© Foto by OnlineReports.ch
"Aufwendungen diskutieren": Projektareal (vorn), Sondermüllofen (grünes Gebäude)

Shoppingcenter in der Risikozone: Millionen-Forderungen möglich

Basler Immobilienfirma will zwischen Sondermüllofen und Ciba-Produktion ein riesiges Hotel- und Einkaufszentrum bauen


Von Peter Knechtli


Die Basler Immobiliengesellschaft Tivona lässt sich auf ein riskantes Bauprojekt ein: In unmittelbarer Nachbarschaft zum Sondermüllofen und zur Ciba-Produktion soll ein riesiger Hotel- und Einkaufskomplex entstehen. Das zonenrechtlich heikle Projekt wirft vor allem Risiko- und Entschädigungfragen auf. Ciba und Ofen-Betreiber müssten verschärfte Sicherheitsmassnahmen treffen oder auf bestimmte Produktionen ganz verzichten. Die Folge könnten Millionenforderungen sein.


Basel-Stadt ist mit freien industriellen und gewerblichen Nutzungsflächen nicht gesegnet. Doch im Stadtteil Kleinhüningen, auf dem Areal der ehemaligen Stückfärberei ("Stücki-Areal"), liegt eine der seltenen entwicklungsfähigen Flächen. Die Basler Tivona AG - ein Immobilienentwicklungs-Unternehmen mit 45-prozentiger Beteiligung von Jelmoli - hat das 4,6 Hektar grosse Industrieland unter anderem von Novartis "gekauft oder zum grossen Teil gesichert" (so Tivona-Verwaltungsrat Sven Hoffmann zu OnlineReports). Geplant ist mit einem Aufwand von 200 Millionen Franken ein riesiges Zentrum mit Einkaufszentrum mit einem Grossverteiler und über zwanzig Detailläden samt Hotelkomplex, wobei verschiedene Nutzungsvarianten evaluiert werden. Einer der Interessenten ist der französische Verteilungsriese Carrefour, aber auch Coop zeigt grundsätzliches Interesse. Laut Sprecher Felix Wehrle sucht Coop in der Stadt Basel einen wirklich grossen Standort: "Das könnte auch das Stücki-Areal sein."

Angst vor Betriebseinschränkungen

Das Hauptproblem: Das "Stücki-Areal" liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Sondermüll-Verbrennungsofen der zu Vivendi gehörenden Valorec und Produktionsanlagen des Spezialitätenchemie-Konzerns Ciba SC. Der Chemiekonzern produziert UV-Filter für Sonnencrème und optische Aufheller für Textilien, "allenfalls auch neue Produkte", sagt Ciba-Sprecher Thomas Gerlach. Für grosse Menschenansammlungen in Einkaufszentren oder im Hotel könnte auch der Sondermüllofen ein gravierender Risikofaktor sei. So werden in dieser Hightech-Anlage nicht nur hochgiftige Stoffe, sondern beispielsweise auch Munition verbrannt. Das Horror-Szenario: Ein Shoppingcenter in der Giftwolke.

Falls das Tivona-Projekt alle Bewilligungshürden schafft, müssten die Sicherheitsanforderungen aufgrund der Störfallverordnung deutlich verschärft werden. Sowohl Ciba wie Ofenbetreiberin Valorec befürchten, dass sie auf bestimmte Prozesse verzichten müssten. So könnte sein, dass der Ofen künftig keine Munition mehr verbrennen darf. Bei Ciba, so Sprecher Gerlach, zeichne sich ab, dass "problematische Rohstoff-Substanzen nur noch in kleinen Mengen auf dem Gelände gelagert werden dürfen", was die Transportkosten verteuert.

"Shoppingcenter erfordert keine Zonenänderung"

Die Bauherrin Tivona ist guten Mutes, dass die industriellen Nachbarn das Bewilligungsverfahren nicht mit Einsprachen belasten werden. Bis ins Jahr 2005 oder 2006 soll der Grosskomplex bezugsbereit sein, erklärt der Anwalt und Verwaltungsrat Sven Hoffmann. Laut seinen Angaben ist eine Umzonung nur bei der Realisierung des Hotels nötig, nicht aber für den Bau eines Shoppingcenters. Sicher ist: Das Projekt muss vor den Grossen Rat.

Offensichtlich ist es das Ziel der Bauherrin Tivona, vor der Einleitung des Bewilligungsverfahrens die Zustimmung der industriellen Nachbarn einzuholen und die Öffentlichkeit zurückhaltend zu informieren. Seit Frühling laufen trilaterale Verhandlungen unter der Leitung des Anwalts und liberalen Politikers Bernhard Christ, an denen staatliche Stellen nicht beteiligt sind.

