© Foto by OnlineReports.ch
"Et maintenant": Tram-Taufe, Partner-Politiker Wessels, Girny

Jetzt haben die BVB "das einzige Dreiländer-Tram der Welt"

Heute wurde die grenzüberschreitende Tramlinie nach St-Louis feierlich eröffnet – mit einer Strompanne


Von Peter Knechtli


Erneut ein historischer Tag für die Basler Verkehrsbetriebe (BVB): Heute Samstag eröffneten Politiker aus Basel-Stadt und dem Elsass feierlich die grenzüberschreitende Tramlinie 3, die von Birsfelden direkt nach St-Louis führt. Seit drei Jahren ist schon die binationale Linie 8 ins deutsche Weil am Rhein in Betrieb. Es gab auch enttäuschte Besucher.


Alles ging schnell an der Landesgrenze, wo die letzte Haltestelle der Tramlinie 3 "Burgfelderhof" heisst: Der Basler Baudirektor Hans-Peter Wessels, BVB-Direktor Erich Lagler, Haut-Rhin-Präfekt Laurent Touvet, Alain Girny, Präsident des interkommunalen Zweckverbands Saint-Louis Agglomération und weitere Honoratioren durchschnitten das obligate blaue Band. Nebenan hinter Gittern schwenkten ein paar elsässische Autonomisten von "Unser Land" rot-weisse Fahnen; ein Transparent hiess "Willkomma em Elsass".

3,1 Kilometer Neubaustrecke

Und dann ging's in drei Sonder-Trams über das jungfräuliche Schienenpaar auf Elsässer Boden weiter: Vorbei am sanften Schutzwall zur Reha-Klinik, wo auch Wachkoma-Patienten liegen, einer EBM-Energiezentrale, dem Lycée Jean Mermoz in eleganten Winkeln bis zum Bahnhof der Stadt St-Louis.

Knallkörper, leuchtende Raketen, ein poetisches Stelzenballet grüssten die rund 300 Offiziellen, die bei der Einfahrt auf den Bahnhofplatz, wo sich die Wendeschlaufe befindet, von zahlreichen nostalgisch kostümierten Passanten und einer Seifenblasen-Kanone empfangen wurden. 3,1 Kilometer lang ist die Neubaustrecke, davon 2,1 Kilometer auf elsässischem Boden. Daran befinden sich fünf Haltestellen: "Burgfelderhof", "Saint-Exupéry", "Place Mermoz", "Soleil" und "Gare de Saint-Louis".

Park&Ride-Gebäude mit 740 Plätzen

Die Bauzeit betrug gut zwei Jahre. In die Kosten von rund 90 Millionen Franken teilen sich die Schweiz mit rund 30 Millionen und Frankreich mit rund 60 Millionen Franken. Ab und nach St-Louis geht's im Viertelstundentakt, jedes zweite Tram fährt über die Grenze.

Teil des Projekts ist auch ein unmittelbar an der Endstation liegendes Park&Ride-Gebäude, das 740 Plätze bietet und rund zehn Millionen Franken kostet. Auch hier flossen beachtlich Schweizer Gelder: knapp drei Millionen aus dem Agglomerationsfonds des Bundes und 880'000 Franken aus dem baselstädtischen Pendlerfonds.

Mit dem Parking wird eine Win-Win-Situation angestrebt: Es soll einen Beitrag daran leisten, dass die 30'000 Berufspendler aus dem Elsass rascher an ihre Arbeitsplätze gelangen, anderseits die Basler Strassen nicht zusätzlich durch individuellen Pendlerverkehr belastet werden. Elsässische Politiker drückten allerdings die Hoffnung aus, dass Berufspendler, die "meist allein im Auto sitzen", das Motto der neuen Linie ("Gut verbunden") beherzigen und per Tram in die Rheinstadt fahren.

