© Foto by OnlineReports.ch
"Meist nur temporär": Potenzieller Garten-Standort Schützenmattpark

Urbane Gärtner erarbeiten eine Basler Ernährungs-Strategie

Lebensmittel-Produktion und feste Anbauflächen sollen künftig in die Stadtplanung einbezogen werden


Von Monika Jäggi


Was hat die Tomate mit der Stadtplanung zu tun? Immer mehr: Zum ersten Mal erarbeitet in Basel ein Verein die Grundlage für eine städtische Nahrungsmittel-Strategie, die noch nicht in Ansätzen vorhanden ist. Urbane Zentren wie London oder Brighton machen es vor.


Die bepflanzten Holzkisten auf dem Areal der Erlenmatte in Basel sind kein Novum mehr. Auch Gemeinschaftsgärten lösen kein Stirnrunzeln mehr aus. Mittlerweile ist sogar das "Guerilla-Gärtnern" in Schweizer Städten schon fast salonfähig und scheint einem öffentlichen Bedürfnis zu entsprechen. So verteilte "Grün Stadt Zürich" diesen Frühling geeignete Samenmischungen mehrjähriger Pflanzen, die urbane Gärtner nach Lust und Laune in die städtischen Blumenrabatten werfen können.

Mit der demonstrativen Aneignung von öffentlichem Raum nutzt seit kurzem eine junge, urbane Gärtner-Generation eine unkonventionelle Vorgehensweise, um die Öffentlichkeit in Schweizer Städten für das urbane Gärtnern zu sensibilisieren: Sie bepflanzt Baubrachen und schlecht genutzte städtische Grünflächen, stellt Säcke mit Setzlingen auf öffentliche Plätzen, unterhält Websites und lobbyiert bei Politikern.

Nahrungsmittel-Strategie soll Thema werden

Die meisten Stadtverwaltungen hierzulande wurden allerdings von der urbanen Landwirtschaftsbewegung überrascht, vor allem von den Forderungen nach öffentlichem Raum. Überrascht aber auch, weil das Thema Ernährung nicht auf der Agenda von Stadtverwaltungen zu finden ist und der Nahrungsmittelproduktion in der modernen Stadtplanung kein grosser Stellenwert zugestanden wird. Diese findet heute ausserhalb der urbanen Räume statt. Ausnahme sind Familiengartenareale oder städtische Landwirtschaftsbetriebe. Nahrungsmittelstrategien sind in der Schweiz, im Gegensatz zu Nordamerika oder Städten wie London, kein Thema.

Das will eine Koalition verschiedener Bürgerbewegungen ändern und die Nahrungsmittelpolitik in Basel zum Thema machen. Die Vereine "Unigärten Basel", der Verein "Urban Agriculture Basel" sowie "Uniterre" – Mitglied bei der Kleinbauernvereinigung "Via Campesina" (siehe Kasten unten) – laden am 11. April zu einem öffentlichen Forum über eine städtische Nahrungsmittelpolitik ("Food Policy Forum") in Basel ein.

Basel ist Zwischenhalt im Rahmen der "Via Campesina"-Velokarawane zum Thema Ernährungssouveränität, die sich vom 8. bis zum 17 April auf den Weg durch die Schweiz macht. Während der Karawane werden Fragen zur Industrialisierung der Landwirtschaft, zu Überproduktion, Ressourcen-Verschwendung, Hunger und Ausbeutung diskutiert und Alternativen gesucht.

Bisher unbeachtetes Potential: Nahrung und Stadt

Im Basler "Forum" wird die zukünftige Lebensmittelversorgung von Städten ein zentrales Thema sein. "Das Thema Ernährung für die Stadtbevölkerung birgt ein grosses, bisher in Schweizer Städten nicht beachtetes Potential", sagt Heidrun Moschitz (Bild), Agrarökonomin am "Forschungsinstitut für biologischen Landbau" (FIBL) in Frick. Sie ist im europäischen Forschungsnetzwerk Foodlinks zu diesem Thema tätig und hat an der inhaltlichen Konzeption des "Food Policy Forums" mitgearbeitet. "Es überrascht", sagt sie, "dass in Basel das Thema bisher vernachlässigt wurde. In der Stadt wohnen rund 200'000 Leute, in der Agglomeration rund 500'000 Bewohner. Diese Menschen essen dreimal am Tag, die Lebensmittel müssen über weite Strecken und tonnenweise herangeschafft werden," erklärt Moschitz.

