© Fotos IFAW/R.Myslajek/Gruppe Wolf Schweiz/OnlineReports
"Weitere Wölfe werden einwandern": Wolfswelpen

Die ewige Angst der Schweiz vor dem "bösen Wolf"

Der Rückkehrer soll endgültig aus der Schweiz verschwinden: Die Wolfs-Gegner machen wieder einmal mobil


Von Matthias Brunner


Der Wolf bleibt für viele Menschen eine Bestie. Während der Bundesrat soeben über eine Revision der Jagdverordnung das "Feuer frei" auf Wolf-Welpen erlaubt hat, verweigern sich die Walliser Behörden der Tatsache, dass das Grossraubtier in der Schweiz wieder heimisch werden will. Dabei wäre mit weniger Angst, mehr Willen und effizienten Herdenschutz-Massnahmen für die Schafe ein friedliches Nebeneinander durchaus möglich.


Ein Knall zerfetzt die Stille – dann bricht der Wolf zusammen. Ein Geschoss aus dem Gewehr des Wildhüters hat ihn niedergestreckt. Doch offenbar war die Kugel nicht sofort tödlich. Das schwer verletzte Tier muss sich fortgeschleppt und noch einige Zeit gelebt haben, bevor es qualvoll verendete. So etwa muss es geschehen sein, als am 11. August 2000 im Turtmanntal im Wallis mit amtlicher Bewilligung zum ersten Mal seit der Rückkehr des Wolfes ein Exemplar mit der offiziellen Bezeichnung "M04" abgeschossen wurde. Sein Kadaver aber wurde nie gefunden.

Als der illegale Einwanderer aus Italien das fünfzigste Schaf riss, war dieses genau eines zuviel – und damit das Todesurteil für Meister Isegrim besiegelt. Schon damals hielt das zuständige Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (heutiges Bundesamt für Umwelt) fest: "Es ist absehbar, dass von Italien her weitere Wölfe einwandern werden." Weiter hiess es in der Medienmitteilung: "Die Abschussbewilligung für den Wolf im Turtmanntal wird deshalb nur unter der Bedingung gegeben, dass in der betroffenen Region so rasch wie möglich Schutzmassnahmen gegen den Wolf ergriffen werden."

Schutzmassnahmen nur halbherzig umgesetzt

Tatsächlich sind in den Folgejahren immer wieder Wölfe im Walliser Gebiet Augstbord-Turtmanntal nachgewiesen worden, und es kam zu weiteren Schafrissen. Doch bezüglich Herdenschutzmassnahmen ist in der ganzen verstrichenen Zeit wenig geschehen. Von bisher sieben Schafalpen ist nur eine mit Herdenschutzhunden gegen Angriffe von Grossraubtieren geschützt. Einige Alpen werden gar nicht mehr bestossen.

Dies weiss David Gerke (Bild) zu berichten. Der Präsident der Gruppe Wolf Schweiz (GWS) hatte im Sommer 2015 das Gebiet zu Kontrollzwecken besucht. Seine Organisation setzt sich für ein friedliches Nebeneinander zwischen den Grossraubtieren und den Nutztierhaltern ein. Gerke ist selber Schafhirte und ein passionierter Jäger, kennt also die möglichen Konfliktpunkte aus eigener Erfahrung. Nun befürchtet er, dass sich ein ähnliches Drama wie schon vor 15 Jahren abspielen könnte. Denn bereits am zweiten Tag, als Schafe zur Sömmerung auf eine ungeschützte Alp getrieben wurden, kamen einige Tiere offenbar durch Wolfsangriffe ums Leben.

Aufgeweichter Wolfsschutz

Allem Anschein nach hat sich in der gleichen Gegend ein Wolfspärchen gebildet. Jedenfalls streifen seit Herbst der Rüde M46 und die Fähe F14 gemeinsam durch die Region Augstbord und das Turtmanntal. Nicht bloss nach Meinung des Wolfsexperten Gerke ist es sehr wahrscheinlich, dass die beiden eine Familie gründen. Bis jetzt steht allerdings noch ein konkreter Nachweis aus, ob Jungtiere tatsächlich vorhanden sind. Dies ist auch schwierig, weil die Welpen am Anfang ihres Lebens die meiste Zeit im geschützten Bau verbringen.

