© Foto by YouTube / OnlineReports.ch
"Hervorragende Beziehungen": Sunnitischer SP-Kandidat Karatekin*

Migranten sind Wahlerfolgs-Treiber der Basler Sozialdemokraten

Jede siebte SP-Grossrats-Kandidatur hat eine Migrations-Biografie: Nach den Kurden die Albaner und Moslems im Fokus


Von Peter Knechtli


Für die Basler Sozialdemokraten sind die Migranten einer der bedeutendsten Wahlerfolgs-Faktoren. Waren es zu Beginn des Jahrtausends die alevitischen Kurden, rücken jetzt auch Muslime in den Fokus des Interesses. Das zeigt sich an der Grossrats-Kandidatur des Sunniten Selim Karatekin.


Die Basler Grossrätin Edibe Gölgeli schrieb es im Partei-Organ "Links" deutlich: Die SP-Fraktion "fordert, dass die Beteiligung von Migrantinnen und Migranten am politischen, kulturellen und sonstigen Alltag in unserer Stadt gefördert wird". Unter anderem müsse der Weg zur politischen Partizipation "endlich erleichtert" werden. Sechs Vorstösse der Basler SP sollen die Integration und Partizipation von Ausländern in Basel verbessern.

"Kurden mobilisieren gut"

Wer möchte dieses Ziel ernsthaft in Frage stellen. Doch der SP geht es dabei nicht nur um die gemeinnützige Befindlichkeit in einer friedlich zusammen lebenden multikulturellen Gesellschaft. Die Partei vertritt dabei auch Eigeninteressen. In Basel lebt die grösste Kurden-Kolonie der Schweiz und mit 18'000 Bewohnern eine wachsende Zahl Angehöriger der islamischen Religionsgemeinschaft. Auch die Zahl eingebürgerter Migranten, von denen viele in Basel aufgewachsen sind, nimmt zu: Ein grosses Potenzial der Mitglieder-Akquisition.

Bisher hatte die Partei laut Grossrätin Sarah Wyss, Co-Präsidentin der SP-Sachgruppe Migration, "vor allem die Kurden" im Fokus, die "halt ganz politisch sind". Davon profitierte auch die Links-Partei "Basta" in den Nationalratswahlen, als die kurdischstämmige Grossrätin Sibel Arslan den Sprung nach Bern schaffte und die populäre grüne "Bündnis"-Mitkandidatin Mirjam Ballmer hinter sich liess. Sarah Wyss weiss: "Kurden bringen Stimmen und mobilisieren gut."

Neues kraftvolles Elektorat

Diese Erkenntnis hatten sich zu Beginn dieses Jahrtausends der damalige Kantonalpräsident und heutige Nationalrat Beat Jans und sein Parteisekretär Peter Howald, der heutige Leiter des Basler Sportamtes, als Erste planmässig zunutze gemacht. Nebst Frauen und Kultur-Engagierten identifizierten sie die Kurden als neues kraftvolles Elektorat. Sie pilgerten zur Akquisition in kurdische Vereine und alevitische Kulturzentren, holten Willige in die Sachgruppen und portierten sie auf den Grossrats-Listen.

Der Erfolg war geschichtsträchtig: Im Herbst 2004 beendete Rot-Grün die jahrzehntelange bürgerliche Mehrheit in der Regierung, die SP steigerte ihren Wähleranteil von 26 auf 33 Prozent und die Zahl ihrer Grossratssitze von 37 auf 46. Diesen "grössten Erfolg ihrer Geschichte" führt Jans auch auf die "ausserordentlich gute Mobilisierung bestimmter Bevölkerungsgruppen" zurück – darunter Migranten aus der Türkei: Gleich fünf türkischstämmige Kandidierende, mehrheitlich Kurden, schafften innerhalb der rot-grünen Listenverbindung die Wahl in den Grossen Rat: Mustafa Atici, (SP, Bild), Sibel Arslan ("Basta"), Ugur Camlibel (SP, heute Grüne), Hasan Kanber (SP) und Gülsen Oeztürk (SP).