Das System  funktioniere, aber das Potential, um den ökologischen Fussabdruck zu verbessern, bleibe ungenutzt. "Rund 20 Prozent der weltweiten Treibhausgas-Emissionen sind auf die Lebensmittelherstellung zurückzuführen. Düngemittel, Pflanzenschutzmittel, die Futtermittelproduktion und damit verbunden auch der Maschineneinsatz verbrauchen Energie." Moschitz nennt weitere Gründe, weshalb das Thema Ernährung heute wieder relevant ist: "Die Bevölkerung wird gegenüber agroindustriellen Lebensmitteln zunehmend misstrauischer, Stichwort Pferdefleischskandal. Dazu kommen Umweltprobleme, Fehlernährung und Übergewicht."

Stadtentwicklung setzt andere Prioritäten

"Interessant an Basel ist," sagt die Wissenschafterin, "dass es verschiedene Einzelinitiativen zum Thema Nahrungsmittelproduktion aus der Verwaltung gibt, wie das Projekt 'Gesunde Pausenbox' der Basler Schulen oder die Kompostberatung. Und es gibt Bürgerinitiativen wie der Gemeinschaftsgarten Landhof. Diese Ebenen zusammenzubringen und sichtbar zu machen, wäre Aufgabe einer Nahrungsmittel-Strategie", sagt Moschitz. Ausserdem seien grosse Players wie Coop, Biosuisse oder auch Syngenta in Basel ansässig. "Da sollte die Stadternährung doch Thema sein." Allerdings seien in der Basler Stadtentwicklung derzeit andere Themen wichtig: Mobilität, Energie oder Integration.

Aus ihrer Forschungsarbeit kennt Heidrun Moschitz die Städte Bristol, Rotterdam und London. In diesen Zentren werden Nahrungsmittelstrategien bereits erfolgreich umgesetzt. Dort sind es Nahrungsmittelräte, die als unabhängiges Fachgremium zwischen Initiativen und Verwaltung diese Strategien realisieren. "Es braucht die Verwaltung, welche das Thema bündelt. Langfristig funktioniert eine solche Strategien nur, wenn sie in der Zivilgesellschaft und in der Politik verankert ist." In der Schweiz verfolge noch keine Stadt eine solche Strategie.

Weisser Spargel aus Peru

Bei Nahrungsmittelstrategien geht es nicht nur um die Versorgung der Stadtbevölkerung mit lokal und regional produzierten Nahrungsmitteln, sondern um Grundsätzliches. Isidor Wallimann, Präsident des Vereins "Urban Agriculture Basel", sagt: "80 Prozent der Schweizer Bevölkerung leben in Städten. Es ist eine Notwendigkeit, dass wir uns als Städter Gedanken machen, woher die Lebensmittel stammen, die wir täglich konsumieren, und wer sie für uns unter welchen Bedingungen produziert."

Er verweist – Beispiel: weisser Spargel aus Peru – auch auf die Pflicht zur Herkunfts-Deklaration von Lebensmitteln, die derzeit in Europa und in der Schweiz diskutiert wird. "Wir brauchen immer mehr Boden in anderen Ländern für die Produktion unserer Nahrungsmittel. Wir müssen uns die Frage stellen: Auf welchem Boden werden diese produziert?"

Basel kann sich nicht selber ernähren

Wissen, wo die Nahrungsmittel unter welchen Bedingungen produziert wurden, ist das eine. Aber die andere Frage ist: Kann sich Basel selber ernähren? Moschitz präzisiert: Eine Stadt wie Basel hat nicht die Fläche, um sich selber zu ernähren, wie die kürzlich erschienene Studie "Ernährungsfläche der Agglomeration Basel – eine Visualisierung" aufzeigte. Die Arbeit von Adrian Moser entstand an der Hochschule für Life Sciences der Fachhochschule Nordwestschweiz in Muttenz.

