© Screenshot by OnlineReports.ch
"Tag von grösster Wichtigkeit": Beide Basel Regierungen

Universität und Kultur: Regierungen zaubern Lösung aus dem Hut

Basel-Stadt zahlt 80 Millionen – dafür keine Kündigung des Universitätsvertrags und der Kulturpauschale durch Baselland


Von Peter Knechtli


Der erbitterte Streit über die Baselbieter Beteiligung an Universität und Kulturleistungen in Basel-Stadt ist beigelegt: Die beiden Kantonsregierungen haben sich auf ein Arrangement geeinigt. Basel-Stadt soll 80 Millionen Franken Entlastung an Baselland zahlen, im Gegenzug verzichtet das Baselbiet auf die Kündigung der Verträge.


Auf kurzfristige Einladung hin präsentierten sich heute Freitagmorgen die beiden Kantonsregierungen in corpore im Department of Biomedical Engineering der Universität Basel in Allschwil, um der Öffentlichkeit eine Lösung im monatelangen Streit und die Finanzierung der Universität und der kulturellen Zentrumsleistungen zu präsentieren.

Die Baselbieter Regierung hatte in den Sommerferien einen finanziellen Radikalhlschlag im Umfang von 184 Millionen Franken präsentiert. Darunter waren jährliche Kürzungen von 25 Millionen Franken für die Universität Basel und fünf Millionen für das städtische Kulturangebot.

Basel-Stadt soll 80 Millionen zahlen

Was die beiden Regierungen nun in "höchst intensiven und sehr konstruktiven Gesprächen" (so der Baselbieter Regierungspräsident Anton Lauber) in den vergangenen sechs Wochen aushandelten, ist im Wesentlichen folgende Beschlüsse:

• Der Kanton Basel-Stadt leistet ab 2016 jährlich einen Entlastungsbeitrag von 20 Millionen Franken an den Kanton Baselland, befristet auf vier Jahre bis 2019. Insgesamt somit einen Betrag von 80 Millionen Franken.

• Der Kanton Baselland führt den Universitätsvertrag, die Immobilienvereinbarung Universität Basel und den Kulturvertrag ungekündigt bis 2019 weiter.

• Voraussetzung für die Überweisung des Betrags ist zudem, dass die bereits durch die Regierungen beschlossenen partnerschaftlichen Vorlagen zur Pensionskassenreform der Universität, zur Impulsinvestition an die ETH Zürich und die gemeinsame Trägerschaft des Swiss TPH (Tropeninstitut) umgesetzt werden.

• Über eine Mietzinsreduktion an die Universität Basel wird der Kanton Baselland in den Jahren 2017–2019 um jährlich 5 Millionen Franken entlastet. Diese sind Bestandteil des Gesamtbetrags von 20 Millionen Franken.

• Das Projekt der regionalen Spitalplanung wird wie geplant weitergeführt.

• Die Baselbieter Regierung wird vor Ende dieses Jahres das von den Regierungen vereinbarte Vorgehen im Rahmen der Beantwortung des hängigen Postulats über die Kündigung des Uni-Vertrags von SVP-Landrat Oskar Kämpfer dem Parlament unterbreiten und die Abschreibung von Kämpfers Vorstoss beantragen.

Dringliche Vorlage an den Grossen Rat

Damit die am grünen Tisch ausgehandelte Lösung möglichst bald auch politisch "genagelt" werden kann, verabschiedete die Basler Regierung die Vorlage zur Ausgabenbewilligung heute zuhanden des Grossen Rates. Das Geschäft soll an der Grossrats-Sitzung vpm 11. November dringlich behandelt werden. Es herrscht also extrem hoher Zeitdruck.

Das Basler Kantonsparlament steht somit unter Zustimmungs-Druck. Sollte es sich nämlich der Zahlung von 80 Millionen Franken verweigern, könnten die Verträge durch das Baselbiet per 31. Dezember dieses Jahres gekündigt werden.

Wie die Baselbieter Bildungsdirektorin Monica Gschwind (FDP) ausführte, bekennt sich die Baselbieter Kantonsregierung ausdrücklich zur gemeinsamen Trägerschaft der Universität. Schaffe der "Entlastungsbeitrag" (so der offizielle Begriff) in Basel die parlamentarische Hürde, "wird Baselland den Uni-Vertrag nicht auflösen müssen".

"Ein Tag von grösster Wichtigkeit"

Der Basler Erziehungsdirektor Christoph Eymann (LDP) bezeichnete den heutigen Tag als einen "Tag von grösster Wichtigkeit" für die Universität. Mit dem Bekenntnis zur bikantonalen Trägerschaft kehre wieder Planungssicherheit ein und die nächste Leistungsperiode 2018/2021 könne "in Ruhe geplant werden". Dasselbe, so der Basler Regierungspräsident Guy Morin, gelte auch für den Kulturbereich, für den "eine tragfähige, stabile und nachhaltige Lösung" gefunden werden könne. Der Baselbieter Gesundheitsdirektor Thomas Weber bekannte sich auch für die gemeinsame Spitalpolitik mit Basel-Stadt.

In seinem Fazit bezeichnete Morin die jetzt vorgeschlagene Lösung als "ungewohnten, aber pragmatischen Weg". Das Ziel sei es, die Partnerschaft zwischen den beiden Kantonen zu stärken. Basel-Stadt anerkenne auch "die schwierige finanzielle Ausgangslage des Baselbiets" – wobei BL-Finanzdirektor Anton Lauber in seiner Eröffnung darauf verzichtete, auf deren Gründe einzugehen.

