend, dass Autos unbehelligt immer noch mitten auf dem Platz parkieren. Gäbe es nicht etwas diskretere Spezial-Parkierzonen für Fahrzeuge von Personen, die hier Arbeiten zu erledigen haben?

Wessels: Darauf müssen wir hinwirken. Aber vollständig autofrei wird der Münsterplatz auch mit dem neuen Verkehrskonzept nie ganz werden.

 

* Durch dieses Kabel lief bis vor gut einem Jahr die gesamte Stromversorgung eines grossen Teils der Basler Innenstadt

15. Oktober 2013

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Stadtbildkommission etwas einseitig zusammengesetzt"

Die Stadtbildkommission besteht aus sieben Mitgliedern (s. Staatskalender). Sechs sind Architekten. Ein Mitglied ist visueller Gestalter. Neben dem "Flaggenstreit" hat der Entscheid der Kommission über die Solarpanels an der Kaltbrunnenstrasse am meisten Staub aufgewirbelt.

 

Da ich in diesem Quartier aufgewachsen bin, habe ich die Investition von gegen 1 Mio. Fr., die auf Geheiss der Kommission entfernt werden soll, besichtigt. Die betroffenen Wohnblöcke stammen wohl aus den 60er Jahren. Es sind unattraktive Bauten und die Panels sind von der Kaltbrunnenstrasse aus eher schwer zu sehen. Sie stören wohl 99 Prozent der – wenigen – Passanten in keiner Weise. Sollte man hier nicht zwischen überentwickeltem ästhetischem Empfinden und wirtschaftlichen Ueberlegungen abwägen? Die Stadtbildkommission ist etwas einseitig zusammengesetzt. Im übrigen: Jede Baustelle stört das Stadtbild wesentlich mehr als diese Solarpanels.


Hans F. Mohr, Oberwil




"Im höchsten Mass ärgerlich"

Auf die Frage von onlinereports, wann der Münsterplatz endlich autofrei würde, antwortet RR Hans-Peter Wessels mit "schallendem" Gelächter. Es ist zwar grundsätzlich positiv, einen Regierungsrat zu erleben, dem das Lachen noch nicht vergangen ist. Der Humor sollte aber gelegentlich an der passenden Stelle eingesetzt werden. Dass der Münsterplatz noch immer täglich mit vielen parkierten Autos verschandelt wird, ist nicht lustig, jedoch im höchsten Mass ärgerlich.

 

Das Basler Verwaltungsgericht lehnte am 17. März 2006 die Beschwerde eines Anwohners ab, der das Parkieren weiterhin erlauben wollte. Die zuständigen Stellen unseres Kantons missachten also geltendes Recht, wenn sie das Parkieren auf dem Münsterplatz weiterhin tolerieren. Wessels sollte bei dieser Frage nicht lachen, sondern weinen.


Roland Stark, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.