Ein Blick zurück zeigt aber, dass die Herstellung von Nahrungsmitteln in Städten nichts Neues ist. Noch im 19. Jahrhundert war die Lebensmittelproduktion in Basel und auch Metropolen wie London und Paris innerstädtisch. Konservierung und Transport der meisten Lebensmittel war schwierig bis unmöglich und eine Stadt ohne Landwirtschaft zur Selbstversorgung nicht vorstellbar.

Mit dem Wandel von der Agrar- zu einer Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft wurde die Landwirtschaft gesetzlich bewusst aus der Stadt herausgeplant. Landwirtschaft bedeutete Rückschritt. Tierische Geruchs- und Lärmemissionen waren unerwünscht und Schlachthäuser wurden vor die Stadt verbannt. Erst in Notzeiten – während der sogenannten "Anbauschlacht" im Zweiten Weltkrieg – erlangte die Ernährung in der Stadt ihre Bedeutung zurück: Stadtpärke wurden bis an den Rand mit Gemüse bepflanzt.

Wo sind die geeigneten Flächen?

Heute ist Hunger kein Thema in der Schweiz. Trotzdem kehrt die Landwirtschaft unter anderen Vorzeichen in die urbanen Zentren zurück. Damit stellen sich auch für die Stadtplanung neue Herausforderungen. Die urbane Landwirtschaft ist raumfordernd und raumgestaltend und hat in ihrer Umsetzung politische und ökonomische Konsequenzen: Sie betrifft die Bodenpolitik einer Stadt insbesondere dort, wo Familiengarten-Areale als Baulandreserven zurückgestellt wurden, oder wo auf teurem Stadtboden Brachflächen, die für Gärten genutzt werden könnten, in Konkurrenz stehen zu einer geplanten Überbauung.

Charakteristisch für die Schwierigkeiten, die urbane Landwirtschaft in die Stadt zurückzubringen, ist die Tatsache, dass Gärten meist nur temporär auf einer Baubrache und als Zwischennutzung angelegt werden können. Es fehlen aber die Flächen, die dauerhaft bepflanzbar sind, um die Bilanz des ökologischen Fussabdrucks zu verbessern. Denn soll die urbane Landwirtschaft langfristig und in grösserem Stil praktiziert werden, ist es notwendig, dass Verwaltungen die Raumforderung der urbanen Landwirtschaft in die Stadtplanung einbeziehen.

Noch sind Nahrungsmittelstrategien in keinem urbanen Zentrum der Schweiz ein Instrument der Stadtentwicklung. Dazu braucht es ein politisches Bekenntnis der Stadt zur lokalen städtischen Nahrungsmittelproduktion. Die Rolle der Stadt muss sich ändern – von einer passiven zu einer aktiven Konsumentin und Produzentin von Nahrungsmitteln. Mit einer offiziellen Lebensmittelpolitik könnte Basel die Rahmenbedingungen schaffen.

"Wir stehen erst am Anfang"

Andere Schweizer Städte zeigen schon erste Aktivitäten. Vergangenen Dezember bewilligte das Stadtparlament in Zürich einen Kredit für die Bepflanzung von Blumenrabatten mit Nutzpflanzen. Gleichzeitig lässt es mit einem Postulat eine Umgestaltung der Stadt in eine "essbare Stadt" prüfen. In Luzern behandelt das Stadtparlament ein Postulat mit dem Titel "Community Gardening – für eine sichere Stadt mit hoher Lebensqualität". Das Parlament lässt prüfen, an welchen Standorten in der Stadt eine öffentliche Nutzung durch Gemeinschaftsgärten möglich ist.

Auch in Basel stösst das Thema auf politisch fruchtbaren Boden: Letzten Oktober überwies der Grosse Rat einen Vorstoss zur Förderung der städtischen Landwirtschaft. Die Regierung prüft nun, wie weitere Areale zur Nutzung durch die urbane Landwirtschaft zur Verfügung gestellt werden können. Auf politischer Ebene wird die Idee der städtischen Landwirtschaft also, zumindest in Ansätzen, diskutiert. "Die Eigenproduktion wird am besten eingebettet in eine Gesamtstrategie, die die Zivilgesellschaft, den Markt und die Politik und Verwaltung einschliesst" sagt Moschitz. Davon sind Schweizer Städte jedoch weit entfernt. Das Forum in Basel ist ein Anfang. "Wird die Bevölkerung auf das Thema sensibilisiert, kann die Politik damit arbeiten und Massnahmen ergreifen."


