© Fotos by OnlineReports.ch
"Noch selten erlebt": Eröffnung der "Kultur-Tagsatzung" in Liestal

En famille: Auf der Suche nach Leuchttürmen und Glühwürmchen

Das Volk blieb der "Kultur-Tagsatzung" in Liestal fern, aber die schwierige Kulturdebatte war spannend und breit gefächert


Von Peter Knechtli


Mit einer 12-stündigen Debatte haben heute Samstag in Liestal an einer "Kultur-Tagsatzung" rund 250 Interessierte den Grundstein für eine neue Baselbieter Kulturpolitik gelegt. Der Zulauf war mässig, aber die multimedial inszenierten Debatten brachten auf den Tisch, wo der Schuh drückt.


Wer die zwölf Stunden auf über 60 "geistigen und emotionalen Umschlagplätzen" (so Moderator Roger Ehret) dieses ungewöhnlichen Anlasses in Liestal durchgestanden hat, brauchte wohl um einen gesunden Schlaf nicht zu bangen. Das Mammut-Programm, durch die staatliche Kulturabteilung im Auftrag von Kulturdirektor Urs Wüthrich professionell organisiert, hatte zum Ziel, den Grundstein für ein neues Kulturleitbild zu legen, aus dem später ein neues Baselbieter Kulturgesetz werden soll.

Wogen gehen weniger hoch

Genau mit der ersten Version dieses Gesetzes war Wüthrich letzten Herbst gescheitert: Der Landrat wies seine Vorlage an die Regierung zurück. Hauptkritik der bürgerlichen Parlamentsmehrheit war die Angst davor, dass die ländliche Volkskultur auf Kosten der (basel)städtischen Spitzenkultur unter die Räder kommt.

So argumentierten die Politiker wenige Monate vor den Wahlen und der Abstimmung über die Erhöhung der Baselbieter Subventionen an das Theater Basel in der geschützten Gewählten-Werkstatt des Landratssaals. Nun, nach der Regierungs-Wahl und nach abgelehntem Theater-Obolus, scheinen sich die Wogen spürbar geglättet zu haben, wie sich an der frei zugänglichen "Tagsatzung" zeigte: Man spricht wieder vernünftig miteinander – die unterschiedlichen Positionen sind freilich nicht verwischt, aber eine Annäherung, so ein erstes Fazit, scheint möglich.

Pfeffriger SVP-Auftritt

Denn den heutigen Samstag bestritten nicht in erster Linie die Politiker, sondern die überkantonale Vereinigung der Kunstschaffenden, Veranstaltern, Animatoren, Amtsleiter, Theaterdirektoren, Denkfabrikanten und Dunstkreisangehörigen. Auch einige Männer in Trachten waren auszumachen. Die Parteien, die im Landratssaal noch lärmten, zeigten sich von diesem kreativen Treibhaus nicht besonders angezogen (die SP hatte ihre Nominations-Versammlung). Viele glänzten durch Absenz. Jetzt wird sich der Herr Kulturdirektor – wohl nicht widerwillig – auf das Kultur-Milieu berufen, das mitdebattierte und somit den Fundus für das neue Kulturleitbild legte.

Ausnahme: Die SVP, die mit acht bis zehn Vertretern angerückt waren (und sei es nur zum kühlen Weissen auf der "Engel"-Terrasse) und in ihrer Lounge mit einigen pfeffrigen Slogans zur kantonalen Kulturpolitik aufwartete. Ihr Landrat Georges Thüring, mit der Volkskultur besonders eng verbunden, sagte sogar eine Nizza-Reise mit dem "Buebe-Club" ab und wurde prompt unplangemäss mit einer Alphorn-Einlage belohnt, die Wirt Felix Mühleisen vor dem "Töörli" zum besten gab.

Das Volk blieb fern

Auch das gemeine Volk blieb der Debatte fern, was sich an den Stühlen im "Engel"-Saal äusserte, die zur Hälfte leer blieben. Die Mühe, am "Welcome Desk" eine offizielle Teilnehmerzahl erhältlich zu machen, war vergeblich: Wir halten eine Zahl von 250 Tagsatzern für vertretbar.

Wer lieber an der Sonne lag oder Einkäufe besorgte, verpasste ein perfekt vorbereites und professionell durchmoderiertes Multumedia-Happening, das durch aktuelle Einspielungen aus den Schauplätzen in Videos und Ton durch "Radio X", art-tv.ch und der "Medienfalle" als "Medien-Caterer" (jawohl, das gibts) für Transparenz, Informations-Mehrwert und Abwechslung sorgte. Die "Tagsatzung", auch als Medienereignis orchestriert.

Trotz der Informations- und Meinungsflut konnte es nicht das Ziel gewesen sein, den Kulturbegriff auch nur annähernd sauber zu definieren. Dennoch entwickelten sich an den vier Schauplätzen im "Engel", im Kulturhaus "Palazzo", in der "Kulturscheune" und am Stammtisch in der "Schützenstube" mehrere Handlungsstränge, die sowohl im Interesse der Bewahrer wie auch den Vertretern eines offenen Kulturverständnisses entgegenkommen.

