© Fotos by OnlineReports.ch
"In einer Notlage": Unterschiedlich deklarierte Regio-Milch*

Migros produziert ihre "Regio-Milch" ausserhalb der Regio

Nach Konkurs der Regio-Molkerei: Coop produziert Regio-Milch in der Region, Migros jenseits des Jura


Von Stephan Dietrich


Bezüglich regionaler Milch hat Coop am Juranordfuss die Nase vorn: Seit wenigen Tagen lässt der Basler Grossverteiler Bio-Milch in der Regio-Molkerei in Frenkendorf verarbeiten. Die Migros verkauft hingegen in beiden Basel Regio-Bio-Milch, die den Umweg über das solothurnische Obergerlafingen macht – ohne die Konsumenten darüber zu informieren.


"Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennen lernen", schrieb der  Solothurner Schriftsteller Peter Bichsel 1964. Ein Schicksalsjahr für die Milchmänner, denn damals verloren sie das Monopol auf den Milchverkauf. Seither dominieren die Grossverteiler samt Tetrapack das Geschäft mit dem weissen Saft.

Ob in Solothurn oder anderswo in der Schweiz: Milchmänner sind fast überall ausgestorben. Nur in Basel haben einige wenige überlebt. Nicht zuletzt dank des Milchverbands Nordwestschweiz (Miba). Zur Unterstützung der unrentablen, aber den Milchkonsum fördernde Hauszustellung unterstützten die Bauern die Milchmänner jahrzehntelang mit einer Abgabe von einem halben Rappen pro Liter Milch. Doch solche Milchmann-Subventionen sind mittlerweile Vergangenheit.

Gehört Obergerlafingen zur Regio?

Heute kommt die Milch der Basler Milchmänner aus Solothurn, genauer von der Molkerei Lanz im acht Kilometer im südlich gelegenen Obergerlafingen. So steht es auf der Verpackung. Eigentlich würden die Basler Milchmänner lieber Milch verkaufen, die in der Region Basel verarbeitet wird. Doch die Regio-Molkerei beider Basel in Frenkendorf, in die sie zusammen mit Bauern und Privaten viel Enthusiasmus und Geld investierten, ging letzten Sommer nach nur rund zwei Betriebsjahren mit Ach und Krach Konkurs.

Wer Milch fortan aus der Region kaufen wollte, musste sie in der Migros besorgen. Sie führte und führt weiterhin regional produzierte Milch im Sortiment. So steht es wenigstens auf der Verpackung.

Was die Milchtrinkenden aus der Region Basel nicht wissen: Auch die Migros-Milch "aus der Region" wird in Obergerlafingen verarbeitet und abgepackt. Nur wird das auf der Verpackung nicht deklariert. Man habe sich wegen der Konkurses des Betriebs in Frenkendorf in einer Notlage befunden und den Wechsel der Molkerei auch kommuniziert, erklärte Dieter Wullschleger, Sprecher von Migros Basel, gegenüber OnlineReports. Er sagt, dass die Migros-Milch "aus der Region" tatsächlich auch regional gesammelt und abgefüllt werde.

"Das ist ein Bschiss"

Das sieht Jost Müller, Geschäftsführer des WWF beider Basel, anders. "Bei einem Regio-Produkt erwartet man eigentlich, dass es auch in der Region verarbeitet wird, und da ist Gerlafingen schon ein wenig weit weg." Auf jeden Fall müsste der Produktions-Standort korrekt deklarieren, fordert er. Die grüne Baselbieter Nationalrätin Maya Graf, die am Aufbau der Regio Molkerei in Frenkendorf massgeblich mitbeteiligt war, wird noch deutlicher: "Das ist ein Bschiss, der schon seit Jahren andauert." Bei der Marke "Aus der Region", wie sie Migros verwendet, gingen die Konsumierenden "davon aus, dass die Milch auch in der Region verarbeitet wird".

Auch Coop war vom Konkurs der "Regio Milch beider Basel AG" in Frenkendorf betroffen, weil sie auch dort hergestellte Produkte im Sortiment hatte. Darauf verzichtete der Grossverteiler unverzüglich auf das "Regio"-Label. Doch "hinter den Kulissen" – wie es in einer Medienmitteilungen heisst – wurde an der Wiederaufnahme des Frenkendörfer Betriebs gearbeitet.

Wieder Milch von Baselbieter Kühen

Von der breiten Öffentlichkeit kaum wahrgenommen, kaufte allerdings Branchenriese Emmi den gescheiterten Betrieb im letzten September ohne Passiven auf, wobei die "Miba" mit einer kleinen  Minderheitsbeteiligung mitzog. Coop erleichterte diesen Schritt offenbar mit Abnahmegarantien und sicherte sich damit eine Vorzugsstellung bei der Belieferung. Lorenz Wyss, Leiter Frischprodukte bei Coop: "Wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam mit Emmi eine Lösung gefunden haben, die das Überleben der neuen Regio-Milch langfristig sicherstellt und einem echten Kundenwunsch entspricht."