Basler SVP kündigt Referendum an

Kaum drang die regierungsrätliche Einigung an die Öffentlichkeit, kündigte die Basler SVP bereits das Referendum an, sollte der Grosse Rat dem Kreditbegehren folgen. Die Partei sei "über die kurzfristige Mitteilung der beiden Regierungen erstaunt". Damit werde "einmal mehr der baselstädtische Steuerzahler genötigt, für das Baselbiet einzuspringen". Ausserdem gebe damit die Basler Regierung "einseitig dem Druck des Baselbiets nach".

Es sei zwar legitim, so die SVP weiter, die Baselbieter Geldabflüsse an andere Kantone kritisch zu überprüfen. "Dennoch überwiegen aus Sicht der SVP die Vorteile des Kantons Basel-Landschaft an der bisherigen Partnerschaft – insbesondere in Bezug auf die gemeinsame Trägerschaft betreffend Universität – eindeutig." Es sei daher "nicht nachvollziehbar, weshalb der Regierungsrat Basel-Stadt sich derart rasch zu einem solchen Ablasshandel hinreissen lässt und sämtliche Verhandlungsvorteile preisgibt".

Demgegenüber begrüsst die Liberal-Demokratische Partei Basel-Stadt (LDP) das Abkommen. Damit handelten die Regierungen beider Basel im Interesse der Bevölkerung von Stadt und Land und sicherten die Standortqualität. Allerdings sei die Summe von 80 Millionen Franken, die Basel-Stadt dem Partnerkanton zukommen lässt, "sehr hoch". Doch wenn damit aber das hohe Niveau der Universität und das Angebot im Kulturbereich erhalten werden können, sei dieses Geld gut eingesetzt.

Grüne bringen "Elba" – SP dankt

Die Grünen beider Basel begrüssen den "unkonventionellen Vorschlag" (Lauber), bedauern es aber sehr, dass die Vereinbarung nicht mehr Bereiche umfasst, die die beiden Kantone betreffen. Im Besonderen sei es verpasst worden, "bei den horrenden Ausgaben in geplante Strassenprojekte wie 'Elba' oder den Gundeli-Tunnel über die Bücher zu gehen".

Die Baselbieter SP dankt dem Kanton Basel-Stadt für "diese grosszügige und solidarische Haltung, die keine Selbstverständlichkeit ist". Die SP hofft, dass sich im Basler Grossen Rat "die gleiche Grosszügigkeit durchsetzt" und dass im Baselbiet "die rechtsbürgerlichen Kreise zu einer konstruktiven Mitarbeit an den regionalen Lösungen der Zukunft zurückkehren".

Erleichterte Universität

Die Universität Basel zeigt sich erleichtert und dankt den Regierungen ihrer beiden Trägerkantone für das Verhandlungsergebnis zur Stärkung der Partnerschaft. Für die Universität sei es "von allergrösster Bedeutung, dass für die nächsten Jahre Planungssicherheit besteht". Das klare Bekenntnis beider Trägerkantone zu ihrer Universität sei "hocherfreulich und biete "die Grundlage für eine weitere erfolgreiche Entwicklung".

23. Oktober 2015

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Jetzt muss Baselland über die Bücher"

Ich freue mich, dass unser Stadtkanton bzw. dessen Regierung einen Ausweg aus der tiefen Sackgasse gefunden hat. Wir brauchen die Zusammenarbeit beider Kantone unbedingt. Natürlich muss jetzt Baselland über die Bücher, damit der Kanton auch bald wieder seine Leistungen selbst bezahlen kann – das sollte angesichts vieler sehr wohlhabender Menschen im Speckgürtel eigentlich nicht so schwierig sein. Ausser die fünf Mitglieder der Regierung beharrren auf ihrem absurden und angeblich alternativlosen Sparkurs.


Markus Locher, Basel




"Ein diskretes Aroma von Erpressung"

Pragmatisch gesehen mag dies eine gangbare Lösung sein, um die Kündigung des Universtätsvertrags und der Kulturpauschale durch den Kanton Baselland zu vermeiden. Ein schaler Nachgeschmack bleibt. Da liegt doch ein diskretes Aroma von Erpressung und Profiteursmentalität des Landkantons im Abgang. Und das, nachdem bei den Wiedervereinigungs-Abstimmungen immer mit dem Slogan "Mir bliibe sälbständig" argumentiert wurde.

Saures Aufstossen bereitet in Peter Knechtlis Kommentar vor allem der Satz: "Basel-Stadt anerkenne auch 'die schwierige finanzielle Ausgangslage des Baselbiets' – wobei BL-Finanzdirektor Anton Lauber in seiner Eröffnung darauf verzichtete, auf deren Gründe einzugehen." Mit anderen Worten, die – sagen wir mal: "ungeschickte" – BL-Finanzpolitik der letzten Jahre wird vornehm ausgeblendet.

Wenn es darum geht, den Karren aus dem Dreck zu ziehen, sind die Geldspritzen der von manchen Baselbietern geschmähten Stadtbasler offenbar allemal gut genug. Und so bleibt der BS-Steuerzahlerin nichts Anderes, als diese Nachbarschaftshilfe im Interesse der Sache zähneknirschend zu schlucken.
Dank kommt immerhin von der Baselbieter SP. Doch was "die Grundlage für eine weitere erfolgreiche Entwicklung" betrifft, wie von der Uni hoffnungsfroh verkündet – da bin ich mal gespannt! Spätestens die nächste Finanzkrise und Partnerschafts-Grundsatzdiskussion wird's zeigen.


Esther Murbach, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.