Klar gegen Stadt-Land-Abgrenzung

So schien deutlich zu werden, dass eine Abgrenzung zwischen Land- und Stadtkultur "nicht in Frage kommen darf". Mehrere Stimmen votierten gar für ein "regionales Kulturleitbild" und eine Ausweitung der Kulturpolitik gar über die Landesgrenzen hinaus (wer sass schon in der "Coupole" gleich hinter der Landesgrenze in St. Louis?) und betonten die "enorme Bedeutung" des Theaters Basel (der neugewählte FDP-Landrat Balz Stückelberger: "Der Theaterdirektor ist ein Standortfaktor").

Gleichzeitig aber bestätigten die Debatten an Runden Tischen, Stammtischen, Talks und Foren das Hauptergebnis einer Online-Umfrage: Das Baselbieter Volk soll bei der Kulturförderung "auf Breite und Vielfalt achten". Das war bisher nicht immer so. Es scheint, dass Knowhow in der Mittelbeschaffung den Genuss von Staatshilfe begünstigte. So beklagte eine preisgekrönte langjährige Chorleiterin, dass ihre Sängerinnen und Sänger die Theatersubventionen durchs Band abgelehnt hätten, weil ihr Gemischter Chor "vom Staat keinen Rappen erhält". Der Dorfkultur mangle es an "offizieller Wertschätzung und Wahrnehmung". Nur schon ein symbolischer Betrag von jährlich 2'000 Franken, so die Votantin, könnte die Situation emotional entspannen.

Eine konservative Stimme meinte, das Basler Theater könne Material nach Belieben verschleissen, während die Darstellerin eines Laientheaters "ihre Tracht noch auf eigene Kosten mieten muss". Wüthrich widersprach: Auch Laienbühnen und Musikvereine erhielten staatliche Unterstützung.

Industriebrachen als Kreativräume

Fleissig wurden Themen, Thesen und Träume zuhanden der Auswertung auf die runden Tischtücher gekritzelt. An frommen und realistischen Wünschen nach "Leuchttürmen" und "vielen kleinen Leuchtkäfern" fehlte es nicht: Eine Baselbieter Konzerthalle für 5'000 Zuhörer, vermehrtes Augenmerk auf die Jugend- und Nachwuchsförderung, bessere Kulturvermittlung in den Schulen, stärkere Nutzung brach liegender Werkräume als Probelokalitäten und zur Freiraum-Entfaltung auch für städtische Interessenten, ja sogar eine "Kulturraumplanung". Erhoben wurde auch die Forderung, die Gemeinden müssten sich verstärkt um Kultur kümmern. Nur gerade Liestal, Oberwil und Allschwil verfügten über ein kommunales Kulturkonzept. Schlecht kam die Idee eines "Bebbi-Passes" – Spitzenkultur-Vergünstigungen für baselstädtische Einwohner – an ("am Schluss sind wir beim Wegzoll") weg.

Pius Knüsel, der Direktor der Kultur-Stiftung Pro Helvetia, brachte das Modell der privaten Förderung, verbunden mit Steuerabzügen, ins Spiel: Die Vergesellschaftung des eigenen Schaffens, indem sich Künstler in Vereinen organisieren, was die Unabhängigkeit fördere. Gleichzeitig forderte Knüsel den "Mut zum Provinzialismus" ein: "Schaut in die Schattenzone, zündet ein Licht an!" Der mächtigste eidgenössische Kulturförderer sang nahezu eine Lobeshymne auf die Kunst "als Heilmittel": Kunst sei sozial und integrativ, bilde und mache glücklich.

Wüthrich: "Selten erlebter Konsens"

Glücklich machte Regierungsrat Wüthrich allein schon die "Kultur-Tagsatzung": Er sprach leicht euphorisiert von einem "übergreifenden Konsens wie ich ihn noch selten erlebt habe". Diese "Impulstagung" habe zu einer präziseren Definition der Stimmen und Stimmungen beigetragen. Darüber hinaus, und dies dürfte ihn besonders freuen, hat er soeben einige zusätzlich motivierte Kultur-Botschafter in der Region hinzu gewonnen. Wüthrich versprach, er wolle nach der Auswertung der Ergebnisse "mit dem Leitbild rasch vorwärts" machen.

Diese Promptheit dürfte auch das Publikum freuen: Es kann schon im Herbst, wenn der Entwurf vorliegen wird, überprüfen, wie viel Substanz der "Tagsatzung" vom 7. Mai 2011 zu Liestal in das staatliche Leitkonzept eingeflossen sein wird. Vor allzu hohen Erwartungen sei indes gewarnt: Staatliche Kulturpolitik ist zu einem wesentlichen Teil Geldpolitik und grösser wird das Füllhorn nicht.

 

Mitarbeit: Sabina Droll

7. Mai 2011

Weiterführende Links:



 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.