Es wäre der Beginn eines zweiten Wolfsrudels in der Schweiz – nebst dem bereits existierenden im Gebiet Calanda in Graubünden. Gerke macht sich schon jetzt Sorgen um die entstehende Wolfsfamilie: "Der Kanton Wallis könnte bei Schäden eine Abschussbewilligung erteilen, obwohl ein Rudel zwar vermutet wird, aber noch nicht nachgewiesen ist." Denn seit 15. Juli ist eine neue Verordnung in Kraft, die den bisherigen Wolfschutz massiv schwächt. Bisher war der Wolf zwar auch in der Schweiz gemäss der sogenannten "Berner Konvention" (ein internationales Artenschutzabkommen) eigentlich streng geschützt.

Gefechte um das Jagdgesetz

Das schweizerische Jagdgesetz befindet sich aber derzeit in Überarbeitung. Die Vorlagen ist sowohl von  Befürwortern als auch Gegnern des Wolfs heftig umstritten. Trotzdem hat Bundesrätin Doris Leuthard in aller Eile die revidierte Jagdverordnung noch vorher durchgepeitscht. Ihr nach können nun Kantone unter anderem Einzelabschussbewilligungen in eigener Kompetenz erteilen.

Neu ist ebenfalls, dass der Wolfsbestand reguliert werden kann, "wenn im Streifgebiet eines Wolfsrudels, das sich erfolgreich fortgepflanzt hat, innerhalb von vier Monaten mindestens 15 Nutztiere getötet worden sind". Bis zur Hälfte der Jungtiere dürfen demnach in ihrem ersten Lebensjahr abgeschossen werden. Ebenfalls kann eine Abschussbewilligung erteilt werden, wenn sich Wölfe gegenüber Menschen "zu wenig scheu oder aggressiv zeigen". Ob mit solchen Regulierungsabschüssen die Berner Konvention noch sinngemäss eingehalten wird, sei dahingestellt.

"Schweiz ohne Grossraubtiere": Wolf im Fadenkreuz

Vor allem die selbsterklärten Wolfsgegner dürften sich über die lascheren Vorschriften freuen. Denn nun wird es für sie noch einfacher, unerbittlich dem verhassten Wildtier nachzustellen. Erst im Frühling wurde im Wallis die Vereinigung "Schweiz ohne Grossraubtiere" mit dem erklärten Ziel gegründet, die Berner Konvention anzupassen oder sich gar gleich aus dem internationalen Abkommen zu verabschieden.

Dies käme jedoch nicht nur einem riesigen Imageverlust der Schweiz gleich – es könnte auch die erneute Ausrottung des Wolfs andeuten. Denn der neue Verein will den Wolf nicht nur aus dem Wallis verbannen: Er will auch eine nationale Vereinigung gegen die einwandernden Grossraubtiere aus der Taufe heben.

Dabei erhält er Schützenhilfe durch die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Bergebiete (SAB). Diese will nämlich die Geschäftsführung der Raubtiergegner übernehmen. Der Schweizer Tierschutz STS, Pro Natura und der WWF reagierten empört auf diese Ankündigung. Denn die SAB wird hauptsächlich von den Kantonen finanziert. Damit werde die Ausrottung der Grossraubtiere zum zweiten Mal noch mit Steuergeldern vorangetrieben. Die Natur- und Tierschutzorganisationen fordern statt dessen endlich die Durchsetzung effektiver Herdenschutzmassnahmen wie Behirtung, Herdenschutzhunde und elektrische Zäune.