Veranstaltung: Forum Food Policy: Eine Ernährungsstrategie für Basel. 11. April 2013, 18-20 Uhr, Alte Universität: Rheinsprung 9/11, HS 117 (Haltestelle "Schifflände"), Teilnahme gratis, Platzzahl beschränkt. Organisiert von "UniGärten Basel" und "Urban Agriculture Basel", in Zusammenarbeit mit "Uniterre Schweiz".

9. April 2013

Weiterführende Links:


Kleinbauernbewegung Via Campesina


mj. Die Organisation "Der bäuerliche Weg" ist eine internationale Bewegung von Kleinbauern und Landarbeitern und wurde 1993 gegründet. Über 100 Kleinbauern-, Landarbeiter-, Landlosen- und Indgenen-Organisationen aus Europa, Amerika, Afrika und Asien sind darin zusammengeschlossen, darunter "Uniterre" aus der Schweiz. "Via Campesino" vertritt das Konzept der Ernährungssouveränität und setzt sich ein für eine umweltfreundliche, kleinbäuerliche Landwirtschaft, die in erster Linie die Versorgung der lokalen Bevölkerung sicherstellen soll. Sie steht ein für Landreformen und gegen den Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Düngen auf dem Münsterplatz"

Lieber Edi Borer – ich bin mir nicht so sicher, ob beim Wasserlassen der Vegi-Studenten ähm Düngen auf dem Petersplatz alles biologisch wäre ...


Bruno Heuberger, Oberwil




"Der Petersplatz drängt sich auf"

Mir sind beim Lesen des obigen Beitrags sofort zwei besonders geeignete Standorte für urbane Gemüse-Beete in den Sinn gekommen: Nach dem Skandal um die "fleischfressenden" Studenten in der Uni-Mensa drängt sich doch auf jeden Fall der Petersplatz auf. Dort könnten dann alle studierenden Vegetarier- und Veganer-Apostel ihr Gemüse gleich selbst anpflanzen, hegen und ernten – solange niemand auf die Schnapsidee kommt, im urbanen Selbstversorger-Hipe auch noch eierlegende Suppenhühner grosszuziehen. Und als zweiter idealer Pflanzplätz schlage ich die Kasernenmatte vor – das heisst, jene paar Quadratmeter, die vom Tattoo als WC-Standorte schändlich missbraucht werden. Immerhin könnten diese Beete dort dann zumindest einmal im Jahr im Tixi-Stil gratis gedüngt werden. Also: Pflanzt an, was die Grünanlagen in Basel hergeben! Es winken ganz neue biologische und gentechfreie Begegnungszonen – zwischen Salatköpfen und Radiesli.

 

Bei dieser neuesten "Sau (oder ist's eine Tomate?), die offenbar in Basel jetzt wieder durch die Stadt getrieben werden soll", schwant mir allerdings auch böses. Denn schon hat sich, wie Monika Jäggi schreibt, die Politik dieses "haillos glungene und sauglatte Themas" angenommen. Die nächste Subventions-, Gesetzes- und Verordnungs-Flutwelle zu diesem urbanen Pflanztrieb dürfte also unausweichlich sein und damit auch in Bälde einige neue Staatsstellen generieren, welche die Stadtpflanzer animieren und beraten. Oder aber kontrollieren und sanktionieren – etwa, wenn die reifen Gurken und Rüebli dann gleich auch noch geklaut werden, aber auch, wenn Stadtpflanzer vergessen, das Unkraut zu jäten.

 

Felix Basilea – Glückliches Basel, das keine anderen Probleme hat, als sich jetzt auch noch mit einer urbanen Anbauschlacht ökologisch profilieren zu wollen.


Edi Borer, Neuhausen D



Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.