© Foto by OnlineReports.ch
"Das ist ein Offenbarungseid": Konzessionsbewerber Widmer, Heeb

Lokalradios: "Statt Vielfalt haben wir Einfalt"

Christian Heeb reicht Konzessionsgesuch ein - mit einem erstaunlichen Geständnis


Von Peter Knechtli


Der frühere Basler Lokalradio-Unternehmer Christian Heeb greift die beiden regionalen Privat-Radios "Basilisk" und "Basel 1" an: Er reichte ein Konzessionsgesuch für ein "Radio für Erwachsene" ein, das einen der beiden etablierten Sender verdrängen würde.


Als Christian Heeb 1983 mit "Radio Basilisk" in Basel die Aera des privaten Lokalradios einläutete, gab es rotes Köpfe: Der Schreibende, damals ein Gegner der Radio-Privatisierung und Verfechter des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, äusserte die Kritik unumwunden. Er schrieb im Zusammenhang mit "Radio Basilisk" von "Disc Jockeys, die Reporterlis spielen", von lokalem Monopol und von "Vergleichgültigung der Information" - und erregte damit Christian Heebs grössten Unmut, dem er gelegentlich auch vor dem Mikrophon seines Senders freien Lauf liess.

Wie die Zeiten sich ändern

Heute Mittwoch, 24 Jahre später, gab Christian Heeb vor den Medien eine "Erklärung" ab, die er einige Augenblicke später gar zum "Offenbarungseid" aufwertete: Heute müsse er "eingestehen", dass die Liberalisierung der Schweizer Radiolandschaft "viel weniger gebracht hat, als wir damals hofften". Heeb übte Kritik an lokalen Monopolen und meinte: "Statt Vielfalt haben wir Einfalt." Die beiden kommerziellen Lokalradios der Region - sein ehemaliges "Basilisk", das er an die Tamedia verkaufte, und "Basel 1", das der "Basler Zeitung" gehört - hätten sich zu auswechselbaren "durchformatierten Programmen" entwickelt, und dieser Trend setze sich auf eine "schon fast dramatische Art" fort.

Auf eine Frage von OnlineReports hin räumte Heeb immerhin offen ein, dass die Politik der "Formatierung" schon unter seiner "Basilisk"-Ägide eingesetzt habe.

Deshalb will er nun selber wieder Radio machen, zumindest als Promoter und Aushängeschild, und dem ganzen Jurasüdfuss - vom Laufental bis Laufenburg und von Bettingen bis Anwil - das radiophone Salz in der "Einheitssuppe" bieten. Die am 4. Juli dieses Jahres gegründete "MFE, Medien für Erwachsene AG" reichte deshalb beim Bundesamt für Kommunikation ein Gesuch um eine Radiokonzession mit Leistungsauftrag ohne Gebührenanteil ein. Sein Projekt, so Heeb, garantiere mit einem Wortanteil von 50 Prozent am ehesten Qualität, Unabhängigkeit und Pluralität. Mit im Boot ist der eben als Chefredaktor der "Basellandschaftlichen Zeitung" ("Mittelland Zeitung") in Pension verabschiedete Franz C. Widmer (65), der unter anderem die "Unabhängigkeit" des geplanten Radios (Projektname: "RBB, Radio, das Basel mehr bietet") pries und Kritik am Radio-Engagement der Printunternehmen wie BaZ oder Tamedia übte: "Es ging alles zu den Verlagen."

Publigroupe steigt als Vermarkterin ein

Verwaltungsratspräsident der Trägerschaft ist der Basler Wirtschaftsanwalt Sven Hoffmann ("Tivona"), als Delegierter ist Christian Heeb vorgesehen. Weiter gehören Franz C. Widmer und der langjährige Ringier-Manager Hans Jürg "Fibo" Deutsch dem Verwaltungsrat an. Nach Konzession soll das Aktienkapital der MFE auf eine Million Franken aufgestockt werden. Die Aktien, die derzeit noch vollumfänglich in Heebs Besitz ist, sollen dannzumal auf die Initiatoren aufgeteilt werden, wobei Hoffmann laut Konzessionsgesuch nicht mehr vorgesehen ist. Dafür will Heeb seinen Anteil auf 45 Prozent und tiefer reduzieren, während die Publigroupe mit einer 25 Prozent-Beteiligung einsteigt.