Seit letzter Woche  produziert der Betrieb  in Frenkendorf wieder richtige Regio-Milch von Baselbieter Kühen, die ohne den 120 Kilometer langen Umweg über Obergerlafingen an die Kundschaft nördlich des Juras geliefert wird.  Vorab nur Biomilch im Schlauchbeutel und exklusiv für Coop. Weitere Produkte sollen Schritt für Schritt  folgen. Derzeit nicht beliefert mit dem Prestigeprodukt  "regionale Biomilch" werden die Basler Milchmänner und die Migros, obschon sie sich darum bemühten.

Emmi produziert "für alle Abnehmer"

Die Migros-Regio-Bio Milch wird weiterhin in Obergerlafingen abgefüllt. Das muss aber nicht für immer so bleiben. "Grundsätzlich produzieren für alle möglichen Abnehmer", betont Emmi-Kommunikationsleiterin Esther Gerster. Aufgrund der getroffenen Abnahmegarantien scheint Coop im Augenblick aber von einer Vorzugsstellung zu profitieren.

Inzwischen startete Migros eine neue Milch-Marketing-Initiative. "Mit Migros-Milch zum gesunden Wald", lautet der Titel eines zweiseitigen Artikels in der letzten  Ausgabe des "Migros Magazins". Hintergrund der Geschichte: Der Gebinde-Karton, respektive das dafür verwendete Holz ist neu FSC-zertifiziert, es stammt also aus nachhaltiger Waldwirtschaft. Eigentlich eine Selbstverständlich, sollte man meinen. Was im Artikel nicht steht: Bezügllich Ökobilanz schneidet der Schlauchbeutel viel besser ab als die Kartonverpackung. An die Rohmilch im Offenverkauf kommt sie nie heran. Doch die Zeiten, als Milchmänner die Milch mit Kellen aus grossen Kübeln in kleine Töpfe abfüllten und in die Milchkästen stellten, sind längst Vergangenheit.

"Die Milchmänner haben keine Schuld, dass die Milch teurer wird", hat Bichsel vor bald 50 Jahren geschrieben. Auch das hat sich seither verändert. Die Milch wird immer billiger. Aber das ist eine andere Geschichte.

 

* von links: Verpackungen von Migros, Coop, Basler Milchmann

24. Februar 2011


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"I'm from Liestal, Basel-Country"

Die Schweiz neigt gelegentlich dazu, den Begriff der Kleinräumigkeit ad absurdum zu führen. Was ist regional? Man definiert sich ja sogar über das Quartier in einer Stadt, um sich abzugrenzen. Oder noch schlimmer: Ich habe tatsächlich schon einen Schweizer gehört in Indonesien, der sagte auf die Frage, woher er käme: "I'm from Liestal, Basel-Country." In den USA definiert sich jemand als jemand von L.A., auch wenn er 50 Kilometer vom Stadtzentrum wohnt.

 

Wenn wir es vom Produkt Milch haben: Das produziert man in Deutschland auch als "Milch aus der Region" und meint damit vom Bundesland (zum Beispiel Bayern, grösser als die ganze Schweiz). Ich finde, Produkte aus der Region sind eine gute Sache und sollten bevorzugt werden. Allerdings ist es genau so wichtig, dass die Produkte sich rechnen und der Warenfluss effizient stattfindet, sprich zahlbar bleibt für den Detailhandel.

 

Zentral ist auch die Frage, ob die Transporte per LKW oder mit der Bahn stattfinden. Die Migros ist immerhin grösster Kunde der SBB Cargo überhaupt

(https://www.migros.ch/de/ueber-die-migros/nachhaltigkeit/projekte/klimaschutz/transport.html), das heisst, die Verantwortung bezüglich ökologischer Transporte wird wahrgenommen.

 

Oder ist es vergleichsweise ökologisch sinnvoller, wenn Camions kleine Bio-Läden beliefern und dort jeweils nur ein paar Kilogramm Gemüse oder Liter Milch abliefern?


Karl Linder, Basel




"Anbieter darf auch mal ein wenig schummeln"

Danke für die schöne Geschichte. Leider nichts Aussergewöhnliches. Es geht um klare Deklaration, eigentlich um faire, konsumentenfreundliche Deklaration. Da hält sich leider auch die Migros nicht dran. Begreiflich, denn dann sähe ein Werbeslogan wie "Aus der Region für die Region" uralt aus.

 

Da aber gesetzliche Grundlagen fehlen, braucht sich ein Anbieter nicht darum zu kümmern und darf gerne auch mal ein wenig schummeln. Zum Politischen: Vor ein paar Jahren gab es einen parlamentarischen Vorstoss in der Richtung des grünen Nationalrats Zysyadis (https://www.parlament.ch/d/suche/seiten/geschaefte.aspx?gesch_id=20083386).

 

Aus der Antwort des Bundesrates: "Auf die schriftliche Angabe kann jedoch verzichtet werden, wenn die Information der Konsumentinnen und Konsumenten auf andere Weise gewährleistet ist (z. B. Plakate oder mündliche Information) ...".

 

Ziemlich aufwändig, bei der Fülle von Produkten. Die Anbieter können beruhigt davon ausgehen, dass kaum jemand sich die Mühe macht, bei jedem Produkt sich umständlich nach der Herkunft zu erkundigen. Und wenn doch – so wie in Ihrem Artikel – hat man eine PR-Abteilung für unangenehme Fragen zur Seite.


Christian Egli, Zürich



Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.