"SP will einfach Stimmen abholen"

Seither baute die SP die Bewirtschaftung des Wählersegments "Migranten" konsequent aus: Jede siebte der insgesamt 99 SP-Bewerbungen für die Grossratswahlen vom 5. Oktober hat eine Migrations-Biografie. Die Basler SP mit ihrer ausländerfreundlichen Politik, die kritische Aspekte der Migration in der Öffentlichkeit tunlichst verschweigt, scheint eine richtiggehende Sogwirkung zu entfalten.

"Wir von den Liberalen kämen gar nicht so einfach an diese Leute heran. Sie kommen aber auch nicht auf uns zu", schildert LDP-Präsidentin und Grossrätin Patricia von Falkenstein gegenüber OnlineReports: "Die SP geht schlicht und einfach auf diese Personen zu, um Stimmen abzuholen." Die derzeitige SP-Kantonalpräsidentin Brigitte Hollinger, widerspricht: "Wir geben uns Mühe, die vielfältige Gesellschaft im Parlament abzubilden. Die Primeros und Secondos kommen zu uns, weil wir ihre politische Einstellung teilen."

Ein sunnitischer Exponent

Neu hat die SP den Fokus "bewusst auf andere Migrationsgruppen" gerichtet, die bisher "vernachlässigt" (Wyss) worden seien. So figurieren auf den SP-Listen beispielsweise drei Kandidierende mit albanischer Abstammung. Mit Selim Karatekin, seit einem Jahr SP-Mitglied, kandidiert im Wahlkreis Kleinbasel ein Muslim aus einer aktivistischen sunnitischen Familie. Sein Vater Cem Karatekin ist Präsident der Basler Muslim-Kommission, sein Bruder Serhad, der auch als Präsident der "Schweizerische Islamische Jugendvereinigung Basel" firmierte, ist deren Sekretär, und Selim ist Sekretär des Basler "Furkan-Kulturvereins", der wiederum zur "Muslim-Kommission" gehört.

Ein Verein gleichen Namens geriet in Deutschland unter den Blick des Verfassungsschutzes, weil seine Anhänger "eine besonders radikale Auslegung der salafistischen Ideologie" verfolgen. Vergleiche mit diesem Verein weist Selim Karatekin entrüstet von sich: Sein Verein habe mit salafistischen Strömungen "rein gar nichts zu tun". Vielmehr sei er eine "sunnitisch hanafitisch geprägte Arabisch-Sprachschule, die Grundkenntnisse wie zum Beispiel das Beten oder das Dankesgebet nach dem Essen vermittelt".

Kein wertende Einordnung von Morin

Eine inhaltliche Einordnung der Muslim-Kommission wie des "Furkan-Kulturvereins" ist – was die Kooperationsbereitschaft wie die politische Ausrichtung betrifft – von aussen her kaum möglich. OnlineReports fragte bei der Religionsbeauftragten Lilo Roost Vischer nach. Die telefonische Antwort kam dagegen von Regierungspräsident Guy Morin. Er jedoch wollte sich gegenüber OnlineReports nicht wertend äussern. Der "Furkan-Kulturverein" organisiert für Buben unter anderem Reisen nach Mekka und Medina und den "Übertritt zum Koran" (wie es auf der Website steht), für Mädchen unter anderem die Vermittlung von Grundkenntnissen des Korans und Handarbeit.

Eine linke, der SP nahestehende Studentin erkennt im "Furkan"-Programm "eine klare Geschlechter-Segregation". Auf die Frage, wo er sich selbst politisch einordnet, meinte Selim Karatekin, dessen Frau Kopftuch trägt: "Ich würde mich in alle Bereiche einordnen. In meiner Gedankenwelt bin ich fortschrittlich, in meiner Haltung moderat und in meinem Privatleben manchmal gerne traditionell."

Tischredner Karatekin

Tatsächlich ist Selim Karatekin ein unbescholtener Bürger und in Basel so gut integriert, dass er dieses Frühjahr als Tischredner am "Bärenmahl" der "Gesellschaft zum Bären" geladen wurde, wo er die "hervorragenden Beziehungen" zur katholischen und reformierten Kirche, zur Israelitischen Gemeinde Basel oder auch zu den Aleviten sowie anderen Religionsgemeinschaften pries und Pegida-Kundgebungen als "Volksverhetzung" bezeichnete. Ausser dass sich die Familie Karatekin vehement für die Sache der Muslims einsetzt, ist kaum etwas über sie bekannt.

