© Fotos by Zwiegel, Julien31
"Wettlauf gegen die Uhr": Siebenschläfer im Wachzustand

Die Siebenschläfer – ein Leben im Zeitraffer

Heute, am 27. Juni, ist der Siebenschläfer-Tag. Wieso aber haben diese kleinen Kobolde einen eigenen Ehrentag?


Von Matthias Brunner


Kaum sind die putzigen Siebenschläfer aus ihrem langen Winterschlaf aufgewacht, geht die Post ab. Der heutige 27. Juni ist sogar dieser Spezie gewidmet. Doch ihr Leben scheint geheimnisvoll: Menschen bekommen sie selten zu hören und noch seltener zu sehen.


Die meisten von uns kennen dieses Tier höchstens vom Hören: Mitten in einer lauen Sommernacht dringen vom Dachboden her plötzlich unheimliche Rumpelgeräusche ans Ohr. Und weitherum gut vernehmbar ertönen in kurzen Abständen seltsame, helle Laute: "Uiiih"! "Uiih"! Hinter diesem nächtlichen Spuk stecken nicht selten herumtollende Siebenschläfer. Dass das kleine Nagetier für Menschen zumeist unsichtbar bleibt, hat gute Gründe: Der grösste Teil seines Lebens spielt sich im Verborgenen ab.

Der Name dieser grössten Bilchart stammt nicht von ungefähr. Tatsächlich verbringt der Siebenschläfer rund sieben Monate des Jahres vor sich hin schlummernd in einem tiefen Winterschlaf. Während seiner kurzen Zeit, in der  ist er ausserdem erst ab der Dämmerung und nachts unterwegs. Dabei sehen die kleinen, grauen Pelztiere mit ihren grossen, runden Knopfaugen, dem plüschig-weichen Fell und ihrem buschigen Schwanz überaus putzig aus.

Hektische Sommerzeit


Mit seinem speziellen Lebensrhythmus überrascht es daher nicht, dass über das Verhalten des Siebenschläfers eigentlich recht wenig bekannt ist. 1998 konnte die Zoologin Regula Tester mit ihrer Diplomarbeit erstmals das Vorkommen von allen vier mitteleuropäischen Schläferarten in der Schweiz nachweisen: Nebst dem Siebenschläfer sind dies der Garten-, der Baumschläfer sowie die Haselmaus. Eine Dissertation von Christian Vaterlaus hat ergeben, dass ausser dem Baumschläfer die anderen Bilcharten auch in der Nordwestschweiz heimisch sind.

Erst gegen Ende Mai erwacht der Siebenschläfer allmählich aus seinem langen Winterschlaf, bevor er sich dazu aufraffen kann, sich von seinem Winternest zu erheben. Doch dann wird er auf einmal ganz quirlig. Denn während der kurzen aktiven Phase, die ihm noch vom Jahr verbleibt, bleibt noch viel zu tun übrig. Zunächst knurrt ihm aber nach dieser langen Fastenzeit der Magen – und es geht darum, wieder etwas Speck auf die abgemagerten Rippen zu bekommen. Auf dem reichhaltigen Speisezettel des kleinen Nagers stehen saftige Blätter, frische Knospen, Früchte, Eicheln, fettreiche Nüsse und Bucheckern. Gelegentlich erbeutet er auch Vogeleier oder frisch geschlüpfte Jungvögel sowie Schnecken und Insekten. Ein besonderer Leckerbissen sind für ihn Beeren, die er mit rasender Geschwindigkeit von den Sträuchern pflückt und verzehrt.

Störenfried und Bioindikator


Seine vielfältig zusammengesetzte Nahrung findet der Siebenschläfer hauptsächlich in artenreichen Laubholzmischwäldern mit reichlich Unterholz aus Haselsträuchern. Seinen Schlafplatz wählt der geschickte Kletterer oben in den Baumkronen, wo er ein Nest baut oder eine Baumhöhle bezieht. Auch Nistkästen für Vögel werden von Siebenschläfern öfters zweckentfremdet. Besonders gerne halten sich Siebenschläfer in möglichst alten, verwilderten Obstgärten auf, wo sie genügend Unterschlupfmöglichkeiten und Nahrung finden. Zwar zählt der Siebenschläfer nicht zu den akut bedrohten Tierarten, doch gilt er aufgrund seiner hohen Ansprüche an eine grosse pflanzliche Artenvielfalt als zuverlässiger Bioindikator seines Lebensraumes, Daher ist er auch für den Naturschutz von beträchtlichem Interesse.

Der Siebenschläfer (lateinisch Glis glis) ist der grösste Vertreter aus der Familie der Bilche oder Schläfer (Myoxidae). Das Tier ist ungefähr so gross wie eine Ratte. Der Siebenschläfer trägt ein weiches, dichtes Fell, das auf der Oberseite grau und am Bauch weiss ist. Er hat eine spitze Nase und ausgeprägte Tasthaare.

 

In freier Wildbahn erreicht der Siebenschläfer (Bild links) ein geschätztes Höchstalter von acht bis neun Jahren. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Mittel- und Südeuropa (ausgenommen weitgehend Iberische Halbinsel) über Osteuropa, Klein- und Mittelasien bis in den Iran. Zu seinen nächsten Verwandten zählen der Gartenschläfer (Eliomys quercinus) der Baumschläfer (Dryomys nitedula) sowie die Haselmaus (Muscardinus avellanarius). Der Siebenschläfer kommt oft im selben Gebiet wie die Haselmaus vor.

