© Visualisierung by Schluchseewerk AG
"Geändertes Geschäftsmodell": Projekt Pumpspeicher-Kraftwerk im Hotzenwald

Grün gegen Grün und das Kapital gegen alle

Das geplante Pumpspeicher-Kraftwerk im Hotzenwald – unweit von Basel – ist ein Lehrstück der Energiewende


Von Marc Gusewski


Die Industriellen Werke Basel (IWB) planen eine heikle Investition ins Pumpspeicher-Kraftwerk Nant de Drance. Wie hoch das Risiko der Rentabilität ist, zeigt ein Projekt im nahen Schwarzwald. Der geplante Pumpspeicher Atdorf im Hotzenwald droht an den Finanzen und weniger am ökologischen Widerstand zu scheitern.


Der grüne baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller brachte es vor wenigen Tagen in einem Interview mit der "Stuttgarter Zeitung" auf den Punkt: "Ein Projekt wie der Pumpspeicher Atdorf droht – anders, als viele glauben – nicht an Bürgerinitiativen zu scheitern." Es klemme, weil die Bauherrin Schluchseewerke AG "keine Finanzierungsbeschlüsse fasst". Und weiter: "Das ist auch nachvollziehbar, weil sich das Geschäftsmodell von Speichern grundlegend geändert hat."

Seit 2008 heftiger Streit im Hotzenwald

Kaum beachtet von der Schweizer Öffentlichkeit, wird keine 30 Kilometer Luftlinie von Basel entfernt eine tiefgehende und teils heftige Diskussion über den Sinn und Zweck von Pumpspeicher-Kraftwerken geführt. Auf dem Bann der 2'700 Seelen-Gemeinde Herrischried bei Atdorf, auf etwa 1'060 Meter Höhe über Meer, planen die Schluchseewerke seit 2008 das bestehende Hornbergerbecken um ein zweites, grösseres Oberbecken und ein weiteres Unterbecken bei Bad Säckingen zu ergänzen. Schon 2018, so die reichlich optimistische Aussage in einem firmeneigenen Film, soll der Energiespeicher ans Netz gehen.

Damit könnte für rund 1,8 Milliarden Euro (derzeit rund 2,2 Milliarden Franken) ein 1'400 Megawatt leistendes weiteres Pumpkraftwerk die bestehenden Schluchsee-Kraftwerksanlagen (rund 1'300 Megawatt) verdoppeln. Zum Vergleich: Das Atomkraftwerk Leibstadt weist eine Nettoleistung von 1'250 Megawatt auf.

Primär regeln die Schluchseewerke im südwestdeutschen Raum die Systemsicherheit. In Zukunft soll es neu überschüssige Windenergie speichern helfen. Die Werke gehören mehrheitlich dem deutschen Stromriesen RWE (50 Prozent) sowie der baden-württembergischen EnBW (37,5 Prozent) und deren lokalen Rheinfelder Tochtergesellschaften "Energiedienst" (12,5 Prozent).

Eine Konkurrenz für Schweiz

Nicht nur stellt dieses Werk eine deutsche Konkurrenz für die Schweizer Speicherpläne gleicher Technologie dar, der deutsche Speicher könnte in die Schweiz Strom liefern. Denn zur "Energiedienst" zählt etwa die Versorgung des Oberwallis durch ihre Tochter "EnAlpin".

Abgesehen von den wirtschaftlichen Eckdaten, ist das Projekt ein Lehrstück über die Energiepolitik und die neuen Frontlinien, die der Atomausstieg in der Energieszene auftut: Insbesondere die Grünen in Landkreis Waldshut stellen das Vorhaben als Ganzes in Frage und wehren sich gegen das Vorhaben. Aus ihrer Sicht zerstört das Vorhaben eine schützenswerte Naturlandschaft, die lokale Wasserversorgung und beeinträchtigt die Landschaft massiv mit einem fragwürdigen Nutzen. Ihrer Ansicht nach wird das Speicherkraftwerk vorab zur billigen Verwertung von Atom- und Kohlestrom benötigt – und nicht für die Energiewende.

Grün gegen Grün in Baden-Württemberg

Das sehen die Grünen im Bundesland ganz anders, wie die Aussagen von Umweltminister Untersteller zeigen. Auch der grüne Ministerpräsident Winfried Kretschmann zeigt sich positiv gegenüber dem Vorhaben. Für die grünen Befürworter zählt, dass insbesondere der Süden Deutschlands für die überschüssige Energie aus Windkraftwerken und Solarstromanlagen unbedingt Speicherkapazitäten benötigt. Gemessen an der finanziellem und ökologischen Belastung scheint ihnen ein Werk wie Atdorf einigermassen vertretbar zu sein.

Das war auch der Tenor eines Runden Tisches, der letztes Jahr zwischen Befürwortern und Gegnern durchgeführt wurde. Fazit, so die bündnis-grüne Politikerin und Tisch-Moderatorin Michaele Hustedt: Das Projekt Atdorf erscheine unter aktuellen Bedingungen und bei entsprechenden Vorsichtsmassnahmen als angebracht.

Entscheidend sind die Finanzen

Aber die Positionierung "Grün gegen Grün" überdeckt die wirklichen Diskussionslinien, die sich eher durch persönliche Betroffenheit der Bevölkerung und der jeweils Interessierten pro- und contra charakterisieren lässt. Den dicksten Strich durch die Rechnung könnten die Finanzen und die neue Ökonomie der Energiewende machen: Überschüssiger Windstrom ist dermassen günstig, dass die Produzenten für dessen Abnahme manchmal sogar zahlen und somit Pumpspeicher-Kraftwerke ganz schön alt aussehen lassen.

Am Samstag beklagte Tuomo Hatakka, der Chef des drittgrössten deutschen Stromversorgers Vattenfall, dass unter Umständen Pumpspeicher-Kraftwerke abgestellt werden müssen. Auf eine Frage der "Berliner Zeitung" sagte er: "Modernisierungen, grössere Investitionen und Reparaturen – das alles kostet viel Geld. Ich bin mir deshalb nicht sicher, ob und wie wir alle unsere Pumpspeicher weiter betreiben können."

So oder so: Die Strombezüger zahlen

In Deutschland werden deshalb neue Finanzierungsmechanismen für Pumpspeicher-Kraftwerke diskutiert. In der Schweiz hat diese Debatte noch nicht einmal begonnen. Das Bundesamt für Energie verspricht auf Ende nächstes Jahre eine Studie, die dem Bedarf, der Finanzierung und der Wünschbarbkeit solcher Kraftwerke zuerst auf den Grund gehen soll. Die Schwarzwälder sind da vorsichtiger: Die Atdorf-Bauherren RWE und EnBW liessen vor ein paar Wochen verlauten, dass kein Finanzierungsentscheid gefallen ist und, dass man auch gut ohne Atdorf leben könnte.

Unterdessen bohren sich die Schweizer Strom-Manager im schweizerischen Axpo-Werk Linthal, für Nant de Drance und Vieux Emosson immer tiefer in den Berg und keiner der Bauherren geruht derzeit so recht zu sagen, wer die vier bis fünf Milliarden Franken laufenden Baukosten bezahlen soll.

25. September 2012

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.