Musikalische Symbiose

Begonnen hatte die Eröffnungs-Feier unter beträchtlichen Sicherheits-Vorkehrungen in der Pfaffenholz-Turnhalle, die an der Grenze auf französischem Boden liegt, aber auf Land, das Basel-Stadt besitzt. Oberbauleiter Reto Borer legte dabei Zeugnis von seiner multiplen Begabung ab: Er dirigierte nicht nur die vorzüglich aufspielende aargauische "Musikgesellschaft Blasorchester Muhen", die mit programmatischen Titeln wie "Et maintenant" glänzte, sondern liess sie auch seine Eigenkomposition "Fanfare Tram 3" intonieren, welche die schweizerische und die französische Nationalhymne musikalisch elegant verschmolz und so den emotionalen Boden zur Beschwörung des binationalen Geistes legte.

Der Basler Baudirektor Hans-Peter Wessels, der wegen einer BVB-Finanzspritze von einer Millionen Euro monatelang die Schlagzeilen frequentierte, sprach – und man spürte ihn förmlich im Hoch – von einem "Tag der Freude". Fast auf den Tag genau drei Jahre, nachdem die direkte Achter-Linie nach Weil am Rhein den Betrieb aufnahm, nun die zweite grenzüberschreitende Linie ins Elsass. "Damit schreiben wir Geschichte", freute sich der sozialdemokratische Regierungsrat.

Neu ist das Grenz-Tram aus dem Elsass allerdings nicht: Schon zwischen 1900 und Ende 1957 existierte ein Vorläufer auf Schienen von Basel nach Sankt Ludwig, wie das damals deutsche St-Louis hiess, bevor er vom als "modern" geltenden Bus abgelöst wurde. "Die Zukunft gehört Bahn und Tram", prognostizierte Wessels, "das wird das SBB-'Herzstück' in Basel noch deutlicher vor Augen führen".

Kein Verständnis für Autoverbände

Deshalb, so Wessels weiter, "kann ich die Autoverbände nicht verstehen", die mit ihrer Kritik am öffentlichen Verkehr "ihren Mitgliedern keinen Gefallen erweisen". Die Linie 3 leiste nun einen "wichtigen Beitrag" zum Zusammenleben in der Regio Basiliensis, denn "Offenheit hat Zukunft, nicht Abschottung".

Ins gleiche Horn stiess Maria Lezzi, die Direktorin des Bundesamtes für Raumentwicklung mit beruflicher Vergangenheit im Basler Baudepartement. "Die ÖV-Wende ist Tatsache" sagte sie und erinnerte daran, dass der Bund an Programmen der Agglomerationen beteiligt und damit "zu einer lebenswerten Siedlungsentwicklung beiträgt". Laurent Touvet, der Präfekt des Département Haut-Rhin, doppelte nach, indem er seine Landsleute darauf hinwies, mit dem "Tramway" im 15 Minuten-Takt den Basler Barfüsserplatz erreichen zu können.

Taufe mit Elsässer Crémant

Damit auch wirklich alle, die etwas zu sagen haben glauben, zu Worte kamen, gab es neben der "Schweizer Feier" – Gemeinsamkeit hin oder her – auch die "französische Feier" im Festzelt bei der Wendeschlaufe am Gare. Zuvor hatten Wessels und Girny das Vergnügen, nach einem Lied der Schulklassen aus Birsfelden und Burgfelden mit bestem Elsässer Crémant (Gustave Jung) das Primeur-Tram zu taufen – auf den Namen "Saint-Louis" (Aufmacher-Bild).

Im Festzelt brachte BVB-Direktor Erich Lagler die Bedeutung des Anlasses am deutlichsten auf den Punkt. "Wir sind nicht nur ein Dreiländer-Team, wir sind ein Dreiländer-Tram", hob er an, um dann die Dramatisierung zu verstärken. "Neue Strecke, neue Trams neue Technologie." Nicht nur die Hinweisschilder sind zweisprachig, auch wurde das Fahrpersonal "in Französisch-Vokabeln geschult" in einem Tram, das es in sich hat: "Das einzige Dreiländer-Tram in der Welt."

Strompanne, kein Gratis-Getränk

Es müssen an dieser Stelle auch an zwei Peinlichkeiten erwähnt werden: Gegen 14.30 Uhr standen die Trams der Linie 3 während fast einer Stunde still, nicht einmal zur Leitstelle konnte Kontakt aufgenommen werden. Grund: Stromausfall. So marschierten offizielle Gäste zu Fuss baseleinwärts, während die zur Gratisfahrt nach St-Louis eingeladene Öffentlichkeit vergeblich an den Haltestellen wartete. In St-Louis blockierte auch noch ein Fahrzeug der Gendarmerie die Strecke.

