© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Fast wie ein Ritterschlag": Regierungsrats-Kandidat Münger

"Wir müssen auf der Einnahmenseite etwas machen"

Der Baselbieter SP-Regierungsratskandidat Daniel Münger erwartet von der neuen Regierung mehr Teamarbeit und klarere Kommunikation


Von Peter Knechtli


Es ist schon seit längerem spürbar: Der frühere Münchensteiner Landrat und SP-Fraktionschef Daniel Münger fühlt sich zu Höherem berufen. Zusammen mit Regula Nebiker will der Gewerkschafter zwei Sitze in der fünfköpfigen Baselbieter Regierung erringen.


Es war seine freisinnige Gegenkandidatin Monica Gschwind, die sich an ihrer Präsentation vor einigen Tagen ausdrücklich dafür stark machte, dass die neue Baselbieter Regierung nicht nur drei, sondern vier bürgerliche Mitglieder aufweist. Der 53-jährige SP-Politiker Daniel Münger reisst die Augen auf: "Es ist mir nicht bekannt, dass drei Bügerliche in den letzten vier Jahren gut gemacht haben. Braucht es dann noch einen vierten Sitz?" Mit seiner Regierungskandidatur will er es laut eigenem Bekunden besser machen.

Einer, der nach Höherem strebt

Dass er nach höheren politischen Weihen strebt, wurde spätestens im Wahlkampf um die Nachfolge des zurücktretenden Finanzdirektors Adrian Ballmer deutlich, als SP-Nationalrat Erc Nussbaumer gegen den (siegreichen) SVP-Kandidat Thomas Weber antrat. Unter den Supportern Nussbaumers stach einer als besonders aktiv hervor: Daniel Münger. Ihm lag die Wahl seines Frenkendörfer Parteifreundes ganz besondes am Herzen – vor allem wohl deshalb, weil er im Falle einer Wahl Nussbaumers in den Nationalrat nachgerückt wäre.

Genau so, wie er im Jahr 2001 die Wahl in den Landrat schaffte: Er rückte für Bruno Krähenbühl nach, nachdem er "die ganze Ochsentour" der Gemeindepolitik über Schulpflege und Kommissionen absolviert hatte. Was mit dem Nachrücken ins Bundesparlament nicht gelang, soll jetzt mit dem Sprung auf den Regierungs-Sessel klappen.

Münger will "einfach kommunizieren"

"Zwei Herzen schlagen in meiner Brust", sagt der Vater von drei Töchtern im Alter von 29, 26 und 20 Jahren. Er sei "mit Leib und Seele Gewerkschafter". Da liege die Tätigkeit im Nationalrat natürlich nahe. Wenn er aber wählen könnte, würde er die Arbeit in der Baselbieter Regierung vorziehen: "Hier kann man vieles bewegen", sagt er im Gespräch, um sogleich mit Blick auf die Vergangnheit anzufügen "... aber auch vieles falsch machen, wie einige Regierungsräte zeigten". Namen will er keine nennen, aber es dürfte sich eher um Personen handeln, die nicht mehr im Amt sind.

Die neue Baselbieter Regierung müsse die Serie von Pannen beenden und insbesondere "eine bessere Teambildung pflegen, statt dass jeder nur für sich selbst schaut". Auch müsse die Kommunikation "einfacher" werden. Statt Visionen – wie die Wirtschafts-Offensive oder in der Spitalpolitik, in der eine Annäherung an Basel-Stadt nicht zustande gekommen sei – anzukünden, müssten einzelne Schritte dorthin "nachvollziehbar dargelegt" werden. "Nur wenige beherrschten die Macht der einfachen Worte", sagt Münger und nennt als Beispiele die früheren SP-Regierungsräte Edi Belser und Peter Schmid, aber auch den Freisinnigen Hans Fünfschilling. Demgegenüber habe der ehemalige Finanzdirektor Adrian Ballmer "im Sarkasmus geschwelgt".

