© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Genugtuung verspürt": Strippenzieher Alfred Oberer, Ehefrau Friedel*

Alfred Oberer – per Buch als "Königsmacher" geadelt

Ein Buch von Baselbieter FDP-Freunden für einen Freund, der im Hintergrund die Fäden zog


Von Peter Knechtli


Er galt über lange Jahre als graue Eminenz der Baselbieter Freisinnigen. Jetzt erschien ein Buch über "den Baselbieter Königsmacher" Alfred Oberer. Seine Spezialität war es, im Hintergrund die Weichen zu stellen sowie Persönlichkeiten für einflussreiche Ämter zu identifizieren und sie in die Posten zu heben.


Wo Politik betrieben wird, gibt es neben zahlreichen Vernunftgetriebenen auch die Öffentlichkeitsgeilen, die ihren Kopf hervorstrecken, wo sie besser schwiegen – und es gibt die stillen Drahtzieher, die unbemerkt von der Öffentlichkeit und im Schutz der Diskretion die Fäden ziehen.

Zu ihnen gehörte der einstige Versicherungs-Generalagent Alfred Oberer aus Liestal. Er stand vergangenen Monat im zumindest halböffentlichen Scheinwerferlicht. Anlass war die Vernissage eines im staatlichen Verlag Basel-Landschaft erschienenen Buchs, das Leben und Wirken des heute 85-Jährigen hinter den Kulissen des Baselbieter Politikbetriebs zum Schwerpunkt hat: "Der Baselbieter Königsmacher – Alfred Oberer und die Mechanik der Politik", lautet der vielversprechende Titel.

Die "Stamm"-Freunde des Freisinns

Man braucht gar nicht lange drum herumzureden: Es ist ein Buch von Parteifreunden über und wohl auch für einen Parteifreund. Die namhaften Autoren – der frühere Landrat und Publizistik-Professor Roger Blum, "Radio Raurach"-Mitbegründer Robert Bösiger, der frühere FDP-Ständerat und Rechtsprofessor René Rhinow sowie der Schriftsteller und frühere Gymnasiallehrer Thomas Schweizer – sind Mitglieder des "Stamms", einer lockeren Gruppe Freisinniger, sie sich seit Jahrzehnten ausserhalb des Parteilebens trifft – und dieses dennoch beeinflusste.

In seinem Vorwort schreibt René Rhinow, Alfred Oberer sei "der Königsmacher per excellence in der Baselbieter Politik der letzten 50 Jahre" gewesen. Dieser Zeitrahmen ist wohl ebenso etwas gar grosszügig bemessen wie die Zuweisung von Oberers Einfluss auf die gesamte "Baselbieter Politik". Überdurchschnittlichen Einfluss auf Sach- und auch Personalentscheide auf einer etwas anderen Ebene hatte beispielsweise auch der frühere Wirtschaftskammer-Direktor Hans Rudolf Gysin, der im Buch gänzlich ausgeklammert bleibt.

Was aber sicherlich zutrifft, ist, dass er innerhalb der Baselbieter FDP und in deutlich reduziertem Umfang auch gegenüber den früheren bürgerlichen Allianz-Parteien CVP und SVP und bis in die SP hinein eine einzigartige Rolle spielte: jene des Weichenstellers, des Drahtziehers, des Ratgebers und des Einflussnehmers. So verhalf er schon 1947 dem linksunabhängigen Otto Kopp, einem Kämpfer gegen Baselbieter Anhänger des Nationalsozialimus, zum Einzug in die Kantonsregierung.

Ein ehrenamtlicher Geheimagent

Oberer, der nie ein öffentliches Amt ausübte und Ambitionen nach einer chancenlosen Nationalratskandidatur auch sein liess, fungierte als eine Art ehrenamtlicher Geheimagent im Baselbieter Politik-Betrieb. Der frühere Gründer des Jugendparlaments betrieb ein gutgeschmiertes grosses Netzwerk, doch Bekanntheit in der Öffentlichkeit erlangte er nie – und suchte sie auch nicht. Seine Stärke war die diskrete Diplomatie – aber mit klarem Anspruch: Er habe es als "Genugtuung" empfunden, "über Regierungsräte oder sogar Bundesräte Einfluss gehabt zu haben, ohne selber das Amt auszuüben".

Vieles ging hintenrum. Auch das: Wenn ihm ein Journalist nicht passte, konnte vorkommen, dass er direkt beim Chefredaktor per handgeschriebenem Brief gegen ihn Stimmung machte. Zuweilen spannte er "bei einer Tasse Kaffee" auch Journalisten ein, etwa um die Ständeratskandidatur von René Rhinow zu lancieren. Auch bei den FDP-Regierungsrats-Kandidaturen von Paul Nyffeler und Hans Fünfschilling oder bei der Wahl von Kantonsärztin Liselotte Witschi und Weiteren zog Oberer die Strippen.