Gehätschelte Schafe, kaum Geld für Wolfsschutz

Nach Schätzungen von Experten kommen pro Alpsommer jeweils mindestens 4'000 Schafe ums Leben. Dabei gehen nur etwa 200 Tiere auf das Konto des Wolfs. Wurde ein Schaf nachweislich von einem Grossraubtier gerissen, erhält der Tierbesitzer durchschnittlich rund 500 Franken (was über dem Schlachtpreis liegt) pro gerissenes Schaf als Entschädigung vom Bund (80 Prozent) und den Kantonen (20 Prozent) bezahlt.

Der Bund lässt sich die Schafhaltung etwas kosten: In der Schweiz leben etwa 420'000 Schafe, von denen die Hälfte den Sommer auf der Alp verbringt. Allein diese Sömmerung wird mit fast 50 Millionen Franken jährlich subventioniert. Da nehmen sich die 3,5 Millionen Franken für Herdenschutzmassnahmen relativ bescheiden aus.

Momentan halten sich gemäss übereinstimmenden Schätzungen von Experten zwischen 20 und maximal 25 Wölfe in der Schweiz auf. Zum Vergleich: Die gesamte Population im ganzen Alpenraum beträgt etwa 300 Tiere. Die Population ist nach Einschätzung der Weltnaturschutz-Organisation IUCN noch immer gefährdet. Laut einer repräsentativen Umfrage des gfs-Umfrage-Instituts aus dem Jahre 2014 finden 70 Prozent der Befragten: Es hat in der Schweiz Platz für den Wolf. Ablehnend äusserten sich vor allem Personen aus der Landwirtschaft und der Nutztierhaltung.

Tatsache bleibt, dass weitere Wölfe und Bären in die Schweiz einwandern werden, obwohl sie kein offizielles Visum dafür besitzen. Denn Wildtiere kennen weder Grenzen noch Gesetze. Positiv betrachtet bedeutet dies: Das Alpenland Schweiz bietet diesen Grossraubtieren einen Lebensraum – und dies könnte für den Tourismus als Attraktion genutzt werden. Doch die Angst vor Wolf und Bär sowie der fehlende Wille vieler Schafhalter, ihre Tiere richtig zu schützen, scheint diesen Traum kaum je Wirklichkeit werden zu lassen.

20. Juli 2015

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Holt einfach die Schafe von den Alpen"

Seit Jahrzehnten wird in der Schweiz über Abschüsse von Wölfen diskutiert. Genau solange gibt es keinen anständigen Wolfschutz mit Hunden etc. Warum nicht, wer wehrt sich dagegen?

Wenn 15 Nutztiere von Wildtieren gerissen werden, darf das Wildtier abgeschossen werden. Verliert ein Hirte 15 Nutztiere ... wird er auch abgeschossen? Holt einfach alle Schafe von den Alpen, damit können 50 Millionen eingespart werden. Warum haben die Schafhalter keinen Willen für entsprechenden Schutz? Pro Jahr sterben etwa 4'000 Schafe auf den Alpen, 200 durch die Wölfe. Ist absolut lächerlich, welches Theater hier veranstaltet wird.


Ruedi Basler, Liestal




"Kleinkarierter als die Spanier"

Sind wir in der Schweiz eigentlich kleinkarierter als die Spanier in den Pyrenäen? Dort leben viel mehr Wölfe. Klar ist das Land grösser, aber dafür gibt es einige hundert Schafherden mehr als bei uns. Dazu kommen noch etliche Bären. Aber so ein Geschrei wie in der Schweiz habe ich in Spanien noch nie erlebt, denn diese Bauern haben gelernt, wie man einigermassen nebeneinander leben kann.

Es ist halt viel einfacher, ungebetene Gäste an die Grenze stellen zu wollen (da sind einige Schweizer ja Weltmeister) oder bei Tieren diese einfach abzuschiessen. Dabei gäbe es Möglichkeiten genug, um friedlich aneinander vorbei zu kommen. Das bedingt aber ein Nach- und Umdenken beim Herdenschutz, die Bauer in den Pyrenäen machen es vor. Und da haben in der Schweiz viele Schafbesitzer grosse Mühe damit. Da ist halt abschiessen um einiges billiger und macht weniger Arbeit.


Bruno Heuberger, Oberwil



Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.