Kritik an der Wirtschafts-Offensive

In der mit viel Brimborium lancierten Wirtschafts-Offensive kann Münger, obschon nach Coop nun auch die Technologie-Firma Jaquet nach Pratteln zieht, kaum Effektivität erkennen: "Man hat nur Geld ausgegeben und hat Null Resultat." Forderungen, erst staatliche Vorinvestitionen in die Infrastruktur wie öffentlichen und privaten Verkehr sowie schnelle Kabelanschlüsse zu tätigen, habe die Regierung "in den Wind geschlagen". Dabei "haben es uns die Zürcher vorgemacht". Doch hat das Spar-Baselbiet dazu die nötigen nicht unerheblichen Mittel? Münger: "Das weiss ich nicht. Aber wer A sagt, muss auch B sagen."

Wenn Daniel Münger über Politik spricht, kann er beherzt lachen, aber auch laut werden. Sehr laut. Da dringt sein lateinisches Temperament durch. Seine Mutter ist Italienerin, ebenso seine Ehefrau ("eine echte Römerin"). Politisiert wurde er "am Küchentisch bei meinen Grosseltern in Italien". Dort unten in einem Dorf im Friaul, wo er seine frühesten Jugendjahre verbrachte, versammelten sich neben der Familie auch der Pfarrer genauso gut wie der erste kommunistische Bürgermeister in einem teils linken, teils christlichen Milieu, schildert Münger und nippt genüsslich an der Espresso-Tasse.

Polit-Marketing des Gegners imponiert ihm

Der gelernte Metallbauschlosser wusste seit seinen frühen Berufsjahren, wohin er gehört: auf die Seite der Schwächeren. Schon in der Lehre trat er in die Gewerkschaft SMUV, in der er später professioneller Gewerkschaftssekretär wurde, er gehörte auch der PTT-Union und der GBI an, bis er vor sechs Jahren – bisheriger Höhepunkt seiner Laufbahn – Zentralsekretär für den Bereich Telecom/IT der Mediengewerkschaft Syndicom wurde. Die Gewerkschafter, deren Verband er im Baselbiet während zehn Jahren präsidierte, sind denn auch klar seine stärkste Wählerbsasis.

Als Gewerkschaftsfunktionär kam er "zwangsläufig" in Kontakt mit der Wirtschaftskammer Baselland – sei es in Gesamtarbeitsvertrags-Verhandlungen, oder als Mitglied der Paritätischen Kommission und der Zentralen Arbeitsmarktkontrolle. In dieser Funktion ist Daniel Münger jeweils auch zu den gesellschaftlichen Anlässen der Wirtschaftskammer eingeladen, wo er sich scheint's nicht unwohl fühlt. Dem kantonalen Dachverband der KMU-Wirtschaft kann er sogar Vorbildcharakter abgewinnen: Ihm imponiert das professionelle Polit-Marketing und "vor allem die Adressenbewirtschaftung". So etwas, fügt er an, "müsste die Linke auch machen".

"Nicht unbedingt Steuererhöhungen, aber ..."

Mit Wirtschaftskammer-Chef Christoph Buser, mit dem er "immer wieder Berührungspunkte" hat, arbeitet Münger gut zusammen. In der Steuerpolitik aber hat er "deutliche Differenzen" zum Füllinsdorfer FDP-Landrat. "Wir müssen auf der Einnahmenseite etwas machen", so Müngers Rezept zur Sanierung der Staatsfinanzen, auf dem "nicht unbedingt" Steuererhöhungen stehen. Ansatzpunkte sieht er vielmehr in Gebühren, in der Abgabe von kantonalem Land im Baurecht oder in Kooperationen im Gesundheitssektor.

Kritik übt der linke Regierungsrats-Kandidat denn auch an der bisherigen bürgerlichen Finanzpolitik. "Die Abschaffung der Erbschaftssteuer kostet uns jährlich ein paar Millionen Franken", betont Münger und mahnt: "Die Ausfinanzierung der Pensionskasse wird uns noch nachhaltig plagen." Auf den damaligen Finanzdirektor Adrian Ballmer (FDP), der das Pensionskassen-Debakel zu verantworten hatte, ist Münger nicht gut zu sprechen: Aus "rein ideologischen Gründen" habe Ballmer die Staatsgarantie preisgegeben.