Migrationspolitikerin Sarah Wyss weist darauf hin, dass Karatekin in seinem Quartierverein dasselbe Nominations-Prozedere durchlaufen musste, wie andere Kandidaten auch. Karatekin ist im übrigen nicht der erste Sunnit, der ins Basler Kantonsparlament gewählt werden will. Ugur Camlibel und Gülsen Öztürk haben die Wahl schon geschafft. Aufsehen erregte 2004 die damals 32-jährige, aus der Türkei stammende Sunnitin Kadriye Koca: Die vermutlich erste Basler Grossratskandidatin im Kopftuch trat auf der CVP-Liste an. Die Wahl schaffte sie nicht, aber ein sehr respektables Ergebnis.

Mustafa Atici, der Muster-Migrant

Wie weit es Migranten bringen können, zeigt das Beispiel des Basler Grossrats Mustafa Atici: Der Alevit mit Master-Abschluss am Europa-Institut der Universität Basel, der sofort nach seiner Einbürgerung im Jahr 1992 in die SP eintrat, ist heute Vizepräsident der Kantonalpartei und erster Nachrückender auf der SP-Nationalratsliste. "Politische Partizipation ist das beste Instrument für eine gut gelingende Integration", sagt der erfolgreiche Caterer und Lebensmittelberater in perfektem Hochdeutsch, der überparteilich geschätzt wird und als Präsident der SP-Schweiz-Migranten amtet. Kantonalpräsidentin Hollinger lobt ihn als "extrem integre Person".

Wie Atici OnlineReports im Gespräch erklärte, pflegt er gern schweizerische Tugenden: "Ich nehme gern Verantwortung wahr und lege Wert auf Pünktlichkeit, Seriosität und Vertrauen." Die Migranten wolle er "von der Opfer-Rolle zur aktiven Mitgestaltung motivieren". Als "dummes Zeug" bezeichnete er, dass es zwischen ihm und Karatekin einen Wahl-Deal um gegenseitige Unterstützung gegeben habe.

"Slalom statt klare Linie"

Der frühere Basler SP-Präsident Roland Stark anerkennt, dass seine Nachfolger "die Ausländerszene erfolgreich bewirtschaftet" haben. Die "Schnitzchen-Optik" – gemeint sind politische oder kulturelle Segmente – bringe zwar Wähleranteil, aber "keine politische Linie, sondern Slalom in eine Partei". Stark denkt dabei daran, dass linke Frauen aus Rücksicht auf konservative islamische Genossinnen und Genossen im Zweifelsfall lieber schweigen könnten.

Eine parteiexterne Quelle fragt sich, wie weit türkischstämmige Sunniten in der SP bereit sind, die kurdenfeindliche Politik von Präsident Erdogan, seine Verfolgung von Aleviten und Christen in der Türkei oder seine Position zum Genozid gegen die Armenier zu verurteilen.

Auf die aktuelle Politik Erdogans angesprochen, sagte Selim Karatekin gegenüber OnlineReports, er sei "grundsätzlich ein starker Verfechter von Meinungsäusserung- und Pressefreiheit". Und etwas vorsichtiger weiter: "Was die Kurden betrifft, finde ich eine politische Partizipation sehr wichtig für den demokratischen Fortschritt der Türkei." Für den früheren Parteistrategen Peter Howald "geht gar nicht, dass man sich jetzt nicht ganz offen und ehrlich gegen das Unrechts-Regime in der Türkei auflehnt". Mustafa Atici hat einen ähnlichen Anspruch: "Ich erwarte, dass Leute wie Karatekin die Politik Erdogans verurteilen." 

