© Foto by OnlineReports.ch
"Nicht zu stoppen": Alternativenergie-Manager Eric Nussbaumer*

Die Saat der Alternativenergie-Pioniere geht auf

Die dezentrale Baselbieter Strom-Produzentin ADEV ist 20-jährig - und investiert vor allem ausserhalb der Region Basel


Von Peter Knechtli


Sie ist ein Spross des energiepolitischen Aufbruchs in der Region Basel: Jetzt wird die auf dezentrale Energie spezialisierte Liestaler Firma ADEV 20 Jahre alt und produziert einen Millionen-Umsatz. Doch das stagnierende energiepolitische Klima in der Region führte dazu, dass die erfolgreiche Firma vor allem ausserhalb der Region Basel investiert.


Der Baselbieter SP-Politiker Eric Nussbaumer (45), seit 1988 Geschäftsführer der Energiegenossenschaft ADEV, erlebte gestern Donnerstag einen der glücklichsten Tage seiner beruflichen Laufbahn: Aus Genf erhielt der Elektroingenieur die definitive Zusage zum Bau einer Solarstromanlage mit einer Leistung von 270 Kilowatt. Der Entscheid der Services industriels de Genève ermöglicht der ADEV den Bau und Betrieb ihrer bisher grössten Photovoltaik-Anlage in der Rhone-Stadt.

Der Auftrag ist ein schönes Geschenk: In diesen Tagen feiert die in Liestal domizilierte Energiefirma ihr 20-jähriges Bestehen. 1985 als "Arbeitsgemeinschaft für dezentrale Energieversorgung" gegründet, ist die ADEV auch unter ihrer neuen Firmierung als "ADEV Energiegenossenschaft" ihrem ursprünglich Ziel konsequent treu geblieben: Der Förderung und Produktion dezentraler, nachhaltiger und erneuerbarer Energie.

Bürger-Geld für dezentrale Anlagen

"Nicht nur schnorren, sondern realisieren", umschreibt Nussbaumer das Motto der Gründer-Generation ("es waren Überzeugungstäter"), zu der insbesondere Exponenten des Oeko-Zentrums Langenbruck wie der erste Präsident Willy Bierter oder Robert Horbaty gehörten. Das Schwergewicht der damaligen "Arbeitsgemeinschaft" lag in der Förderung und Unterstützung dezentraler Energieprojekte. Diese Pioniere strebten ökologische Nachhaltigkeit an, lange bevor dies Industrielle wie Stephan Schmidheiny oder Alexander Krauer in die griffige Formel fassten. Aber, so Nussbaumer: "Damals gab es keinen Business-Plan und kein unternehmerisches Konzept."

Das änderte sich aber allmählich, nachdem 1987 der Muttenzer SP-Landrat und Nationalrat Theo Meyer das Präsidium übernahm. Meyer war zusammen mit dem damaligen Baudirektor und Parteikollegen Edi Belser Vater des ersten kantonalen Energiegesetzes der Schweiz. Ebenso lancierte er die Energiespar-Initiative, die auch die Forderung nach gerechten Tarifen für dezentral produzierten Strom enthielt. "Meyer war energiepolitisch ein Glück für die ADEV", bilanziert Nussbaumer heute. Denn mit Meyer, der ein grosses und damals gut laufendes Architekturbüro betrieb, ging die Alternativenergie-Firma eine "informelle strategische Partnerschaft ein, ohne dass wir es bemerkten": Meyer stattete seine Bauten mit Blockheizkraftwerken aus, die die ADEV "mit sauberen Verträgen" baute und betrieb. Ohne diese Kooperation mit Meyer, ist Nussbaumer heute überzeugt, "wären wir nie vom Boden gekommen".

Entscheidend für die Entwicklung des Projekts ADEV war aber auch die idelle und vor allem monetäre Hilfe zahlreicher engagierter Bürgerinnen und Bürger, die, durch den regionalen Kampf gegen das Atomkraftwerk Kaiseraugst zum energiepolitischen Aufbruch entschlossen, noch bis Mitte der neunziger Jahre teilweise namhafte A-fonds-perdu-Beträge spendeten. Keine andere Firma hatte mehr Photovoltaikanlagen am Netz als die ADEV, die 1993 den schweizerischen und europäischen Solarpreis erhielt.

Letztes Jahr erstmals Dividende

Heute ist die ADEV ein erfolgreicher grüner Energie-KMU, der letztes Jahr erstmals Dividende zahlte. Begriffe wie "Business-Plan", "strategische Ausrichtung" und "Kundenorientierung" gehören zum alltäglichen Vokabular der fünf Vollzeit-Angestellten, die einen neu strukturierten Betrieb managen: Die Genossenschaft als Muttergeselllschaft, die mit Wärme- und Stromverkauf zwei Millionen Franken Umsatz erzielt, sowie die drei Tochterfirmen Wasserkraftwerk AG (vier kleine Wasserkraftwerke, 1,4 Millionen Franken Umsatz, 5 Millionen Franken Aktienkapital), Solarstrom AG (20 Grossanlagen, 0,5 Millionen Franken, AK 5,2 Millionen Franken) und Windkraft AG (zwei Anlagen, 0,25 Millionen Franken, AK 1 Million Franken). An allen drei Töchtern hält die Genossenschaft eine Sperrminorität von 34 Prozent.

