© Fotos Grosser Rat/ZVG
![]() Kandidatentausch: Statt Beat K. Schaller kommt Gianna Hablützel-Bürki.
Die Statthalter-Wahl in Basel-Stadt wird zum KrimiDie SVP nominiert Beat K. Schaller, gewählt wird am Ende aber im fünften Wahlgang Gianna Hablützel-Bürki. Von Alessandra Paone Eigentlich sollte die konstituierende Sitzung des Parlaments ein feierlicher Moment sein. Im Grossen Rat von Basel-Stadt entpuppt sich diese allerdings als Krimi.
"Brückenbauer": Balz Herter. © Foto by Matthias Willi
"Kein Extremist"
Dass ein Politiker mit dieser Haltung Statthalter werden soll, stösst insbesondere im linken Lager auf Widerstand. Die SP lud Schaller deshalb zu einem Hearing ein, um zu erfahren, "wie er sich als Grossratspräsident verhalten würde".
Schaller zieht Kandidatur zurück
Doch Schaller wird auch im zweiten Wahlgang nicht gewählt. Er erhält 39 Stimmen, seine Fraktionskollegin Daniela Stumpf 15 und Fraktionschef Lorenz Amiet 12.
Hablützel setzt "Kindergarten" ein Ende
Der Grosse Rat mag aber nicht auf Amiets Bitte, "keine Spiele zu spielen", eingehen. Nicht Hablützel-Bürki schafft die Wahl, sondern Christian Moesch. Der Freisinnige lehnt das Amt ab und weist auf den "unbestrittenen Anspruch" der SVP hin. 5. Februar 2025
![]() "Unwürdiges Schauspiel" Der Grosse Rat hat es an einem einzigen Vormittag geschafft – mit vereinten Kräften und unter der straffen Regie der sogenannten Linken – das Ansehen des Parlaments und insbesondere das Amt des höchsten Baslers, des Grossratspräsidenten, gründlich zu ramponieren. Rekapitulieren wir: Roland Stark, Alt-Grossratspräsident Basel-Stadt, Basel "Provokations-Kandidatur" Die SVP hätte nur eine valable, wählbare Kandidatur portieren müssen ... Das Ganze hätte nicht stattgefunden. Im Vorfeld waren die problematischen Aussagen von Herr Schaller bekannt. Deshalb war es für mich eine Provokations-Kandidatur. Im Nachhinein sich als Opfer zu sehen, ist typisch SVP. Würde Rot-Grün eine linksextreme Kandidatur portieren, hätte Rechtsbürgerlich Schnappatmung. Ruedi Basler, Liestal "Ein Trauerspiel" Im Grossen Rat scheinen gewisse Parlamentarierinnen und Parlamentarier das geflügelte Wort "Im Zweifelsfalle für den Angeklagten" nicht zu kennen. Ich habe das ganze Prozedere miterlebt und finde, es war ein Trauerspiel für die Demokratie. Beatrice Isler, Basel |
![]() |
![]() |
im Monatsgespräch |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.
Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt
Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur
Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.
Neue Rubrik:
BundeshausReports
Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.
![]() |
Reaktionen |
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Uni-Finanzierung: Katja Christ
fordert nationale Strategie
Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.
![]() |
Reaktionen |
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.