Fremdsprache im Grossrats-Café

So selbstverständlich die Migranten im Grossen Rat einen immer stärkeren Anteil einnehmen, so unterschiedlich ist ihre Wahrnehmung im Grossen Rat wie jene der übrigen Mitglieder. Werden einzelne wie Mustafa Atici oder Edibe Gölgeli als "Bereicherung" wahrgenommen, bleiben andere (auch aus bürgerlichen Parteien) stumm oder sie sprechen so unverständlich, dass im Ratssaal "Wo ist der Übersetzer?" geraunt und die Vermutung ausgesprochen wird, dass "ein Teil von ihnen den Test der Integrationsvereinbarung wohl nicht bestehen würde".

LDP-Chefin von Falkenstein empfindet es auch als "total unangenehm", dass migrierte Parlamentarier im Grossrats-Café "vor allem ihre Heimat-Sprache sprechen", und nicht Basel- oder Hochdeutsch. Hier scheint Vermittlungsbedarf vorhanden zu sein – vielleicht eine Aufgabe für Mustafa Atici.


* als Festredner des Basler "Bärenmahls" 2016

11. Mai 2016


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Anfang einer umfassenden Basler Trilogie"

Welch fakenreiche Darstellung der dramatischen Entwicklung im Umfeld der Basler Sozialdemokratie – ich gehe davon aus, dass ist der Anfang einer umfassenden Basler Trilogie zum Verhältnis von Politik, Religion und Migration wird:

Teil zwei zeigt dann den Einfluss bärtiger, radikal-fundamentalistischer Evangelikaler von der fernen Chrischona auf die wohlanständige Basler EVP. In Teil drei wagt sich der Journalist dann an die historische Aufarbeitung der Geschichte der CVP und der Tragödie der konservativ-katholischen Unterwanderung unserer geordneten protestantischen Verhältnisse durch Wirtschaftsflüchtlinge aus der Innerschweizer und Italien.


Martin Engel, Basel




"Weshalb schreibt man/frau überall 'Migranten'?"

Im Kommentar von Peter Knechtli finden sich zahlreiche Wahrheiten, aber auch Bedenkliches. Als ich vor einigen Jahren während zwei Legislaturperioden dem Grossen Rat angehörte, gab es z.B einen SP-Grossrat mit "Schweizer Stammbaum", welcher nur immer Vorstösse und Voten zugunsten der "Migranten" abgab. Für diesen existierte nur dieses Thema! Von wem wurde er denn gewählt? Heute braucht es diesen allzu ausländerfreundlichen Schweizer-Genossen gar nicht mehr. Die nun eingebürgerten Grossräte tun dies alles selber mit Vehemenz!

Weshalb schreibt man/frau überall "Migranten"? Wir sagen ja auch nicht "Gehsteig" fürs Trottoir! Migranten sind und bleiben Einwanderer (lat. auswandern, wandern, reisen). Statt Einwanderer gibt es noch einen zweckmässigeren Ausdruck: "Landnehmer", wie die Europäer damals in Amerika!

Die LDP-Chefin von Falkenstein bestätigt im OnlineReports-Beitrag, dass "migrierte" (besser wäre "eingewanderte") Parlamentarier im Grossrats-Café "vor allem in ihrer Heimatsprache sprechen". Da haben wohl bisher beim Thema Einwanderung in die Schweiz die meisten Grossratsparteien immerzu die falschen Parolen herausgegeben!


Markus Borner, alt Grossrat, Basel




"Unangenehmer Nachgoût"

Der Beitrag über die "Wahlerfolgstreiber" hinterlässt  einen unangenehmen Nachgoût. Er geht davon aus, dass Kandidierende von Parteien als "Mittel zum Wahlzweck" instrumentalisiert würden und zielt dabei auf sog. Migrationsbiografien; verschweigt jedoch, dass diese Praxis  bei gewissen "honorablen" Namen oder Berufen bei allen Parteien gängig ist.

Der suggestiven Logik des Beitrags folgend, wäre unser Einbürgerungsgesetz zu ändern, das zu Recht  allen Eingebürgerten unabhängig vom Datum ihrer Einbürgerung das aktive und passive Wahlrecht gewährt.

Und zum Schluss: was London mit seinem bekennenden Muslim als neuem Bürgermeister recht ist, kann uns nur billig sein.


Beatrice Alder, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.