Hin und wieder kommt es vor, dass sich der Siebenschläfer als heimlicher Untermieter im Estrich eines Ferienhauses oder einer Scheune einquartiert. Mit der Zeit können die kleinen Nager jedoch wegen des nächtlichen Lärms oder Nageschäden sowie Kot- und Urinablagerungen lästig werden. Will man versuchen sie loszuwerden, kann man beispielsweise eine Duftspur mit Parfum legen oder versuchen, sie via Akustikterror mit den Geräuschen eines Radios oder Weckers zu vertreiben. Die wirksamste Massnahme bleibt jedoch ohne Zweifel die fachmännische Abdichtung des Dachstocks.

27. Juni: Der Siebenschläfertag


Obwohl nur selten jemand die Gelegenheit hat, eines dieser schlafliebenden Tierchen zu beobachten, hat es doch ziemliche Berühmtheit erlangt, indem es sogar einen Namenstag im Kalender hat: Der 27. Juni gilt als Siebenschläfer-Tag. Allerdings wird damit eigentlich nicht diese Bilchart geehrt, sondern sieben christliche Märtyrer. Der Legende zufolge flüchteten diese im Jahre 251 vor unserer Zeitrechnung vor den Schergen des damals herrschenden römischen Kaisers Decius in eine Höhle. Dort wurden sie jedoch von ihren Verfolgern aufgespürt – und dann kurzerhand eingemauert. Daraufhin sollen sie während 195 Jahren in einen tiefen Schlaf verfallen sein, bevor sie zufällig entdeckt und wieder zum Leben erweckt wurden.

Von besonderer Bedeutung ist dieser Tag aber vor allem für die Wetterentwicklung. Denn eine alte deutsche Bauernregel lautet: "Regnet es am Siebenschläfer-Tag, der Regen sieben Wochen nicht weichen mag." Inzwischen sollen, man höre und staune, Meteorologen herausgefunden haben, dass diese Prognose tatsächlich auch häufig zutrifft.

Für die Siebenschläfer beginnt um dieses Datum die Paarungszeit, welche bis Ende Juli dauern kann. Vor allem dann sind die Pfeiftöne der Männchen zu hören, womit sie nach paarungswilligen Weibchen rufen. Kurz nach erfolgter Paarung gehen die beiden wieder getrennte Wege. Nach einer Tragzeit von 30 bis 32 Tagen bringt das Weibchen im Jahr einen Wurf mit in der Regel vier bis sechs Jungen zur Welt, die zunächst recht unbeholfen sind. Bei Geburt sind sie noch nackt und blind, wiegen zunächst bloss ein bis zwei Gramm. Erst nach 21 bis 23 Tagen blinzeln sie erstmals in die Umgebung. Bis sie richtig selbständig sind, haben sie ein Alter von sechs bis sieben Wochen erreicht.

Wettlauf mit der Zeit


Nun beginnt ein eigentlicher Wettlauf gegen die Uhr. Denn bis spätestens Ende Oktober müssen die Siebenschläfer möglichst viel Körperfett angefuttert haben, bevor sie wieder in den Winterschlaf fallen. Während ein ausgewachsenes Tier im Sommer durchschnittlich zwischen 80 und 110 Gramm wiegt, steigt sein Körpergewicht im Herbst täglich um ein Gramm. Vor allem durch die Aufnahme von fettreicher Nahrung wie Haselnüssen oder Bucheckern erreichen sie diese rasche Gewichtszunahme. Eine dicke Fettschicht ist also bei Siebenschläfern nicht etwa verpönt, sondern sogar erwünscht.

Diese masslose Völlerei wurde ihnen allerdings früher zum Verhängnis. Die alten Römer mästeten sie eigens in Freigehegen oder steckten sie in grosse Tontöpfe, sogenannte Glirarien. Ihres zarten, weissen Fleisches wegen galten die kleinen Pelztiere noch bis in die Gegenwart vor allem in Südosteuropa und Frankreich als kulinarische Delikatesse.

Pralle Bäuche: Mühe beim Klettern

Wenn die bis zu 140 Gramm schweren Tiere langsam unbeweglicher geworden sind und mit ihren prallen Bäuchen nur noch mit Mühe die Bäume hochklettern können, ist es für sie höchste Zeit geworden, ein Winterquartier zu suchen. Dieses besteht meistens aus einer selber gegrabenen, bis zu 60 Zentimeter tiefen Erdhöhle oder einer gut versteckten Felsspalte. Nach dieser hektischen Zeit ziehen sich die Siebenschläfer gegen Ende Oktober in ihren wohlverdienten Winterschlaf zurück.

Dabei können sie ihre Körpertemperatur, die im Sommer über 37 Grad betragen kann, auf wenige Grad über Null absenken und ihre Atmung auf ein bis drei Züge pro Minute reduzieren. Während der ganzen Winterstarre nehmen sie keine Nahrung mehr zu sich. Dann zehren sie einzig noch von ihrem Körperfett. Das heisst: Für einmal lohnt es sich, fett zu sein! 

27. Juni 2013

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.