Der Lausanner Anzeigen-Riese soll auch für die Vermarktung des Senders zuständig sein. Zehn Prozent soll Günter Heuberger, Geschäftsführer der "Top Medien AG", halten. Laut Konzessionsgesuch soll das "Radio für Erwachsene" die Infrastruktur von der Firma MCC mieten, die sich vollumfänglich in Heebs Besitz befindet.

Mühe mit SP-Beirätinnen

Die Bewerbung führt auch einen vierköpfigen Programmbeirat auf, wobei erst drei Namen bekannt sind: Die liberale Grossrätin und Fraktionschefin Christine Wirz-von Planta, den Baselbieter SP-Ständerat Claude Janiak sowie den früheren Seco-Direktor für Arbeit Jean-Luc Nordmann. Um die vakante Stelle scheint Unklarheit zu herrschen. Offenbar sagte SP-Ständerätin Anita Fetz ab, ebenso SP-Nationalrätin Silvia Schenker, nachdem sie erst zugesagt haben soll, wie OnlineReports am Rande der Medienkonferenz aus dem Kreise der Konzessionsbewerber erfuhr.

Gegenüber OnlineReports dementierte Silvia Schenker: "Es entspricht nicht den Tatsachen, wenn gesagt wurde, ich hätte als Mitglied des Beitrats zuerst zu- und dann wieder abgesagt. Ich wurde angefragt und habe abgesagt." Die Absagen der beiden SP-Parlamentarierinnen deutete Heeb dennoch als ein Indiz dafür, dass es die Damen mit der "Angst vor dem Bannstrahl des Monopolisten" (gemeint war die "Basler Zeitung") zu tun bekommen haben könnten. Wirz-von Planta würde sich im Beirat des "Kontrapunktes" engagieren, weil ihr die bestehenden Lokalradios "wie zweieiige Zwillinge" vorkämen. Nordmann beschwor "qualitativ hochstehende Ausbildungsplätze".

Als Standort hielten die Initiatoren das Dreispitz-Areal und ein 350 Quadratmeter grosses Studio für ideal. Im ersten Betriebsjahr geht Heeb von einem Nettoumsatz von fünf Millionen Franken aus.

Radio für "Mündige"

Wenig Konkretes war über die Programm-Ambitionen zu erfahren. Die Promotoren verwiesen auf ihre Erfahrung (Widmer: "Wir können es") und beteuerten ihre Unabhängigkeit sowie ihren Willen, qualifizierte Ausbildungsplätze (Heeb: "Wir sind keine Ausbeuter, wir sind Ausbilder") zu schaffen, die dringend nötig seien. Heeb sprach von "26,9 Vollstellen" für den Betrieb, was "wesentlich mehr" sei als der Bestand von "Basilisk" und "Basel 1", die "dramatisch abgebaut" hätten. Heeb ("wir machen kein Kiddy-Radio") sprach weiter von einem Programm mit während 24 Stunden aktualisierten Nachrichten ("bei uns laufen nachts keine Computer"). Doch was das tatsächlich Neue und Komplementäre am "Radio für Erwachsene" sein soll, war an der Medienkonferenz nicht zu ergründen.

Auf die Frage von OnlineReports, an welche Erwachsene sich das Projekt richte, zögerte Heeb einen Moment und reichte das Wort an Widmer weiter. Der sagte: "Für die Interessierten. Für die mündigen Menschen." Wie eng Heeb mit Zürcher Medienunternehmer Roger Schawinski verbunden ist, bleibt  offen: Schawinski plant - reiner Zufall? - auch eine "Radio für Erwachsene".