Enttäuscht kehrte ein eigens aus Lausen angereistes Ehepaar zurück. Es fand, die Stadt St-Louis habe sich gegenüber den Besuchern aus der Schweiz knausrig gezeigt. "Kein Stand an der Endstation, kein Gruss der Stadt an die Nachbarn aus Basel, kein Glas Wein, kein Käse einfach nichts ausser Seifenblasen", meinte der Rentner zu OnlineReports.

Ein anderer Besucher verwies auf Flyer, die ein Gratis-Getränk versprachen. Doch da sei nichts gewesen – weder Bier noch Glühwein. "Am Bahnhof St-Louis wusste aber niemand etwas von diesem Geschenk. Für die Getränke musste man bezahlen, was bei den zahlreichen Gästen ziemlich viel Ärger auslöste. Verpflegen konnte man sich auch nicht. Ausser man war ins Festzelt eingeladen.

Die BVB-Million ist bezahlt

Dort bedankten sich die Offiziellen gegenseitig, bevor sie sich dem reichlichen Apéro-Buffet zuwandten. Während Brigitte Klinkert, die Präsidentin das Conseil départemental du Haut-Rhin, das "alltägliche Europa" im Dreiländereck pries und Victor Hugo zitierte: "Le Rhin réunit tout."

Auch so: Die berühmte Wesselssche Million. Sie wurde diese Woche von den BVB an die französischen Partner überwiesen, nachdem letzten Montagabend die letzten Verträge unterschrieben worden waren.

9. Dezember 2017

Weiterführende Links:


Vitelli vs. Wessels


pkn. Es stimmt schon: Die grenzüberschreitende Tarifierung ist noch kein Ruhmesblatt. So ist auf der Tramlinie Linie nach Saint-Louis das U-Abo der Region Basel gültig, nicht aber das General-Abo und das Halbtax-Abo. In einer persönlichen "Medienmitteilung" wirft der Basler SP-Grossrat Jörg Vitelli der Regierung "Befehlsverweigerung" vor.

Der Grossrat hatte am 16. März seine Motion mit 71 zu 15 Stimmen an die Regierung überwiesen und sie damit verpflichtet, bis zur Eröffnung der Tramlinie auch das General-Abonnement und das Halbtax-Abo zu akzeptieren. Vitelli fordert das Bau- und Verkehrsdepartement unter seinem Parteikollegen Hans-Peter Wessels auf, "den Auftrag des Parlaments umgehend umzusetzen".

Dies wäre, so Vitelli ergänzend zu OnlineReports, über einen Leistungs-Auftrag der Regierung an die BVB "einfach umsetzbar".


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Eröffnungsfest ein grösserer Reinfall"

Also dieses so genannte "Eröffnungsfest" war nicht nur etwas peinlich, sondern ein grösserer Reinfall. Das Zelt am Bahnhof in Saint-Louis war nur für geladene Gäste zugänglich, uniformierte Ordner versperrten dem Normalbürger (notabene jenen Leute die durch ihre Steuern das ganze finanzieren halfen) den Eingang, man konnte nicht mal was zum Trinken kaufen.

Der Rentner hat schon recht: Das Ganze war schäbig und billig organisiert. Als auf der Heimfahrt der Strom wegblieb, stand unser Tram an der Haltestelle beim Einkaufszentrum Géant. Als mir die Warterei zu lang wurde, ging ich dort einkaufen. Das war der beste Moment dieses "Spektakels", fand ich dort nämlich ein paar sehr gute Käse, der Tag war dann mindestens für mich gerettet.

Es ist anzunehmen, dass für Schweizer das Interessanteste an dieser verlängerten Tramlinie eben dieser Einkaufstempel ist, da es an der Endstation Gare de Saint-Louis überhaupt nichts zu sehen gibt, nicht mal eine Beiz ist zu finden.


Bruno Heuberger, Oberwil



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.