"Für mich bleibt er Kult"

"Er war sehr verschwiegen. Auch wenn er in Gesprächen schon Fäden spann, war dies nicht spürbar", erinnert sich einer seiner zahlreichen Freunde. Ohne Zweifel ist seine Art, als Solitär innerhalb der Freisinnigen Partei die Besetzung einflussreicher Positionen vor allem in der Kantonsregierung, aber auch im Bundesparlament entscheidend vorzuspuren, ohne Beispiel. Legendär ist Alfred Oberers Gedächtnis noch Jahrzehnte zurück, er kennt Personen, Gremien und Wähleranteile. Er gilt als "wandelndes Lexikon". Einer seiner Freunde sagt gar: "Für mich ist und bleibt er Kult. Fertig!"

Die Annahme dürfte ihre Berechtigung haben, dass Oberer auch im hohen Alter nicht bereit war, die Details seiner Drahzieher-Technik transparent zu machen und möglichen Adressaten noch öffentlich auf die Füsse zu treten.

Die Leser erfahren wenig darüber, mit welchen Tricks und Kniffen er Kandidaturen lancierte, Gegner schwächte, Freunden in schwierigen Situationen half. Es sind beispielsweise – auch wenn viele seiner Schach- und Winkelzüge mündlich erfolgten – keine brisanten Dokumente faksimiliert, die sich im Oberers Privatarchiv zweifellos finden liessen. Ebenso ist wenig Detailliertes zu erfahren über die Kriterien, die Aufsteiger erfüllen mussten, um die Gunst des diskreten FDP-Scouts zu erlangen, und über die politischen Pläne, die er mit persönlich seiner Rekrutierung verfolgte.

Gemischelt im Hinterzimmer

Weniger als die Hälfte des 186-seitigen Buchs ist im weitesten Sinn seiner Rolle als "Königsmacher" gewidmet. Es könnte sogar die Frage aufkommen, ob hier nicht ein "animal politique" unter der Rücksichtnahme durch Freundschaft überzeichnet wird.

Das Gegenteil scheint der Fall zu sein. Schon kurze Gespräche mit Freunden Oberers belegen, dass der Protagonist bei der Realisierung des Buches auf seiner Vertraulichkeit beharrte, so dass sich darin seine Tätigkeit im wesentlichen auf vertrauliche Telefonanrufe, Vier- oder Sechs-Augen-Gespräche und Treffen im Hinterzimmer seiner Versicherungsagentur beschränkte und etwa seine Korrespondenz mit "Zeit"-Chefredaktorin und -Mitherausgeberin Marion Gräfin Dönhoff und wohl vieles mehr im Verborgenen bleibt.

Ein sehr langes Interview mit Alfred Oberer erweist sich teils als spannend für Zeitgenossen, die schon längere Zeit auf die Baselbieter Politik zurückblicken, teils geht es auch auf Sachverhalte von beschränkter Relevanz ein. Es sind einige Kernsätze in den Antworten Oberers, die immerhin die gesellschaftlichen Verhältnisse einer vergangenen Zeit belegen: "Wenn man die Verzeichnisse der Mitglieder des Industriellenverbandes, des Regimentsstabs 21 und des Rotary Club Liestal nebeneinander legte, waren viele Personen identisch." Viele von ihnen suchten Rat bei Alfred Oberer und er fand bei ihnen offene Türen.

Spannende Analyse und Chronik

Die Autoren fokussierten sich darauf, ein Baselbieter Buch zu schreiben. So wird Oberers soziales und kulturelles Engagement, das ihn als erfolgreichen Fundraiser auszeichnet, aber mit der "Königsmacher"-These in keinem direkten Zusammenhang steht, ebenso ausführlich gewürdigt wie sein Einsatz zugunsten des damaligen Sissacher Lokalradios "Raurach".

Trotz der unverkennbaren freundschaftsbedingten Einschränkungen offenbart sich der dokumentarische Wert dieses Buches auch in einer äusserst hilfreichen Analyse der Baselbieter Polit-Mechanik durch Roger Blum und einer lesefreundlichen Chronik der Baselbieter Wahlen seit 1919.

Zielpublikum dieses Buches dürften all jene sein, die das Wirken Alfred Oberers direkt oder indirekt verfolgten. Sie dürften eher fortgeschrittenen Alters sein. Ihnen erleichtert die kleine Schrift die Lektüre kaum.


Roger Blum, Robert Bösiger, René Rhinow, Thomas Schweizer: "Der Baselbieter Königsmacher", Verlag Basel-Landschaft, 2012.

* anlässlich der Buch-Vernissage im November 2012

12. Dezember 2012


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Die CVP ziemlich viel kleiner gemacht"

Der von auch mir hochgeachtete Alfred Oberer hat die CVP (auf Seite 60 in seinem Buch) ziemlich kleiner gemacht, als sie 1991, beim Alleingang für den Regierungsrat, war. "Die CVP war damals wie heute eine 10-Prozent-Partei", heisst es. Effektiv kam sie aber 1991 auf einen Wähleranteil von 14,05 Prozent. Nur 1983 lag sie mit 15,58 Prozent noch höher. 2011 sank ihr Wähleranteil auf 9,25 Prozent.


Klaus Kocher, Aesch



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.