5. Dezember 2007

Weiterführende Links:


Vier Bewerber aus der Region Basel

Um die neu ausgeschriebenen Konzessionen in der Region Basel bewerben sich neben Heebs RBB zwei weitere kommerzielle Lokalradios:

"Radio Basilisk", das über viele Jahre Christian Heeb und Hansrudolf Ledermann, von ihnen aber zum Preis von mindestens 24 Millionen Franken an Tamedia verkauft wurde. Seit wenigen Monaten ist der Anwalt und Medienunternehmer Martin Wagner Eigentümer.

"Radio Basel 1" (früher "Raurach" und "Edelweiss") mit Sitz in Liestal. Es befindet sich im Besitz der "Basler Zeitung Medien" (BaZ) um den Verleger Matthias Hagemann.

Ebenso bewirbt sich die etablierte alternative und nichtkommerzielle Stiftung "Radio X" mit Sitz in Basel für eine Konzession. Dieser Sender ist gesellschaftlich ausgerichtet und Radio X informiert sein Publikum in einem Dutzend Sprachen.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Kaufen und stilllegen"

Anstatt ein drittes Lokalradio zu initiieren, sollte Herr Heeb "Radio Basilisk" von Tamedia zurück- und "Radio Basel One" der Basler Zeitung Medien abkaufen und beide Radios stilllegen.


Kurt Walter, Basel




"Jetzt soll unter Herrn Heeb alles anders werden?"

Es war dem Herrn Heeb zu gönnen, dass er zu einem gutem Moment sein Lokalradio verkaufen konnte. Aber brauchts jetzt wirklich noch ein "Erwachsenenradio" im Jahre 2007, wo der Zeitgeist das Jugendalter auf mindestens 45 Jahre verlängert? Wo man auf "iTunes" Hunderderte von Spartenradios hören kann? Will jemand den achtziger Jahren nachtrauern, als "Radio Basilisk" den belanglosen Musik-Mix durch den Äther liess, nach dem Motto "Niemandem weh tun".

 

Dieses "Kenny-Rogers-Celine-Dion-Whitney-Houston"-Gedudel war in seinem Kompromiss aller Kompromisse kaum zu unterbieten. Die Live-an-Ort Reportagen eines Unfalls irgendwo an der Missionsstrasse haben die durchschnittliche Intelligenz beleidigt. Und jetzt soll unter Herrn Heeb alles anders werden? Ich glaub nicht dran und kann ehrlich auch darauf verzichten. Wenn schon, dann sollte neben kommerziellen Radios auch ein "Radio X" seine Berechtigung haben und finden.


Karl Linder, Basel




"Was kann daran falsch sein?"

Eine Bereicherung des Angebots; bar jeden Zweifels. Eine Erhöhung der Qualität; eventuell. Was kann daran falsch sein?


Patric C. Friedlin, Basel




"Hat Herr Heeb eine neue Idee?"

Herr Heeb wird wieder "erheeblich". Irgend etwas treibt den Herrn dazu, das Radio neu zu erfinden. Es gibt so viele Sender - nur: Was unterscheidet sie voneinander?

 

Nachrichten, lokale Infos, Musik und seichtes Geschwafel. Und das jetzt noch für Erwachsene? Ich bin gespannt, wie sich das anhört? Partytips für SeniorInnen? Wo kauft der Opa ein? Musik aus den sechziger Jahren? Was macht der Papi, was das Mami?

 

Die Werbung muss dann auch stimmen! Also denkt mal nach, was braucht ein Erwachsener? Und dafür hat Herr Heeb eine Idee? Hoffentlich hat er ein Beraterteam, das da echte gute Arbeit leistet.


Abbas Schumacher, Basel




"Einheitsbrei nicht von der Hand zu weisen"

Ein neues Radio schadet auf keinen Fall – ganz so unrecht mit dem Einheitsbrei in der Radiowelt haben die beiden Herren nicht. Am Ende trennt sich der Spreu vom Weizen – so wie bei den Zeitungen, überleben nur die Stärksten und hoffentlich nur die Besten!


Dagmar Vergeat, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.