Nach Informationen von OnlineReports gab Tivona schon vor einiger Zeit eine Risikoanalyse zur Abklärung von Gefahren und Chancen in Auftrag. Fazit: "Es stellen sich Risikofragen. Aber nach Einschätzung der Experten gibt es einen Weg, beide Anliegen nebeneinander zu erfüllen", sagt Ciba-Sprecher Thomas Gerlach und signalisiert gleichzeitig Gesprächsbereitschaft: "Das Projekt kann grundsätzlich nur miteinander realisiert werden. Primär ist Ciba bereit, gewisse organisatorische Massnahmen zu treffen. Aber auch die Gegenseite muss unsere Anliegen Ernst nehmen."

Ciba und Valorec wollen Entschädigung für Einschränkungen

Doch hinter den Kulissen gab es schon rote Köpfe - vor allem wird gerechnet. Michel Matthey, CEO der Valorec Services AG, gibt sich vielsagend bedeckt: "Wir haben kein Problem mit diesem Projekt, solange die Gesetze eingehalten und unsere Entwicklungsmöglichkeiten nicht tangiert werden." Genau dies wäre der Fall, wie Matthey selbst bestätigt: Das Vorprojekt verlange "auch Massnahmen auf der Industrieseite". Noch niemand spricht offiziell darüber. Aber die Firmen dürften als Entschädigung für Nachteile Forderungen in Millionenhöhe stellen. Ciba-Sprecher Gerlach bestätigt nur soviel: "Die Finanzierung der Mehraufwendungen wird zu diskutieren sein." Auch Valorec hat der Tivona eine entsprechende "Position klar gemacht". Bisher jedenfalls liegt eine Übereinstimmung, die industrieseitige Einsprachen überflüssig macht, noch in weiter Ferne.

Tivona-Unternehmer Sven Hoffmann dagegen zeigt keine Bereitschaft, die beiden potenziellen Nachbarn für Unternehmen für Zusatzkosten und Betriebseinschränkungen zu entschädigen. "Wir sind bereit, an unserem Projekt Änderungen vorzunehmen, damit die Firmen weitgehend wie bisher weiter produzieren können. Die technischen Anpassungen sind dann ihre Sache."

Auch im Boden verstecken sich Belastungen

Die Risiken von aussen sind aber nicht die einzigen. Auch im Boden des Projektgeländes liegen unbekannte Lasten, wie Jürg Hofer, Leiter des Basler Amtes für Umwelt und Energie bestätigt: "Es hat viele diverse Verunreinigungen und Belastungen wie Farben, Öl oder Immissionen aus dem früheren Betrieb eines Kohlelagers." Eine unmittelbare Gefahr gehe aber von diesen Altstoffen nicht aus, wie von der Tivona in Auftrag gegebene Abklärungen ergeben hätten.

Laut Hofer hat der Kanton "auf weitere Untersuchungen verzichtet, weil abgemacht wurde, dass im Verlauf der Bauarbeiten Quadratmeter für Quadratmeter angeschaut und abgeklärt wird". Bei den Bauarbeiten werde "alles umgespatet", was "zu gewissen Verzögerungen führen werde. Weil der Gebäudekomplex unterkellert wird, werde ohnehin das Grundmaterial abgetragen. Es werde dann vor Ort entscheiden, ob belastete Böden in der Verbrennungsanlage, der Bodenwaschanlage oder direkt in Deponien behandelt würden.

Auch der Staat steckt in einem Interessenkonflikt

Ein Interessenkonflikt zeichnet sich auch für den Kanton Basel-Stadt ab: Zum einen möchte er seine Quartiere entwickeln und mit dem Zentrum das Gewerbe beflügeln. Anderseits trägt der Staat als Bewilligungsinstanz im Falle einer gefährlichen Havarie Mitverantwortung; ebenso wenig möchte er Sondermüllofen und Ciba einschränken und das Risiko eingehen, bei einem teilweisen Wegzug entschädigungspflichtig zu werden.

Ob der Bau eines Hotel- und Shoppingcenters an diesem Standort in gemäss Störfallverordnung überhaupt möglich ist, kann laut Ruedi Braun von der staatlichen Kontrollstelle für Chemie- und Biosicherheit (KCB) "im Moment weder mit Ja noch mit Nein beantwortet werden". Das Projekt habe schon verschiedene Phasen und Veränderungen durchgemacht. Ruedi Braun: "Seit der ersten Variante machten wir darauf aufmerksam, dass bezüglich Risiko ein paar Fragen offen sind."

2. September 2002


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.