Pragmatisches Verhältnis zu Bisherigen

Sich selbst bezeichnet Münger als "pragmatisch" – auch im Umgang mit den erneut antretenden Regierungsräten: Zum grünen Isaac Reber hat er ein "unaufgeregtes Verhältnis", auch wenn er nicht versteht, dass der Justizdirektor vor der umstrittenen Wahl von Sibel Arslan "nicht vollumfänglich informiert" wurde. Mit Thomas Weber (SVP) sitzt er im Beirat der Wirtschafts-Offensive und in der Kommission für Wirtschaftsfragen. Bau- und Umweltschutzdirektorin Sabine Pegoraro (FDP) "ist okay" und CVP-Finanzdirektor Anton Lauber (CVP) sei gar "ein Gewinn für die Regierung. Zu ihm habe ich einen guten Draht". Andere Meinungen sind ihm kein Graus: "Ein guter Regierungsrat hört auf alle."

Seine Wahlchancen und jene seiner Parteifreundin Regula Nebiker schätzt er schlaumeierisch auf "50 zu 50" ein. Würde er gewählt, könnte er sich die Übernahme jeder der fünf Direktionen vorstellen, wobei die Bau- und die Bildungsdirektion im Vordergrund stünden. Wichtig sei ihm "ein Baselbiet, das für sozial Stärke, ökologischen Fortschritt und wirtschaftliche Stärke steht", wie der zweifache Grossvater in seinem Wahl-Video verspricht.

Die Lex Münger/Buser

Befragt zu seinem grössten Erfolg in seiner Landrats-Laufbahn nennt Münger wie aus der Kanone geschossen seine zusammen mit dem Wirtschaftdskammer-Chef eingereichte Parlamentarische Initiative zu den flankierenden Massnahmen zur Bekäpfung der Schwarzarbeit und der Arbeitsmarktkontrolle, die in ein Gesetz mündete.

Münger stolz: "Das war schon fast ein Ritterschlag."

27. Dezember 2014

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Der SVP-Propaganda aufgesessen"

Sehr geehrter Herr Augustin, Sie sind offensichtlich der SVP-Propaganda aufgesessen. Es sind gerade eben die GewerkschafterInnen, die genau wissen, wie Geld erarbeitet werden muss! Nicht nur, weil sie selbst von der Arbeit dreckige Hände hatten oder haben. Es sind die Gewerkschaften, die immer wieder versuchen, Industriepolitik gemeinsam mit den Unternehmen zu gestalten. Mit der sehr ernsten Absicht, gesunde Betriebe in der Schweiz zu halten, die überhaupt gute Arbeitsplätze erhalten und schaffen können.

 

Es sind die neoliberal abgerichteten Manager und Aktionäre, die den Hals nicht voll genug bekommen und daher keine Treue zum Werkplatz Schweiz kennen. Steuertricks und Lohndumping sind bei weitem nicht immer Massnahmen zum Erhalt der Firma, sondern Folgen übersteigerter Gewinnerwartungen internationaler Investoren und ehrgeiziger Betriebsökonomen. Der Baselbieter Regierung wird ein kluger, realpolitischer und gut vernetzter Mann mit handwerklicher und gewerkschaftlicher Berufserfahrung sehr gut tun. Oder sind Sie tatsächlich so elitär zu glauben, dass sich nur Juristen und Ökonomen für ein Regierungsamt eignen?


Regina Rahmen, Präsidentin syndicom Sektion Region Basel, Riehen




"Vergessen oder verdrängt?"

Sehr geehrter Herr Augustin, war es nicht der mehr oder wenig freiwillig zurückgetretene bürgerliche FDP-Regierungsrat Adrian Ballmer, der das grösste Chaos in seinem Finanzdepartement hinterliess? Schon vergessen oder verdrängt?


Bruno Heuberger, Oberwil




"Dann lieber Regula Nebiker"

"Wir müssen auf der Einnahmenseite etwas machen..." Ja genau, so tönt es in aller Regel von linken Gewerkschaftern die gern das Geld "der andern" verteilen und sehr oft nicht wissen was es braucht bis überhaupt nur zehntausend Steuerfranken erarbeitet sind! Haben wir nicht schon im amtierenden Regierungsrat Urs Wüthrich einen ehemaligen Gewerkschafter? Und angehende Regierungsräte sollten wissen, dass der Kanton Baselland was Steuern und Abgaben anbelangt nicht gerade "Minimalstatus" aufweist. Da ist mir dann die sympathische Regula Nebiker schon lieber!


Albert Augustin, Gelterkinden



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.