© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
![]() "Fast wie ein Ritterschlag": Regierungsrats-Kandidat Münger
"Wir müssen auf der Einnahmenseite etwas machen"Der Baselbieter SP-Regierungsratskandidat Daniel Münger erwartet von der neuen Regierung mehr Teamarbeit und klarere Kommunikation Von Peter Knechtli Es ist schon seit längerem spürbar: Der frühere Münchensteiner Landrat und SP-Fraktionschef Daniel Münger fühlt sich zu Höherem berufen. Zusammen mit Regula Nebiker will der Gewerkschafter zwei Sitze in der fünfköpfigen Baselbieter Regierung erringen. Es war seine freisinnige Gegenkandidatin Monica Gschwind, die sich an ihrer Präsentation vor einigen Tagen ausdrücklich dafür stark machte, dass die neue Baselbieter Regierung nicht nur drei, sondern vier bürgerliche Mitglieder aufweist. Der 53-jährige SP-Politiker Daniel Münger reisst die Augen auf: "Es ist mir nicht bekannt, dass drei Bügerliche in den letzten vier Jahren gut gemacht haben. Braucht es dann noch einen vierten Sitz?" Mit seiner Regierungskandidatur will er es laut eigenem Bekunden besser machen. 27. Dezember 2014
![]() "Der SVP-Propaganda aufgesessen" Sehr geehrter Herr Augustin, Sie sind offensichtlich der SVP-Propaganda aufgesessen. Es sind gerade eben die GewerkschafterInnen, die genau wissen, wie Geld erarbeitet werden muss! Nicht nur, weil sie selbst von der Arbeit dreckige Hände hatten oder haben. Es sind die Gewerkschaften, die immer wieder versuchen, Industriepolitik gemeinsam mit den Unternehmen zu gestalten. Mit der sehr ernsten Absicht, gesunde Betriebe in der Schweiz zu halten, die überhaupt gute Arbeitsplätze erhalten und schaffen können.
Es sind die neoliberal abgerichteten Manager und Aktionäre, die den Hals nicht voll genug bekommen und daher keine Treue zum Werkplatz Schweiz kennen. Steuertricks und Lohndumping sind bei weitem nicht immer Massnahmen zum Erhalt der Firma, sondern Folgen übersteigerter Gewinnerwartungen internationaler Investoren und ehrgeiziger Betriebsökonomen. Der Baselbieter Regierung wird ein kluger, realpolitischer und gut vernetzter Mann mit handwerklicher und gewerkschaftlicher Berufserfahrung sehr gut tun. Oder sind Sie tatsächlich so elitär zu glauben, dass sich nur Juristen und Ökonomen für ein Regierungsamt eignen? Regina Rahmen, Präsidentin syndicom Sektion Region Basel, Riehen "Vergessen oder verdrängt?" Sehr geehrter Herr Augustin, war es nicht der mehr oder wenig freiwillig zurückgetretene bürgerliche FDP-Regierungsrat Adrian Ballmer, der das grösste Chaos in seinem Finanzdepartement hinterliess? Schon vergessen oder verdrängt? Bruno Heuberger, Oberwil "Dann lieber Regula Nebiker" "Wir müssen auf der Einnahmenseite etwas machen..." Ja genau, so tönt es in aller Regel von linken Gewerkschaftern die gern das Geld "der andern" verteilen und sehr oft nicht wissen was es braucht bis überhaupt nur zehntausend Steuerfranken erarbeitet sind! Haben wir nicht schon im amtierenden Regierungsrat Urs Wüthrich einen ehemaligen Gewerkschafter? Und angehende Regierungsräte sollten wissen, dass der Kanton Baselland was Steuern und Abgaben anbelangt nicht gerade "Minimalstatus" aufweist. Da ist mir dann die sympathische Regula Nebiker schon lieber! Albert Augustin, Gelterkinden |
![]() |
![]() |
im Monatsgespräch |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.
Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt
Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur
Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.
Neue Rubrik:
BundeshausReports
Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.
![]() |
Reaktionen |
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Uni-Finanzierung: Katja Christ
fordert nationale Strategie
Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.
![]() |
Reaktionen |
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.