Die ADEV musste in ihrer Geschichte freilich auch Rückschläge hinnehmen. So baute sie 1994 auf dem Grenchenberg zwar das damals grösste Windkraftwerk der Schweiz mit 170 Kilomatt Leistung, aber die im Jahr 2000 im Schwarzwald gebaute 1'300-Kilowatt-Anlage produzierte nicht den die erwartete Strom-Menge, so dass die Windkraft-Tochter per Kapitalschnitt saniert werden musste. Aufgeben will Nussbaumer aber nicht: Im jurassischen St-Brais sollen Pläne für ein weiteres Windkraftwerk realisiert werden, auch wenn die Windstrom-Perspektiven in der Schweiz aus naturschützerischen Gründen "schwierig" seien.

Kampf um kostendeckende Tarife

Nussbaumers Bilanz über zwanzig ADEV-Jahre dagegen fällt positiv aus: "Wir zeigen, dass dezentrale Energie funktioniert und wir haben die Bürgerbeteiligung für die Energie-Wende erreicht." Auch die grossen traditionellen Energieanbieter "belächeln uns nicht. Sie übernahmen die Technologie und wurden vor allem im Wärmemarkt zu Mitbewerbern". So betreiben die Industriellen Werke Basel (IWB) eine Abteilung "Energiedienstleistungen", die Elektra Baselland eine Abteilung "Wärmedienstleistungen". Auch haben grosse Firmen "den Contracting-Gedanken übernommen", dessen Vaterschaft die ADEV mitbeansprucht.

Doch einen ebenso grossen wie mühsamen Kampf müssen die Alternativenergie-Pioniere der "Region Kaiseraugst" noch führen: Den Kampf um kostendeckende Abnahmetarife. "Von wenigen Ausnahmen abgesehen ist die staatliche Energiepolitik im Baselbiet in den letzten Jahren zu einem Jammertal verkommen", drückt sich Nussbaumer in seiner gewohnt ungeschminkten Art aus. "Die Pionierelemente sind vollkommen verloren gegangen."

Investitionen ausserhalb des Baselbiets

Die Folge ist offensichtlich: Die ADEV, seit 1998 präsidiert durch Basler SP-Nationalrat Rudolf Rechsteiner, investiert nicht mehr im Baselbiet, sondern in Basel-Stadt, Zürich, Genf oder Süddeutschland. Werden beispielsweise für Strom ab der Photovotaikanlage auf dem Dach des Liestaler Fraumatt-Schulhauses immer noch dünne 15 Rappen pro Kilomattstunde vergütet, bot das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich, das sich im Hinlick auf eine künftige Liberalisierung auch im Sgement "Öko-Strom" positionieren will, auf freiwilliger Basis einen Franken. In Genf bieten die städtischen Werke nicht nur einen langjährigen Stromliefervertrag und damit eine minimale Investitionssicherheit beim Zwei-Millionen-Projekt, sondern auch einen kostendeckenden Preis für den produzierten Solarstrom. Nussbaumer: "Das gibt schöne Aufträge für das lokale Gewerbe."

Solche Rahmenbedingungen, die für den Ausbau des Solarstroms unabdingbar seien, vermisst er im einstigen Energiepionier-Kanton Baselland, wo sich traditionelle Anbieter wie die Elektra Baselland mit riesigen Erdwärme- und Biogas-Projekten ökologisch zu profilieren beginnen. Aber der ADEV-Chef ist überzeugt: "Die dezentrale Energieversorgung ist nicht mehr zu stoppen." Aber, geistig in die Zukunft blickend, fragt sich Eric Nussbaumer auch selbstkritisch: "Haben wir noch eine Berechtigung in den nächsten zwanzig Jahren, wenn zwanzigmal grössere Anbieter im selben Gebiet tätig werden?"

 

* Auf dem Dach der 1988 in Betrieb genommenen Solaranlage des Fraumatt-Schulhauses in Liestal

29. April 2005


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Noch ein paar solche ADEVs!"

Mein Wunsch: Noch ein paar mehr solche ADEVs - und die Rede von neuen Atomkraftwerken verschwindet nach und nach.


Margrit Wälti, Henggart




"Raus aus dem Jammertal!"

Gute Sache! Guter Artikel! Hoffen wir, dass auch das Baselbiet wieder einmal aus dem Jammertal heraufindet.


Markus Stokar, Oberwil



Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.